Dialyse aktuell 2008; 12(2): 82-92
DOI: 10.1055/s-2008-1077105
Transplantation

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebensqualität und subjektives Erleben nach einer Nierentransplantation - Quantitative und qualitative Forschung

Quality of life and subjective experiences after kidney transplantation - Quantitative and qualitative researchDietmar Wiederhold1
  • 1Institut für Nephrologische Fort- und Weiterbildung, AWO Gesundheitsdienste gGmbH, Nephrologisches Zentrum Niedersachsen, Hann. Münden(Leitung: PD Dr. Volker Kliem)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2008 (online)

Preview

Das wichtigste medizinische Therapieziel in der Nachsorge einer Nierentransplantation ist sicherlich die Vermeidung von Abstoßungsreaktionen sowie lange Transplantat- und Empfängerüberlebensraten. Dies erfordert eine lebenslange immunsuppressive Therapie sowie ein dauerhaftes Monitoring möglicher Komplikationen und Abstoßungsreaktionen durch ein Transplantationszentrum und durch den Patienten selbst. In letzter Zeit gewinnt das subjektive Krankheitserleben und die Lebensqualität als ein zu messendes Kriterium zur Wahl und Evaluation von Therapien immer mehr an Bedeutung. Durch standardisierte Instrumente können quantitativ die verschiedenen Dimensionen von Lebensqualität bestimmt und verglichen werden. Eine qualitative Forschung ermöglicht hingegen tiefere Einblicke in die Perspektive der Betroffenen.

Certainly, the most important medical aim after undergoing kidney transplantation is to avoid rejection and to improve graft and patient survival. This requires a lifelong immunosuppressive medication as well as an enduring monitoring of possible complications or graft rejections by the transplant center and the patient. However, health-related quality of life and subjective experiences have become a very important criterion in the choice and evaluation of any type of medical treatment. Standardized instruments are designed to assess and compare the dimensions of the quality of life quantitatively. Qualitative research is useful to gain a deeper understanding of patients perspective.

Literatur

Korrespondenz

Dietmar Wiederhold

Dipl. Pflege- und Gesundheitswissenschaftler, Fachkrankenpfleger Nephrologie AWO Gesundheitsdienste gGmbH Nephrologisches Zentrum Niedersachsen Institut für Nephrologische Fort- und Weiterbildung

Vogelsang 105

34346 Hann. Münden

Email: d.wiederhold@awogsd.de