PiD - Psychotherapie im Dialog 2018; 19(03): 65-69
DOI: 10.1055/a-0556-2660
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neuroenhancement am Arbeitsplatz

Diana Moesgen
,
Michael Klein
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 September 2018 (online)

Preview

Immer mehr Menschen fühlen sich heutzutage den Anforderungen in Studium und Beruf aus eigener Kraft nicht mehr gewachsen. Einige von ihnen greifen daher zu verschreibungspflichtigen und illegalen Substanzen, um die erforderliche Leistung zu erbringen. Aktuelle Daten belegen, dass die Anzahl der Verschreibungen von z. B. Ritalin in letzter Zeit exorbitant gewachsen sei. Doch worum geht es eigentlich beim sog. „Neuroenhancement“?