Summary
The diagnostic strategy in patients with fever or inflammation of unknown origin remains
a major clinical challenge. The aim of this study was to evaluate the role of 18F-FDG-PET/CT in patients with unexplained elevated C-reactive protein with or without
fever. Contribution of 18F-FDG-PET/CT to the final diagnosis was evaluated. In addition we determined whether
a differentiation between patients with or without fever is clinically reasonable.
Patients, methods: We retrospectively analysed 72 consecutive patients with unexplained elevated C-reactive
protein levels (above 8mg/l) that underwent 18F-FDG-PET/ CT in our facility between 10/2009 and 11/2012. 18F-FDG-PET/CT was considered a so-called diagnostic scan when results decisively led
to a final diagnosis and adequate therapy with a response of symptoms was initiated
due to the PET/CT result. Results: In 60/72 patients (83%) a final diagnosis was established. Diagnoses included infections
(58%), non-infectious inflammatory diseases (29%) and malignancies (8%). 18F-FDG-PET/CT was true positive in 47 cases (65%) and the diagnostic scan in 29 patients
(40%). Sensitivity of 18F-FDG-PET/CT was 81% and specificity was 86%. Diagnostics, final diagnoses, 18F-FDG-PET/CT results, SUVmax, C-reactive protein levels and the diagnostic scan did
not differ significantly between patients with fever and patients without fever. Conclusion: 18F-FDG-PET/CT is a useful method in the diagnostic workup of patients with inflammation
of unknown origin. In our series there was no significant difference between patients
with or without fever. Regarding 18F-FDG-PET/CT-imaging inflammation of unknown origin and unexplained fever can be joined
to one entity.
Zusammenfassung
Die diagnostische Strategie bei Patienten mit Entzündungen unklarer Genese stellt
eine große klinische Herausforderung dar. Das Ziel dieser Studie war die Evaluation
der Rolle der 18F-FDG-PET/CT bei Patienten mit unklarer Erhöhung des C-reaktiven Proteins mit und
ohne Fieber. Der Beitrag der 18F-FDG-PET/CT zur Enddiagnose sowie Unterschiede zwischen Patienten mit und ohne Fieber
wurden untersucht. Patienten, Methoden: In dieser Arbeit wurden 72 Patienten mit unklarer Erhöhung des C-reaktiven Proteins
(> 8mg / l), die zwischen 10/2009 und 11/2012 in unserer Abteilung mittels 18F-FDG-PET/CT untersucht wurden, retrospektiv ausgewertet. Die 18F-FDG-PET/CT wurde zudem als sogenannter „Diagnostischer Scan“ gewertet, wenn das
18F-FDG-PET/CT-Ergebnis entscheidend zur Enddiagnose beitrug und daraufhin eine adäquate
Therapie initiiert wurde, welche zu einer Normalisierung des C-reaktiven Proteins
führte. Ergebnisse: Bei 60 von 72 (82%) Patienten wurde eine endgültige Diagnose gestellt. Diagnosen
beinhalteten Infektionen (58%), rheumatoide (29%) und maligne Erkrankungen (8%). Die
18F-FDG-PET/CT war in 47 Fällen (65%) richtig positiv und in 29 Fällen (40%) der Diagnostische
Scan. Die Sensitivität der 18F-FDG-PET/CT betrug 81% und die Spezifität 86%. Diagnostik, Enddiagnosen, SUVmax,
CRP und der Diagnostische Scan zeigten keine signifikanten Unterschiede zwischen Patienten
mit und ohne Fieber. Schlussfolgerung: Die 18F-FDG-PET/CT ist eine wichtige Methode in der Diagnostik von Patienten mit erhöhten
Entzündungsparametern unklarer Genese. In unserer Studie zeigte sich kein signifikanter
Unterschied zwischen Patienten mit und ohne Fieber, sodass man bezüglich der 18F-FDG-PET/CT-Bildgebung unerklärtes Fieber und Entzündungen unklarer Genese zu einer
Entität zusammenfassen kann.
Keywords
Fever - inflammation of unknown origin - C-reac tive protein -
18F-FDG-PET/CT
Schlüsselwörter
Fieber - Entzündung unklarer Genese - C-reaktives Protein -
18F-FDG-PET/CT