Psychother Psychosom Med Psychol 2019; 69(02): 57-62
DOI: 10.1055/a-0583-0786
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Dokumentation der differentiellen Behandlungsindikation bei depressiven Störungen: Entwicklung und Machbarkeitsprüfung des STEP-D (englisch: Setting Guide for Patients with Depression)

Documentation of the Treatment Indication Decisions in Depressive Disorders: Development and Feasibility Study of the STEP-D (Setting Guide for Patients with Depression)
ChristianAndreas Brünahl*
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik Hamburg Eilbek, Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg
,
Miriam Katharina Depping*
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik Hamburg Eilbek, Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg
,
Pascal Rickert
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik Hamburg Eilbek, Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg
,
Gernot Langs
2   Schön Klinik Bad Bramstedt, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Bad Bramstedt
,
Bernd Löwe
1   Institut und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und Schön Klinik Hamburg Eilbek, Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 11 May 2017

akzeptiert  18 February 2018

Publication Date:
03 April 2018 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie Depressive Störungen erfordern eine differenzierte Behandlung. Zur Dokumentation und Begründung der Indikationsstellung für ein Behandlungssetting wurde ein Algorithmus (STEP-D, englisch: Setting Guide for Patients with Depression) entwickelt und evaluiert.

Methodik Der STEP-D wurde unter Berücksichtigung aktueller Behandlungsleitlinien entwickelt und von 36 Klinikern getestet.

Ergebnisse Besondere Stärken des Instrumentes sind die Nachvollziehbarkeit der Indikationsentscheidung, die Unterstützung der Kommunikation im Behandlungsteam und die verbesserte Dokumentation.

Schlussfolgerung Durch den STEP-D wird der Entscheidungsprozess für ein Behandlungssetting dokumentiert und kann damit die Kommunikation zwischen Patienten, Behandlern und Kostenträgern erleichtern.

Abstract

Objective Depressive disorders require differential treatment. Therefore a new decision-tree (STEP-D, Setting Guide for Patients with Depression) was developed and evaluated to assist the documentation of the decision-process for a treatmentsetting for patients with depressive disorder.

Methods The development of the decision tree followed several steps and was guided by the treatment guidelines. It was tested by 36 specialists on case reports. The case reports were rated with or without the decision tree. A questionnaire assessed transparency of the indication decision, simplification of documentation, time saving, improved communication in teams and confidence in the decision-making process.

Results STEP-D was rated intelligible, feasible, and helpful to improve the communication in teams, transparency and documentation of indication decisions.

Conclusion Employing STEP-D can help documentation and facilitate communication with patients, benefactors and colleagues.

* geteilte Erstautorenschaft.


 
  • Literatur

  • 1 Gouzoulis-Mayfrank E, Längle G, Koch-Stoecker S. et al. Kriterien stationärer psychiatrischer Behandlung: Leitfaden für die klinische Praxis. 1. Aufl Stuttgart: Kohlhammer Verlag; 2015
  • 2 Marshall M, Crowther R, Almaraz-Serrano A. et al. Systematic reviews of the effectiveness of day care for people with severe mental disorders: (1) Acute day hospital versus admission; (2) Vocational rehabilitation; (3) Day hospital versus outpatient care. Health Technol Assess 2001; 5: 1-63
  • 3 Zaudig M. DSM-IV und ICD-10 Fallbuch: Fallübungen zur Differentialdiagnose nach DSM-IV und ICD-10. Göttingen: Hogrefe; 2000
  • 4 Huber D, Brandl T, Henrich G. et al. Ambulant oder stationär?: Eine Feldstudie zur Praxis der Indikationsstellung. Psychotherapeut 2002; 47: 16-23
  • 5 Puschner B, Haug S, Häfner S. et al. Einfluss des Behandlungssettings auf den Gesundungsverlauf: Stationäre versus ambulante Psychotherapie. Psychotherapeut 2004; 49: 182-192
  • 6 Zeeck A, Hartmann A, Küchenhoff J. et al. Differenzielle Indikationsstellung stationärer und tagesklinischer Psychotherapie: die DINSTAP-Studie. Psychother Psych Med 2009; 59: 354-363
  • 7 Winter A. Differenzielle Indikation und Wechsel des Settings von tagesklinischer und stationärer psychosomatischer Behandlung im Rahmen einer integriert arbeitenden psychosomatischen Klinik [Dissertation]. Ulm: Medizinische Fakultät der Universität Ulm; 2011
  • 8 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF, AkdÄ, BPtK, BApK, DAGSHG, DEGAM, DGPM, DGPs, DGRW, Hrsg. für die Leitliniengruppe Unipolare Depression*. S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Auflage, Version 1, November 2015. Im Internet: www.depression.versorgungsleitlinien.de; Stand: 13.02.2017; DOI: 10.6101/AZQ/000262.
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. (Hrsg.) Band 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie. Darmstadt: Springer Science & Business Media; 2005
  • 10 Donner-Banzhoff N. Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK. Köln: Deutscher Ärzteverlag; 2007
  • 11 Schulz K-D, Kreienberg R, Fischer R. et al. Stufe-3-Leitlinie – Brustkrebs-Früherkennung in Deutschland. Radiologe 2003; 43: 495-502
  • 12 Draper C, O'Donohue WT. ed. Stepped Care and e-Health. New York: Springer; 2011
  • 13 Barnhill JW. ed. DSM-5® Clinical Cases. Washington, London: American Psychiatric Publishing; 2013
  • 14 Rotschild AJ. Depressive Disorders: Lost Interest in Life. In: Barnhill JW. ed. DSM-5® Clinical Cases. American Psychiatric Publishing; 2013: 82-83
  • 15 Brenner HD, Junghan U, Pfammatter M. Gemeindeintegrierte Akutversorgung. Möglichkeiten und Grenzen. Nervenarzt 2000; 71: 691-999