Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2016; 44(03): 180-186
DOI: 10.15653/TPG-150574
Kasuistik
Schattauer GmbH

Hirnbasissyndrom infolge eines Tumors bei einer 17 Monate alten Deutsch-Holstein-Färse

Pituitary syndrome caused by neoplasia in a 17-month-old Holstein Friesian heifer
Wolf Wippermann
1   Funktionseinheit Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Sandra Schöniger
2   Institut für Veterinär-Pathologie, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Kerstin Gerlach
3   Chirurgische Tierklinik, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Gerald Fritz Schusser
2   Medizinische Tierklinik, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Gabor Köller
2   Medizinische Tierklinik, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
Alexander Starke
1   Funktionseinheit Klauentiere, Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Received: 18. Juli 2015

Accepted after major revision: 17. Mai 2015

Publikationsdatum:
20. Dezember 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine 17 Monate alte Färse der Rasse Deutsch-Holstein wurde wegen seit einem Tag bestehender Schluckstörungen, geringgradiger Lähmung der Zunge sowie Lidschwellungen vorgestellt. Die klinische Untersuchung ergab eine gestreckte Kopf-Hals-Haltung, hochgradige Salivation, einen reduzierten Zungentonus sowie einen Schlotterkiefer mit vollständigem Ausfall des Schluckreflexes. Am rechten Auge zeigten sich ein herabhängend wirkendes Oberlid, mukopurulenter Ausfluss, Expositionskeratitis, Hornhauttrübung und Miosis. Linksseitig bestanden ein mittelgradiger Exophthalmus und geringgradiger muköser Nasenausfluss. Bei der neurologischen Untersuchung waren multiple Kopfnervenausfälle festzustellen, die für das Vorliegen eines Hirnbasissyndroms sprachen. Röntgenologisch ließ sich ventral des Siebbeins eine klar abgegrenzte, weichteildichte Verschattung von ca. 5 cm Durchmesser mit Verdacht auf intraneurokranialen Ursprung nachweisen, die sich rhinoskopisch mit unebener, geröteter, teils von eitrigem Exsudat bedeckter Oberfläche darstellte. Die pathomorphologische Untersuchung des euthanasierten Rindes bestätigte das Vorliegen einer Neoplasie, die von der Fossa hypophysialis des Corpus ossis basisphenoidalis bis in den Bereich ventral des Siebbeins reichte. Die histopathologischen Befunde passten zu einem sogenannten „kleinzelligen blauen Rundzelltumor“.

Summary

A 17-month-old Holstein Friesian heifer was presented after one day with dysphagia, slight paralysis of the tongue and swelling of the eyelids. Clinical examination of the animal revealed an extended posture of the head and neck, severely increased salivation, reduced lingual tone and mandibular paralysis with complete absence of the swallowing reflex. The right eye showed a drooping eyelid, mucopurulent discharge, exposure keratitis, corneal opacity and miosis. On the left side, a moderate exophthalmos and slight mucous discharge from the nostril were observed. Neurological examination revealed the absence of multiple cranial nerve reflexes suggesting a pituitary syndrome. On X-rays, a soft-tissue opacity with sharp margins and a diameter of appro ximately 5 cm was seen. It was located ventral to the ethmoid bone with possible intraneurocranial origin. Rhinoscopically, a mass located distal to the ethmoid bone with an uneven, slightly reddish surface partly covered by purulent exu date was visualised. Post-mortem examination of the euthanized animal confirmed neoplasia, which ranged from the fossa hypophysialis of the corpus ossis basisphenoidalis to the ethmoid bone. Histopathologic findings matched a small, round, blue cell tumour.