PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(02): 36-41
DOI: 10.1055/a-0556-1064
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mythos Todestrieb – Über einen Irrweg der Psychoanalyse

Andreas Peglau
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 June 2018 (online)

1932 bezeichnete Freud die Trieblehre als „unsere Mythologie“, Triebe als „mythische Wesen“. 1920, in „Jenseits des Lustprinzips“ (Freud 1999a, vgl. May 2013), hatte er das umstrittenste dieser Wesen erstmals öffentlich vorgestellt: den Destruktions- oder Todestrieb, später Thanatos genannt, nach dem griechischen Todesgott. Noch heute hat die Annahme eines solchen Triebes Einfluss in- und außerhalb der Psychoanalyse – obwohl ihre Realitätsferne längst erwiesen ist.

 
  • Literatur

  • 1 Die Psychoanalytische Bewegung, Jg. 1931, Heft 5.
  • 2 Alexander F. Psychoanalyse und soziale Frage. Almanach der Psychoanalyse. Wien: Int. Psych; 1938: 64-83
  • 3 Baberowski J. Räume der Gewalt. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; 2016
  • 4 Bauer J. Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt. München: Blessing; 2011
  • 5 Bohleber W. Hrsg. Zur Psychoanalyse menschlicher Destruktivität. Psyche-Sonderheft 2001; 9/10
  • 6 Cremerius J. Hrsg. Die Zukunft der Psychoanalyse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp; 1995
  • 7 Fenichel O. 119 Rundbriefe (1933–1945). Bd. 1. . Reichmayr J, Mühlleitner E. Hrsg. Frankfurt a.M.: Stroemfeld; 1989
  • 8 Frank C, Hermanns LM, Löchel E. Hrsg. Jahrbuch der Psychoanalyse 62, Todestrieb und Wiederholungszwang heute. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht; 2011
  • 9 Freud S. Jenseits des Lustprinzips. In: Freud S. Hrsg. GW Bd. 13. Frankfurt a.M.: Fischer; 1999. a 1-70
  • 10 Freud S. Das Unbehagen in der Kultur. In: Freud S. Hrsg. GW Bd. 14. Frankfurt a.M.: Fischer; 1999. b 419-506
  • 11 Freud S. Neue Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse. In: Freud S. Hrsg. GW Bd. 15. Frankfurt a.M.: Fischer; 1999. c
  • 12 Fromm E. Die Anatomie der menschlichen Destruktivität. In: Fromm E. Hrsg. GA Bd. 7. München: DVA; 1999
  • 13 Fromm E. Vom Haben zum Sein. Wege und Irrweg der Selbsterfahrung. Weinheim: Beltz; 1989
  • 14 Gay P. Sigmund Freud. Eine Biographie für unsere Zeit. Frankfurt a.M.: Fischer; 2006
  • 15 Hobbes T. Lehre vom Bürger (Original lateinisch „Profecto utrumque vere dictum est, Homo homini Deus, & Homo homini Lupus“. Elementa philosophica de cive.). Amsterdam: 1657
  • 16 Lohmann H-M, Pfeiffer J. Hrsg. Freud-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung. Stuttgart: Metzler; 2006
  • 17 May U. Der dritte Schritt in der Trieblehre. Zur Entstehungsgeschichte von Jenseits des Lustprinzips. Luzifer-Amor 2013; 51: 92-169
  • 18 NABU. Frei lebende Wölfe sind im Wolfsrudel „Familienmenschen“. 2018 Im Internet: https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/saeugetiere/wolf/wissen/18742.html Zugriff am 13.03.2018
  • 19 Nemitz R. Lacans Konzeption des Todestriebs. 26.03.2013 Im Internet: http://lacan-entziffern.de/todestrieb/lacans-konzept-des-todestriebs-im-seminar-ueber-die-ethik-der-psychoanalyse/ Zugriff am 13.03.2018
  • 20 Parens H. Krieg ist nicht unvermeidbar. Psychoanalytische Überlegungen zu Krieg und Frieden. Gießen: Psychosozial; 2017
  • 21 Peglau A. 100 Jahre „Urszene“. Anmerkungen zu einem strittigen Begriff, Werkblatt. Psychoanal Gesellschaftskr 2014; 73: 253-260
  • 22 Peglau A. Unpolitische Wissenschaft?. Wilhelm Reich und die Psychoanalyse im Nationalsozialismus. 3. erw. Aufl.. Gießen: Psychosozial; 2017a
  • 23 Peglau A. Rechtsruck im 21. Jahrhundert. Wilhelm Reichs Massenpsychologie des Faschismus als Erklärungsansatz. Berlin: Nora; 2017b
  • 24 Reich W. Der masochistische Charakter. Eine sexualökonomische Widerlegung des Todestriebes und des Wiederholungszwanges. Int Z Psychoanaly 1932; 18: 303-351
  • 25 Schon L. Tagungsbericht: Wie nationalsozialistisch waren die Deutschen?. Im Internet: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4083 Zugriff am 12.03.2018
  • 26 Schottländer F. Psychoanalyse und Politik. Psychoanal. Beweg 1931; 5: 405
  • 27 Simmel E. Psychoanalyse und ihre Anwendungen. In: Hermanns LM, Schultz-Venrath U. Hrsg. Ausgewählte Schriften. Frankfurt a.M.: Fischer; 1993
  • 28 Solms M, Turnbull O. Das Gehirn und die innere Welt. Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Düsseldorf: Walter; 2004
  • 29 Thomä H, Kächele H. Lehrbuch der psychoanalytischen Therapie, Bd. 1: Grundlagen. Heidelberg: Springer; 1996
  • 30 Tomasello M. Warum wir kooperieren. Berlin: Suhrkamp; 2010
  • 31 Wirth H-J. Der Mythos vom Todestrieb. Psychosozial 1989; 37: 83-89
  • 32 Yorke C. Die Aktualität der Triebtheorie. In: Nissen B. Hrsg. Die Aktualität der Triebtheorie. Gießen: Psychosozial; 2002
  • 33 Ziese P. Die Triebtheorie der Psychoanalyse. In: Eicke D. Hrsg. Tiefenpsychologie, Band 1: Sigmund Freud – Leben und Werk. Weinheim: Beltz; 1982: 337-356