Zusammenfassung
Es wird eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse und Forderungen des 2016 aktualisierten
Memorandums der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zur Versorgungsqualität
in der Rheumatologie gegeben. Eine interdisziplinär zusammengesetzte Kommission hat
angesichts der veränderten Therapiestrategien und -ziele sowie aktueller Versorgungsstrukturen
und politischer Rahmenbedingungen eine Neubearbeitung vorgenommen. Wesentliches Ziel
war die Ermittlung des Bedarfs an internistischen Rheumatologen in der ambulanten,
akutstationären und rehabilitativen Versorgung. Das Memorandum geht davon aus, dass
der internistische Rheumatologe der primär zuständige Facharzt ist für die Versorgung
von Personen mit entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen ist. Je 100000 erwachsene
Einwohner werden mindestens 2, unter Einrechnung von Teilzeitbeschäftigung und nicht
versorgungsbezogenen Aufgaben eher drei, internistische Rheumatologen in der ambulanten
Versorgung gebraucht, dies sind 1350 bis 2000 Rheumatologen. Ende 2015 standen 776
Rheumatologen für die ambulante Versorgung zur Verfügung. Die DGRh fordert daher eine
eigene ambulante Bedarfsplanung für internistische Rheumatologen, um das Versorgungsdefizit
abzubauen. Nach Ansicht der DGRh sollte die akutstationäre Versorgung in spezialisierten
Akutkliniken und -abteilungen erfolgen, die eine hohe Behandlungsqualität sicherstellen.
Dies erfordert bis zu 50 Betten je 1 Mio. Einwohner, wobei Fehlbelegungen in nicht
rheumatologisch spezialisierten Kliniken abgebaut werden sollten. Je 30 Betten werden
mindestens 2 hauptamtlich stationär tätige Rheumatologen und drei weitere ärztliche
Mitarbeiter (einschließlich Weiterbildungsassistenten) benötigt. Im Bereich der Rehabilitation
sind je 1 Mio. Einwohner 40 Betten oder ambulante Plätze mit jeweils 1 hauptamtlich
tätigen Rheumatologen und 1 weiteren ärztlichen Mitarbeiter erforderlich. Das Memorandum
führt aus, dass im Sinne partizipativer Entscheidungsfindung in allen Versorgungssegmenten
die internistischen Rheumatologen mit den Betroffenen die Behandlungsziele gemeinsam
festlegen. Eine Versorgung in einem interdisziplinären Netzwerk unter Einbindung anderer
ärztlicher Fachrichtungen, nichtärztlicher Heilberufe sowie Patientenorganisationen
wird angestrebt.
Abstract
Summary This paper gives an overview of the most important results and political requests
of the 2016 update of the Memorandum of the German Society for Rheumatology (DGRh)
on work force requirements and quality of care in rheumatology. In view of changed
therapeutic strategies and goals as well as current health care structures and the
political framework, an interdisciplinary committee has carried out a reworking. The
main objective was to determine the need for internal medicine specialists trained
in rheumatology (in the following: rheumatologists) in outpatient, acute inpatient
and rehabilitative care. The memorandum assumes that the rheumatologist is the primary
specialist responsible for the treatment of patients with systemic inflammatory rheumatic
diseases. For every 100000 members of the adult population, at least two rheumatologists
are needed for outpatient care. If we consider part-time employment and non-patient-related
tasks, the estimate is three per 100000. This results in the need for 1350–2000 rheumatologists.
At the end of 2015, 776 rheumatologists were available for outpatient treatment. The
DGRh calls for separate outpatient demand planning for rheumatologists in order to
reduce the supply deficit. According to the DGRh, acute inpatient care should be provided
in specialised acute clinics and departments, which ensure high quality treatment.
This requires up to 50 beds per 1 million inhabitants, with the aim of reducing the
number of treatments in hospitals not specialised in rheumatology. At least two full-time
rheumatologists and three additional physicians (including physicians in specialist
training) are required per 30 beds. In the rehabilitation sector, 40 beds or outpatient
places with 1 full-time rheumatologist and 1 additional physician are needed per 1
million inhabitants. The memorandum states that in all care segments, the treatment
goals must be defined together with the patients in order to reach joint decision
making. The aim is to provide care in an interdisciplinary network involving other
medical disciplines, non-medical professionals and patient organisations.
Schlüsselwörter Versorgungsplanung - internistische Rheumatologie - ambulante Versorgung - stationäre
Versorgung - Rehabilitation
Key words Work force planning - internistic rheumatology - outpatient care - inpatient care
- rehabilitation