Was ist neu?
Epidemiologie der diabetischen Nephropathie (DNP) Die Prävalenz der erhöhten Albuminurie bei Diabetikern nimmt ab, die der reduzierten
eGFR (geschätzte glomeruläre Filtrationsrate) nimmt zu – möglicherweise bedingt durch
strengere Blutdruck- und Blutglukosekontrolle.
Risiko für Nierenersatztherapie, kardiovaskuläre Ereignisse und Tod Online sind gut validierte Risikoscore-Rechner verfügbar.
Klassifikation und Prognoseeinschätzung der DNP Klinische Variablen eignen sich derzeit noch besser als die Histologie zur Risikoprädiktion
für die terminale Nierenerkrankung. Extrakapilläre Hyperzellularität, segmentale Sklerosen
und exsudative Läsionen könnten einen eigenen Risikophänotyp darstellen.
Substanzklassenspezifische Therapiehinweise zur blutzuckersenkenden Medikation SGLT-2-Inhibitoren (Natrium-Glukose-Kotransporter-2-Inhibitoren) und GLP-1-Analoga
(Glukagon-Like-Peptide-1-Analoga) zeigen signifikante Reduktionen harter mikro- und
makrovaskulärer Endpunkte. SGLT-2-Inhibitoren sind bei eGFR > 60 ml/min/1,73 m2 zugelassen; GLP-1-Analoga und Metformin bei eGFR > 30 ml/min/1,73 m2.
Im Wandel: Definition der arteriellen Hypertonie, Blutdruckziel für Diabetiker Die ACC/AHA-Leitlinie von 2017 definiert arterielle Hypertonie bei RR ≥ 130/80 mmHg.
Die ESC/ESH-Leitlinie von 2018 belässt die Schwelle zur arteriellen Hypertonie jedoch
bei 140/90 mmHg. Das Blutdruckziel für Diabetiker laut ACC/AHA und ESC/ESH ist < 130/80 mmHg
– gute Verträglichkeit vorausgesetzt. Die ESC/ESH empfehlen, den Blutdruck nicht < 120/70 mmHg
zu senken. Für Menschen ≥ 65 Jahre wird ein systolischer Blutdruckkorridor von 130
bis < 140 mmHg empfohlen.
Abstract
Update on Diabetic Nephropathy 2018
The prevalance of elevated albuminuria in patients with diabetes is decreasing, while
that of reduced eGFR is increasing, probably owing to more stringent blood pressure
and blood glucose control.
Well validated online score calculators for risk for renal replacement therapy, cardiovascular
events and death are available online.
Clinical variables remain more suited than histology for predicting end stage renal
disease. Extracapillary hypercellularity, segmental sclerosis and exsudative lesions
could represent a distinct risk phenotype.
SGLT-2-inhibitors and GLP-1 analogues provide significant reductions of micro- and
macrovascular end points. SGLT-2-inhibitors can only be prescribed at eGFR > 60 ml/min/1,73 m2, GLP-1 analogues and metformin at eGFR > 30 ml/min/1,73 m2.
The ACC/AHA guideline 2017 defines arterial hypertension at blood pressure ≥ 130/80 mmHg,
the ESC/ESH guideline 2018 at ≥ 140/90 mmHg. The blood pressure goal for patients
with diabetes is < 130/80 mmHg, if well tolerated. ESC/ESH 2018 recommend not lowering
blood pressure lower than 120/70 mmHg, in persons aged ≥ 65 years, systolic blood
pressure 130 – < 140 mmHg is recommended.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - diabetische Nephropathie - chronische Nierenerkrankung - Blutzuckereinstellung
- Antidiabetika - SGLT-2-Inhibitor - Metformin - Blutdruckziel - Definition der arteriellen
Hypertonie
Key words
diabetes mellitus - diabetic nephropathy - chronic kidney disease - blood glucose
lowering therapy - SGLT-2-Inhibitor - Metformin - blood pressure definition - blood
pressure goal