Zusammenfassung
Mucormykose ist eine Schimmelpilzinfektion, die insbesondere bei immunsupprimierten
Patienten rasch progredient verlaufen kann. Uns wurde eine 47-jährige
Patientin mit einer Ptosis links bei sonst unauffälligem augenärztlichen Befund vorgestellt.
Die Blutzuckerwerte waren bei Diabetes mellitus deutlich
erhöht.
Das CT der Nasennebenhöhlen zeigte eine moderate Verlegung des Siebbeins links und
in der cMRT erschienen der orbitale Fettkörper und die Augenmuskeln verdickt.
Als noch eine Hebungseinschränkung des Bulbus auftrat, erfolgte die Nasennebenhöhlenoperation.
Mikrobiologisch wurde dabei eine Mucormykose (Gattung
Lichtheimia) gesichert. Die Patientin erblindete links, sodass die Indikation zur
Exenteratio orbitae links und Re-Pansinusoperation zur Fokussanierung gestellt
wurde. Liposomales Amphotericin B und Posaconazol wurden hochdosiert verabreicht und
der Blutzucker wurde streng reguliert. Bei bildmorphologischem Progress
waren weitere operative Eingriffe bis zur Duraresektion nötig.
Der Verlauf war durch Komplikationen (rezidivierende septische Episoden, Niereninsuffizienz,
ein bifrontales Epiduralhämatom sowie multiple zerebrale
Mikroinfarkte) erschwert, doch schlussendlich konnte sie nach 8-monatiger Hospitalisation
entlassen werden. Eine Epithese wurde angepasst und sie ist seit 24
Monaten (nach Diagnose) rezidivfrei.
Abstract
Mucormycosis is a rare but serious type of fungal infection, which can progress rapidly
especially in immunsupressed patients.
We report about a 47 year old female patient with ptosis on the left eye. The ophthalmological
report offered no further pathologic findings. Diabetes mellitus
was known and the blood sugar value was very high.
A computed tomography of the paranasal sinuses showed a shadow in the ethmoid bone
and in an additonally performed MRI-scan, an increase of orbital fat and an
extension of the ocular muscle were visible.
As the patient lost her ability o look above, an operation of the paranasal sinus
was done.
The microbial results revealed a Mucormycosis (Lichtheimia). As the patient went blind
in the further course, indication for orbital exenteration on the left
side and revision of the paranasal sinus was given. High doses of Liposomal Ampthotericin
B and Posaconazol were given and blood sugar was monitored very
strictly. MRI-scans revealed a further progression of the infection and required additional
surgeries and a dura resection accompanied by complications like
recurrent septical episodes, renal insufficiency, a bifrontal epidural hematoma and
multiple cerebral microinfarcts that impeded the recovery of our patient in
the further course. After 8 months she was able to leave the hospital, an epithesis
was adjusted and she is without a relapse for 24 month since the
diagnosis.
Schlüsselwörter
Mucormkose - Exenteratio orbitae - Schimmelpilzinfektion - Drug Monitoring - Posaconazol
- liposomales Amphotericin B - Mucor
Key words
mucormycosis - posaconazol - liposomale amphotericin B