Dialyse aktuell 2008; 12(4): 258-261
DOI: 10.1055/s-2008-1081059
Markt und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Auch für die Prädialyse - Selektive Vitamin-D-Rezeptor-Aktivierung in der Therapie des sHPT

Further Information

Publication History

Publication Date:
04 July 2008 (online)

 

Der sekundäre Hyperparathyreoidismus (sHPT) ist eine therapeutische Herausforderung im Rahmen der chronischen Nierenerkrankung (CKD, "chronic kidney disease"). Unbehandelt birgt er ein hohes kardiovaskuläres Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko. Ein sHPT entwickelt sich ab dem CKD-Stadium 2 parallel mit der nachlassenden renalen 1,25-(OH)2-Vitamin-D-Bildung. Eine Supplementierung von Vitamin-D-Rezeptor-Aktivatoren (VDRA) ist daher eine wichtige Therapiesäule. Behandlungsmöglichkeiten wie Calcitriol oder Alfacalcidol können jedoch bei fortschreitender Niereninsuffizienz oft nicht ausreichend hoch dosiert werden, um das Parathormon (PTH) zu supprimieren, ohne gleichzeitig die intestinale Kalzium- und Phosphatresorption zu forcieren.

Deswegen wurden speziell zur Therapie des sHPT selektive Vitamin-D-Rezeptor-Aktivatoren (sVDRA) entwickelt. Seit 1998 steht in den USA und seit 2005 auch in Deutschland die Behandlung mit dem Wirkstoff Paricalcitol zur Verfügung, der gezielt an den parathyreoidalen Vitamin-D-Rezeptoren (VDR) wirkt und weniger auf die intestinale Kalzium- und Phosphataufnahme bzw. auf die Freisetzung von Kalzium und Phosphat aus den Knochen. So ist eine PTH-Senkung möglich, ohne klinisch relevante Hyperkalzämien oder Hyperphosphatämien [10], [12] auszulösen. Prospektive Studien bestätigen die signifikant geringere intestinale Kalziumaufnahme unter Paricalcitol im Vergleich zu Calcitriol [9] und zeigen, dass auch calcitriolresistente [8] und hyperphosphatämische Patienten [7] von einer Therapie mit dem sVDRA profitieren.

Paricalcitol wird in den K/DOQI[1]-Leitlinien ausdrücklich zur Therapie des 1,25-(OH)2-Vitamin-D-Mangels empfohlen, um den PTH-Serumspiegel zu senken, ohne dabei gleichzeitig die Kalzium- und Phosphatserumspiegel klinisch relevant zu beeinflussen. Das ist insbesondere für die Patienten von höchster Wichtigkeit, deren Kalzium- und/oder Phosphatwerte oberhalb der K/DOQI-Zielbereiche liegen.

Literatur

  • 01 Agarwal R . Acharya M . Tian J . et al . Antiproteinuric effect of oral paricalcitol in chronic kidney disease.  Kidney Int. 2005;  68 (6) 2823-2828
  • 02 Bodyak N . Ayus JC . Aichinger S . et al . Activated vitamin D attenuates left ventricular abnormalities induced by dietary sodium in Dahl salt-sensitive animals.  Proc Natl Acad Sci USA. 2007;  104 (43) 16810-16815
  • 03 Coyne D . Acharya M . Qiu P . et al . Paricalcitol capsule for the treatment of secondary hyperparathyroidism in stages 3 and 4 CKD.  Am J Kidney Dis. 2006;  (47) 2 263-276
  • 04 Dobrez DG . Mathes A . Amdahl M . et al . Paricalcitol-treated patients experience improved hospitalization outcomes compared with calcitriol-treated patients in real-world clinical settings.  Nephrol Dial Transplant. 2004;  19 (5) 1174-1181
  • 05 Kalantar-Zadeh K . Kuwae N . Regidor DL . et al . Survival predictability of time-varying indicators of bone disease in maintenance hemodialysis patients.  Kidney Int. 2006;  70 (4) 771-780
  • 06 Ketteler M . et al . Sicherheit und Effektivität von Paricalcitol zur Behandlung des sekundären Hyperparathyreoidismus (sHPT) bei Hämodialyse(HD)-Patienten: Zwischenauswertung einer deutsch-österreichischen Studie.  Kongress der Nephrologie. 2007;  SO-1-P13 34-35
  • 07 Lindberg J . Martin KJ . Gonzalez EA . et al . A long-term, multicenter study of the efficacy and safety of paricalcitol in end-stage renal disease.  Clin Nephrol. 2001;  56 (4) 315-323
  • 08 Llach F . Yudd M . Paricalcitol in dialysis patients with calcitriol-resistant secondary hyperparathyroidism.  Am J Kidney Dis. 2001;  5 (5 suppl 5) S45-S50
  • 09 Lund R et al. Poster SP607, 43rd ERA-EDTA, Glasgow, 2006. 
  • 10 Martin K . Gonzalez EA . Gellens M . et al . 19-Nor-1-alpha-25-dihydroxyvitamin D2 (Paricalcitol) safely and effectively reduces the levels of intact parathyroid hormone in patients on hemodialysis.  J Am Soc Nephrol. 1998;  9 (8) 1427-1432
  • 11 Ross EA . Tian J . Abboud H . et al . Oral paricalcitol for the treatment of secondary hyperparathyroidism in patients on hemodialysis or peritoneal dialysis.   Am J Nephrol. 2008;  28 97-106
  • 12 Sprague SM . Llach F . Amdahl M . et al . Paricalcitol versus calcitriol in the treatment of secondary hyperparathyroidism.  Kidney Int. 2003;  63 (4) 1483-1490
  • 13 Teng M . Wolf M . Lowrie E . et al . Survival of patients undergoing hemodialysis with paricalcitol or calcitriol therapy.  N Engl J Med. 2003;  349 (5) 446-456

01 Kidney Disease Outcomes Quality Initiative

02 United States Renal Data System

03 Paricalcitol benefits in Renal disease Induced cardiac MOrbidity study

04 Selective VITamin D receptor activator for Albuminuria Lowering study