Zusammenfassung
Einleitung: Die Gesundheitsuntersuchung (GU) ist eine hausärztliche Präventionsleistung. Die
Evidenz einzelner Teile der GU ist unbestritten, die routinemäßiger Untersuchung Gesunder
nicht. Ein wissenschaftliche Bewertung der GU fehlt. Es gibt finanzielle Anreize für
den Arzt, die GU durchzuführen. Dennoch bleibt die Beteiligung bei 15% der Anspruchsberechtigten.
Wir ließen Hausärzte in Fokusgruppen diskutieren und wollten etwas über ihre Einstellung
zu und Durchführung der GU erfahren.
Methode: Es wurden vier Fokusgruppen mit insgesamt 32 Hausärzten durchgeführt. Die einstündigen
Diskussionen wurden von erfahrenen Moderatoren nach einem semistrukturierten Leitfaden
moderiert. Die Tonaufzeichnungen wurden nach vollständiger Transkription von drei
Forschern unabhängig voneinander inhaltsanalytisch ausgewertet.
Ergebnisse: Die GU dient dem Informationsgewinn oder Perspektivwechsel auf den bekannten Patienten.
Neue Patienten werden über die GU kennen gelernt. Ein Bestreben zur Ausweitung der
GU wurde häufig geäußert; dabei wird je nach Arzt und/oder untersuchtem Patienten
individuell erweitert. Weder der Public-health Aspekt noch die Logik von Screening
Programmen und Evidenz dafür spielen eine Rolle. Die gefundenen Einstellungen lassen
sich in vier Mustern darstellen: 1. Die bevölkerungsrelevante (public-health) Dimension
der GU wird ausgeblendet; 2. Die GU wird als Marketinginstrument benutzt; 3. Zustimmung
mit den Inhalten der GU; 4. Passive Ablehnung.
Schlussfolgerung: Die Gesundheitsuntersuchung wird von Hausärzten unterschiedlich beurteilt und realisiert:
Vom „passiven Erdulden” bis zum Ausweiten ohne Rücksicht auf Evidenz mit dem Ziel
des Marketings oder des Bemühens, mehr für den Patienten bieten zu können. Die Public-Health
Perspektive spielt keinerlei Rolle; ebenso fehlt die Reflexion zur Notwendigkeit von
Evidenz vor Durchführung einzelner Untersuchungen. Eine strukturierte Individualisierung
unter transparenter Nutzenbewertung sollte erwogen werden.
Abstract
Introduction: Since 1989 German health insurance covers a screening programme focussing on cardio-vascular
risks, the “Health check-up 35”. There is a financial incentive for the GP in including
as many patients as possible. But constantly only about 15% take part. To understand
GPs’ attitudes concerning this health check-up, we did an investigation using focus-groups.
Methods: Participants were 32 GPs from quality circles (peers regularly discussing topics
of General practice). Four focus groups were conducted by an experienced researcher.
The results were transcribed and analysed by three independent researchers using qualitative
content analysis.
Results: Identified attitudes can be described by four patterns: 1. No perception of the public-health
dimension; 2. The health check-up as a marketing instrument; 3. Acceptance of the
Health check; 4. Passive refusal. Some GPs do the check-up as it is intended and they
even invite their patients to take part. Others stated that “just a physical examination
and two or three laboratory tests” cannot be accepted by patients as a serious examination.
Thus, they add several laboratory tests, ultrasound examination etc., very individualised
to their approach and/or the patient they examine. Some other doctors do it only when
a patient is asking for. In not one of the groups the public health approach and the
logic of screening programmes were mentioned or discussed.
Conclusion: “Check-up 35” is unpopular among most GP's. The systematic screening programme has
often been altered to individual “private programmes”, without any EBM background.
Transparency and a structure with more individual possibilities should be considered.
Schlüsselwörter
Hausärztliche Prävention - Gesundheitsuntersuchung - Fokusgruppen - Qualitative Untersuchung
Key words
Prevention - general practise - periodic health evaluation - focus group - qualitative
study
Literatur
- 1 Boulware LE, Barnes GJ, Wilson RF. et al .
Value of the Periodic Health Evaluation. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality 2006 AHRC publication
06-EO11
- 2 Karsa Lv. et al .
Monitoring der Gesundheitsuntersuchung gemäß§ 25 SGB V. Auswirkungen der Berichtsvordrucke
der Jahre 1992 und 1993. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1995
- 3 Flatten G. et al .
Bewertung der Wirksamkeit der Gesundheitsuntersuchungen gemäß§ 25 Sozialgesetzbuch
V. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 1994
- 4
Baum E, Donner-Banzhoff N, Jäkle C, Keller S, Miko M, Sarafowa A, Basler HD.
Gesundheitsberatung und Motivation zu Verhaltensänderungen nach dem Check up 35 bei
Risikopersonen.
Z f Gesundheitswissenschaften.
1999;
7
((4))
291-302
- 5
Baum E, Piotrowski T, Donner-Banzhoff N. et al .
Die Einschätzung verhaltensbezogener Risikofaktoren beim „Check-up”.
Z Allg Med.
1999;
75
674-678
- 6
Sönnichsen A, Rambeck M, Donner-Banzhoff N, Baum E.
Cholesterinbestimmung beim „Check ab 35”: Hat die Untersuchung Konsequenzen?.
Z Allg Med.
2006;
82
431-434
- 7
Altenhofen L.
Hochrechnung zur Akzeptanz von Gesundheitsuntersuchungen und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen
bei gesetzlich Versicherten. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in
der Bundesrepublik Deutschland.
2004;
http://www.zi-berlin.de/k_frueh_prog/downloads/Akzeptanz_KFU_GU_FOBT.pdf
- 8
Zok K.
Wahrnehmung und Akzeptanz von Früherkennungsuntersuchungen.
WidO-monitor.
2007;
4
((3))
1-7
- 9
Doering TJ, Vahlbruch A, Steuernagel B, Fischer GC.
Prävention in der Hausarztpraxis.
Prävention und Rehabilitation.
2002;
14
((1))
28-41
- 10
Othman C, Altiner A, Abholz H-H.
Prävention in der deutschen Hausarztpraxis im Spiegel der Forschung – ein systematischer
Literaturüberblick.
Z Allg Med.
2008;
84
36-42
- 11
Fisseni G, Golücke A, Abholz HH.
Warum machen deutsche Allgemeinärzte so wenig Früherkennung?.
Z Allg Med.
2003;
79
591-595
- 12
Vermeire E, Royen P Van, Griffiths F. et al .
The critical appraisal of focus group research articles.
EurJ Gen Pract.
2002;
8
104-108
- 13 Patton MQ.
Qualitative evaluation and research methods (2nd ed). Newbury Park, CA: Sage Publications 1990
- 14 Rice PL, Ezzy D.
Qualitative Research Methods: A Health Focus. Oxford University Press 1999: 71ff
- 15 Flick U, Kardorff E.
Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt Tb, 4. Aufl 2005
- 16
Donner-Banzhoff N, Sadowski E, Baum E.
Die Effektivität der Gesundheitsuntersuchung nach § 25 SGB V.
Z Allg Med.
1995;
71
293-298
- 17
Sönnichsen A, Sperling T, Donner-Banzhoff N, Baum E.
Unterschiede zwischen Teilnehmern und Nichtteilnehmern an der Gesundheitsuntersuchung.
Z Allg Med.
2007;
83
355-358
- 18
Wender RC.
Cancer Screening and Prevention in Primary Care. Obstacles for Physicians.
Cancer.
1993;
3
((Suppl. 72))
1093-1999
- 19
Canadian Task Force on the Periodic Health Examinaton .
The periodic health Examination.
Can Med Assoc J.
1979;
121
1193-1254
- 20 Boulware LE. et al .
Value of the Periodic Health Evaluation. Evidence Report/Technology Assessment No.
136. (Prepared by The Johns Hopkins University Evidence-based Practice Center under
Contract No. 290-02-0018). AHRQ Publication No. 06-E011. Rockville, MD: Agency for Healthcare Research and Quality April 2006
- 21 US Preventive Services Task Force .
Guide to clinical preventive services: an assessment of the effectiveness of 169 interventions. Baltimore, Md: Williams & Wilkins 1989
- 22
Luckmann R, Melville SK.
Periodic Health Evaluation of Adults: A Survey of Family Physicians.
J Fam Practice.
1995;
40
547-554
- 23
Mehrotra A, Zaslavsky A, Ayanian J.
Preventive Health Examiantions and Preventive Gynecological Examinations in the United
States.
Arch Intern Med.
2007;
167
1876-1883
- 24 Bahrs O. Der Bilanzierungsdialog. In: Der Mensch 3; I-2007: 29–32, http://www.apam-gesundheit.de/cms/index.php
- 25
Sadowski EM, Eimer C, Keller H, Krones T, Sönnichsen AC, Baum E, Donner-Banzhoff N.
Evaluation komplexer Interventionen: Implementierung von ARRIBA-Herz, einer Beratungsstrategie
für die Herz-Kreislauf-prävention.
Z Allg Med.
2005;
81
429-434
- 26 http://www.arriba-hausarzt.de/index.html
1 Fokusgruppe 1, Zeile des Transkiptes
2 Fokusgruppe 3, Zeile des Transkiptes
Korrespondenzadresse
C. Othman
Universitätsklinikum Düsseldorf
Abteilung für Allgemeinmedizin
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
Email: cecile.othman@med.uni-duesseldorf.de