Diabetologie und Stoffwechsel 2018; 13(02): 174-183
DOI: 10.1055/a-0576-6497
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Praxisbezogene Empfehlungen zum Ambulanten Glukoseprofil

Practical Recommendations for the Ambulatory Glucose Profile
Jens Kroeger
1   Zentrum für Diabetologie Hamburg-Bergedorf, Hamburg
,
Andreas Reichel
2   Medizinische Klinik III Universitätsklinikum Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden, Dresden
,
Thorsten Siegmund
3   Diabetes-, Hormon- und Stoffwechselzentrum am Isarklinikum, München
,
Ralph Ziegler
4   Diabetologische Schwerpunktpraxis für Kinder und Jugendliche, Münster
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

14 January 2018

14 February 2018

Publication Date:
04 May 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kontinuierliches Glukosemonitoring resultiert in großen Datenmengen, die mithilfe des Ambulanten Glukoseprofils (AGP) standardisiert zusammengefasst und grafisch dargestellt werden können. Das AGP ermöglicht die Auswertung der Glukosewerte hinsichtlich verschiedener Parameter wie Hypo- und Hyperglykämien, Zeit im Zielbereich (Time in Range – TIR), Glukosevariabilität, Glukosestabilität und Glucose Exposure. Des Weiteren ermöglicht es eine einfache und verständliche Interpretation des glykämischen Profils. Sich daraus ergebende Therapie- und Verhaltensanpassungen können die glykämische Kontrolle von Menschen mit Diabetes verbessern. Die vorliegenden praxisnahen Empfehlungen zur Auswertung des AGP stellen eine Expertenmeinung dar, die von praxisnahen Diabetologen erstellt wurde. Anhand von Beispielen und Empfehlungen wird das Vorgehen schrittweise erläutert und zusammengefasst.

Abstract

Continuous glucose monitoring results in high amounts of data that can be summarized and visualized in a standardized manner using the ambulatory glucose profile (AGP). AGP enables the analysis of hypo- and hyperglycemia, time in range (TIR), glucose variability, glucose stability and glucose exposure. It allows an easy and understandable interpretation of the glycemic profile. The resulting changes in treatment and behavior may improve the patients’ glycemic control. The present practical recommendations for the evaluation of the AGP represent an expert opinion provided by practical diabetologists. Using examples and recommendations, the procedure is explained step-by-step and summarised.