physiopraxis 2018; 16(07/08): 16-20
DOI: 10.1055/a-0603-1331
Profession
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Internationale Studienergebnisse


Subject Editor:
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 July 2018 (online)

Training für die Achillessehne: Mit bilateralen und statischen Kräftigungsübungen beginnen

350 kg
kann die Achillessehne tragen. Sie ist zusammen mit dem Lig. iliofemorale die stärkste Bindegewebsstruktur des Körpers.
Schwegler J. Der Mensch. Thieme; 2016

Um ein Training für die Achillessehne individuell an den Patienten anzupassen, ist es wichtig zu wissen, bei welchen Übungen welche Kräfte auf die Sehne wirken. US-amerikanische Forscher untersuchten daher die Belastungen auf die Achillessehne während unterschiedlicher therapeutischer Übungen.

Dafür rekrutierten sie 18 gesunde männliche Probanden mit einem Durchschnittsalter von 22,1 Jahren. Die Achillessehnenbelastung ermittelten die Forscher während dieser 11 Übungen: Tandem-, Rombergstand, einseitiges Stehen, einseitiges und bilaterales Fersenheben, einseitige und bilaterale Sprunglandung, Hocke, Lunges, Gehen und Laufen.

Das Ergebnis: Bilaterale und statische Übungen belasten die Achillessehne am wenigsten und können in der Reha somit als Vorstufe zu dynamischen und einseitigen Übungen dienen. Die Autoren empfehlen für den Beginn der Nachbehandlung stehende oder ausgeglichene Übungen mit minimaler Achillessehnenbelastung und Bewegung.

In der zweiten Phase können Therapeuten Kniebeugen und bilaterale Zehenspitzenstände hinzunehmen und diese später mit einseitigen Zehenspitzenständen und Walking ergänzen. Laufen und Springen empfehlen die Autoren für die letzte Phase der Rehabilitation.

kv

Phys Ther Sport 2018; 32: 260–268