Zusammenfassung
Background: Das DRG-System führt zu einem Wechsel von fachgebiets- zu prozessorientierten Behandlungsabläufen,
um eine effiziente Patientenbehandlung in spezialisierten Einheiten zu ermöglichen.
Innovative Konzepte haben deshalb zukunftsweisenden Charakter. Zertifizierte Gefäßzentren
arbeiten bislang interdisziplinär, aber fachgebiets- und abteilungsbezogen zusammen.
Projekt: Im „Karlsbader Modell” ist die Gefäßchirurgie seit 2004 als nicht bettenführende
Abteilung in eine vorbestehende gefäßmedizinische Infrastruktur mit den Abteilungen
Innere Medizin / Angiologie, Neurologie und Radiologie integriert worden. Die Patientenbehandlung
erfolgt abteilungsübergreifend, leitliniengerecht und ablauforientiert bei geteilter
Behandlungskompetenz. Behandlungspfade, interdisziplinäre Fallkonferenzen und Sprechstunden
gewährleisten den zielgerichteten Behandlungsablauf. Das Karlsbader Modell ist durch
die Deutsche Gesellschaft für Angiologie zertifiziert worden. Die interne (Patienten-,
Mitarbeiter-) und externe (Zuweiser-) Zufriedenheit haben sich verbessert. Die (präoperative)
und Gesamtverweildauer wurde von (6,47) bzw. 11,73 Tagen in 2004 auf (3,49) bzw. 9,32 Tage
in 2005 für alle gefäßchirurgischen DRGs reduziert. Fazit: Das Karlsbader Modell hat mit seiner prozessorientierten, fallbezogenen Kooperation
zukunftsweisenden Charakter mit positiver Innen- und Außenwirkung.
Abstract
Backround: The G-DRG system will lead from specialty-bound to process-bound pathways to guarantee
efficient patient treatment in specialised units. Innovative concepts will have a
trend-setting character. Certified vascular centres are currently cooperating in an
interdisciplinary manner but on a specialty- and department-based background. Project: In the “Karlsbad Model”, the vascular surgery was integrated into existing medical
departments like internal medicine / angiology, neurology and radiology in 2004. Treatment
takes place in a department-overlapping, guide-line equitable and process-orientated
manner with shared treatment competence. Clinical pathways, interdisciplinary case
discussion and consultation hours guarantee a target-oriented pathway. The Karlsbad
Model was certified by the German Society of Angiology. The internal (patients, staff)
and external (cooperating doctors) contentment was augmented. The (preoperative) and
overall length of stay was reduced from (6.47) 11.73 days in 2004 to (3.49) 9.32 days
in 2005 for all vascular surgery G-DRGs. Conclusion: The Karlsbad Model with its process- and case-orientated cooperation has a trend-setting
character with a positive influence on internal and external contentment.
Schlüsselwörter
interdisziplinäres Gefäßzentrum - Gefäßchirurgie - DRG-System - Zertifizierung
Key words
interdisciplinary vascular center - vascular surgery - G-DRG system - certified
Literatur
- 1 Balzer K. Behandlung des Gefäßkranken im interdisziplinären Verbund. Referat in
der Sitzung „Aktuelle Chirurgie – Was müssen darüber nicht nur Chirurgen wissen?”
Hauptstadtforum Gesundheitspolitik; 16. Juni 2005
- 2
Barker S G.
Integrated care pathways for vascular surgery.
Eur J Vasc Endovasc Surg.
1999;
18
207-215
- 3 Grundmann R T. Chirurgisches Klinikmanagement und ökonomische Rahmenbedingungen
– Bedrohung oder Herausforderung?. Referat in der Sitzung „Aktuelle Chirurgie – Was
müssen darüber nicht nur Chirurgen wissen?” Hauptstadtforum Gesundheitspolitik; 16. Juni
2005
- 4
Karamlou T, Landry G, Sexton G et al.
Creating a useful vascular center: a statewide survey of what primary care physicians
really want.
J Vasc Surg.
2004;
39
763-770
- 5
Ringleb P A, Allenberg J, Brückmann H et al.
30 day results from the SPACE trial of stent-protected angioplasty versus carotid
endarterectomy in symptomatic patients: a randomised non-inferiority trial.
Lancet.
2006;
368
1239-1247
Dr. med. G. LöhrLeiter des Funktionsbereiches Gefäßchirurgie
Klinik für Chirurgie, Visceral-, Thorax- und Gefäßchirurgie · Vivantes Klinikum Neukölln
Rudower Straße 48
12351 Berlin
Telefon: 0 30 / 1 30 14 20 61
Fax: 0 30 / 1 30 14 32 68
eMail: Guido.loehr@vivantes.de