Transfusionsmedizin 2018; 8(04): 238-241
DOI: 10.1055/a-0595-2553
Recht
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Widerspruchslösung in der Organspende: Warum eine alte Fragestellung ihre Aktualität nicht verliert

Opt-out Consent in Organ Transplantation: Why an Old Issue Keeps Its Relevance
Nils Hoppe
Centre for Ethics and Law in the Life Sciences (CELLS), Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Universität Hannover, Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 November 2018 (online)

Zusammenfassung

Es spricht einiges dafür, dass die Einführung einer Widerspruchslösung in Deutschland die historisch niedrigen Spenderzahlen erhöhen würde. Es herrscht zum Teil die Annahme, dass eine solche Reform der Einwilligung in die Organspende an dem politischen Willen der Akteure in Deutschland scheitert. Dieser Artikel umreißt die wesentlichen rechtlichen Rahmenbedingungen und verdeutlicht, dass der verfassungsmäßige Rahmen in Deutschland komplex und für die Aufnahme einer Widerspruchslösung zurzeit nicht geeignet ist. Eine intensivere Debatte sowie ein gesamtgesellschaftlicher Konsens über die Praxis der Widerspruchslösung in einem gegebenenfalls verfassungsrechtlich unsicheren Rahmen wären vonnöten.

Abstract

There is significant evidence that the introduction of an opt-out consent system would go some way towards increasing the historically very low donation rates in Germany. It is occasionally postulated that there is a lack of political will for this change and that this is the cause for lethargy of reform in this area. This article outlines the relevant legal conditions and shows that the complexity of the German constitutional framework renders it currently incapable of adequately underpinning an opt-out consent system. A more thorough debate and a significant societal consensus would first have to be established before a path towards a constitutionally legitimated opt-out system can be identified.

 
    • Quellen

    • 1 Eurotransplant, Statistical Report 2017, S. 2, Table 1.1.
    • 2 Schulte K, Borzikowsky C, Rahmel A. et al. Decline in organ donation in Germany – a nationwide secondary analysis of all inpatient cases. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 463-468 doi:10.3238/arztebl.2018.046
    • 3 Spickhoff/Deutsch MedR S: 820 Rn. 1236.
    • 4 Tag, in: MüKo StGB, TPG § 4 Rn. 10.
    • 5 Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2018).
    • 6 Tag, in: MüKo StGB TPG § 4 Rn. 11.
    • 7 König, in: Transplantationsgesetz TPG, Rn. 18.
    • 8 Herdegen, in: Maunz/Dürig, GG-Kommentar, Art. 1 Abs. 1 Rn. 58.
    • 9 Hillgruber, in: BeckOK GG, Epping/Hillgruber, Art. 1 Rn. 26.
    • 10 BVerfG NJW 99, 858.
    • 11 Dietlein, in: BeckOk GG, Epping/Hillgruber, Art. 79 Rn. 27, 28.
    • 12 Herdegen, in: Maunz/Dürig, GG-Kommentar, Art. 1 Abs. 1 Rn. 56.
    • 13 BGH NJW 1968, 1773.
    • Literatur


    • Medizinrecht
    • Spickhoff, Andreas/Deutsch, Erwin. Berlin/Heidelberg 2014.

    • Münchner Kommentar zum StGB
    • Joecks, Wolfgang/Miebach, Klaus (Hrsg.) Band VI. München 2017. (zit.: Bearbeiter, in: MüKo StGB…).

    • Transplantationsgesetz Kommentar
    • Schroth, Ulrich/Gutmann, Thomas/König, Peter/Oduncu, Fuat. München 2005. (zit.: Bearbeiter, in: Transplantationsgesetz TPG…).

    • Grundgesetz-Kommentar
    • Maunz, Theodor/Dürig, Günter (Begr.). Band I. München 2018. (zit.: Bearbeiter: in: Maunz/Dürig, GG-Kommentar…).

    • BeckOK Grundgesetz
    • Epping, Volker/Hillgruber, Christian (Hrsg.). München 2018. (zit.: Bearbeiter. in: BeckOK GG, Epping/Hillgruber…).

    • Eurotransplant, Statistical Report (2017)
    • https://www.eurotransplant.org/cms/index.php?page=sr2017 (Zugriff am 27.08.2018)

    • Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) (2018)
    • Bundesweite Repräsentativbefragung 2018. Repräsentativbefragung der BZgA vom 28. Mai 2018 zur Frage „Wissen, Einstellung und Verhalten der Allgemeinbevölkerung (14 bis 75 Jahre) zur Organ- und Gewebespende“.