Was ist neu?
Ursachen Bei der akuten Form der tubulointerstitiellen Nephritis (TIN) sind meist allergische
Reaktionen auf Medikamente die Ursache, neben Antibiotika zunehmend auch Protonenpumpenhemmer.
Bei den infektiösen Formen war zuletzt eine Zunahme von Hanta-Virus-Infektionen zu
beobachten. Relativ neu beschrieben ist die IgG4-assoziierte Form.
Diagnostik Eine definitive Diagnose der TIN ist nur mittels Nierenbiopsie möglich. Diese wird
selten gewonnen, sodass von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. Die IgG4-assoziierte
Form weist spezifische histologische Veränderungen auf. Essenziell ist eine sorgfältige
Anamnese. Laborchemisch typisch, aber wenig spezifisch ist ein Anstieg der Retentionsparameter
bei geringgradiger Proteinurie und nicht glomerulärer Hämaturie. Definitiv gesicherte
Marker für das Vorliegen einer TIN sind bislang nicht validiert.
Therapie Die wichtigste therapeutische Maßnahme besteht im Ausschalten eines potenziellen
Auslösers. Medikamentöse Therapie der ersten Wahl sind Glukokortikoide, obgleich die
studienbasierte Evidenz sehr schmal ist und überwiegend auf älteren Daten beruht.
Schlüsselwörter
Tubulointerstitielle Nephritis - TIN - akute interstitielle Nephritis - AIN - Diagnostik
- Therapie
Key words
tubulointerstitial nephritis - TIN - acute interstitial nephritis - AIN - diagnosis
- therapy