Zusammenfassung
Eine Sonderform der Leistenbrüche stellen die Darmwandhernien dar, die meistens als
»Littre-« oder »Richter-Hernien« bezeichnet werden. Bei dieser Bruchform ist ein Teil
der Darmwand »kalottenartig« in der Bruchpforte eingeklemmt, was zur Folge hat, daß
Darmwandhernien häufig nur geringe Beschwerden verursachen und erst im Spätstadium
der enterokutanen Stuhlfistel chirurgisch versorgt werden. Im Gegensatz zu inkarzerierten
Leistenhernien, die durch Infarzierung und Nekrose im Regelfall zur diffusen kotigen
Peritonitis führen, ist die Darmwandnekrose bei Richterschen Leistenhernien wegen
der engen Bruchpforte zur Bauchhöhle hin lokal begrenzt; die Darmpassage bleibt meist
erhalten.
Bei nekrotisierenden Entzündungen in der Leisten- und Vulvaregion sollte man auch
bei fehlender abdomineller Symptomatik an die Möglichkeit einer perforierten Darmwandhernie
denken.
Abstract
Parietal hernias, often also known as Littre's hernia and Richter's hernia, are a
special kind of inguinal hernias. In this type of hernia, part of the abdominal (intestinal)
wall is strangulated in »calotte form« in the hernial orifice; as a result, parietal
hernias often cause only mild complaints and are surgically treated only in the late
stage of enterocutaneous faecal fistula. In contrast to incarcerated inguinal hernias
resulting in diffuse faecal peritonitis via infarction and necrosis, parietal hernia
of the Richter type is locally restricted in extension because of the narrow hernial
orifice, as far as the extension into the abdominal cavity is concerned; intestinal
patency is usually maintained.
The possibility of the existence of a perforated parietal hernia should always be
considered in necrotising inflammations in the inguinal and vulvar regions, even if
abdominal signs and symptoms are absent.