Sprache · Stimme · Gehör 2018; 42(03): 119-122
DOI: 10.1055/a-0625-5896
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Clinical Reasoning in der Sprachtherapie

Clinical Reasoning in Speech and Language Pathology/Therapy
Ulla Beushausen
Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. September 2018 (online)

Preview

Clinical Reasoning wird definiert als Denk-, Handlungs- und Entscheidungsprozesse, die klinisch tätige Personen gemeinsam mit dem jeweiligen Patienten vornehmen. Gleichzeitig steht der Begriff für verschiedene Forschungsansätze, Entscheidungsprozesse zu untersuchen, zu verstehen und zu klassifizieren. Verschiedene Formen des Clinical Reasonings wie Mustererkennung, hypothetisch-deduktives Reasoning, integrative Modelle oder Phasen- und Faktorenmodelle können zu unterschiedlichen Entscheidungen führen. Es wird ein Faktorenmodell des Clinical Reasonings in der Sprachtherapie in seinen Komponenten vorgestellt und didaktische Prinzipien für die Lehre werden erläutert.

Abstract

Clinical reasoning is defined as all processes of thinking, action and decision-making a clinician has to deal with the respective patient. Different forms of clinical reasoning like pattern recognition, hypothetical-deductive reasoning, integrative models or models with components of factors or phases can lead to different decisions. Subsequently, a factors model of clinical reasoning in speech and language therapy/pathology in its components is described and didactic principles are discussed.