Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2018; 28(06): 372-382
DOI: 10.1055/a-0626-7167
Invited Article
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zugangsbarrieren zu und Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation bei Rückenschmerz: Aktueller Stand einer Kohortenstudie mit Versicherten der Deutschen Rentenversicherung Nord und Mitteldeutschland

Barriers to and Effectiveness of Rehabilitation Services for Persons with Back Pain: Current State of a Cohort Study with Insured Persons from the German Pension Insurance North and Central Germany
Kerstin Mattukat
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
David Fauser
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
Nadine Schmitt
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
,
Matthias Bethge
2   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck, Lübeck
,
Wilfried Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle (Saale)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 04 January 2018

akzeptiert 02 May 2018

Publication Date:
03 July 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Muskuloskelettale Erkrankungen, v. a. chronische Rückenschmerzen, sind der zweithäufigste Grund für Erwerbsminderungsberentungen (EM-Berentungen) in Deutschland. Trotz des Grundsatzes „Reha vor Rente“ hat nur die Hälfte der EM-Rentner wegen Rückenschmerzen zuvor an einer medizinischen Rehabilitation teilgenommen. Dies kann auf eine Unterinanspruchnahme hindeuten und lässt die Frage nach möglichen Barrieren der Reha-Inanspruchnahme aufkommen. Untersuchungen hierzu sind jedoch rar. Zudem ist unklar, ob eine vorgeschaltete Reha-Maßnahme die EM-Verrentung hätte verhindern können, da die wenigen Studien zur Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation bei Rückenschmerzen in Deutschland bisher widersprüchliche Befunde erbrachten.

Studienziele Die vorliegende Studie verfolgt vorrangig 2 Ziele: Erstens werden Zugangsbarrieren zu Rehabilitationsleistungen bei Personen mit Rückenschmerzen analysiert und zweitens wird die Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation in der erreichten Zielgruppe untersucht.

Methoden In dieser prospektiven Beobachtungsstudie wurde zunächst eine Zufallsstichprobe von 45 000 Personen zu gleichen Teilen aus den Versichertenkonten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) Nord und der DRV Mitteldeutschland gezogen.

Einschlusskriterien erwerbstätige Männer und Frauen von 45–59 Jahren, keine Rehabilitation in den letzten 4 Jahren und bisher kein EM-Rentenantrag. Nach der Erstbefragung (2017; t1) werden im Jahr 2019 (t2) lediglich Personen mit Rückenschmerzen zu t1 nachbefragt. Die Fragebogendaten werden mit administrativen Daten der DRV verknüpft (u. a. Reha-Antrag, Reha-Inanspruchnahme, EM-Rentenantrag, Krankengeldtage). Die Wirksamkeit medizinischer Rehabilitation wird zu t2 über den Vergleich einer mittels Propensity Score gematchten Stichprobe von Reha-Teilnehmern und Nicht-Teilnehmern ermittelt.

Aktueller Stand Die Erstbefragung ist abgeschlossen. Aktuell werden die Fragebogendaten aufbereitet, um v. a. Personen mit Rückenschmerzen für die Nachbefragung zu identifizieren, und die Zusammenführung der Forschungsdaten mit den administrativen Daten der DRV vorbereitet.

Diskussion Die Kohortenstudie untersucht prospektiv Hindernisse der Inanspruchnahme medizinischer Reha-Leistungen bei Personen mit Rückenschmerzen und liefert Ergebnisse zur Effektivität der Rehabilitation in dieser Zielgruppe. Die Ergebnisse können dazu beitragen, die evidenzbasierte Versorgung von Personen mit Rückenschmerzen in Deutschland zu verbessern.

Abstract

Background Musculoskeletal disorders, especially chronic back pain, are the second most common reason for disability pensions in Germany. However, despite the principle “Rehabilitation before pension”, only half of the persons receiving a disability pension because of back pain had previously participated in a medical rehabilitation programme. This may indicate an underutilization of rehabilitation services and raises the question which barriers affect access to rehabilitation services. However, studies on barriers for using medical rehabilitation are rare. Furthermore, it is not clear that a preceding rehabilitation would have prevented the disability leading to a pension, as the few analyses of the effectiveness of medical rehabilitation due to back pain in Germany showed inconclusive results so far.

Research goals The present study has 2 major goals: First, to analyze the barriers to using rehabilitation services for persons with back pain, and second, to examine the effectiveness of medical rehabilitation in the population reached.

Methods For this prospective observational study, a random sample of 45,000 persons was drawn equally from the registers of the German Pension Insurance (GPI) North and the GPI Central Germany.

Inclusion criteria men and women aged 45–59 years, currently employed, neither utilization of rehabilitation services during the last 4 years nor application for a disability pension ever before. After the first survey in 2017 (t1), only respondents with reported back pain in t1 will be sent a second questionnaire in 2019 (t2). The questionnaire data will be linked with the administrative data of the GPI (i. e., application and utilization of rehabilitation services, application of disability pensions, and days with sickness absence benefits). To examine the effectiveness of rehabilitation services, propensity score matched samples of rehabilitation participants and non-participants will be compared at t2.

Current state The first survey is completed. Currently, the questionnaire data is prepared for identifying persons with back pain for the follow-up survey and for linking them to the administrative data of the GPI.

Conclusions This cohort study prospectively identifies barriers to using medical rehabilitation services for persons with back pain, and provides results on the effectiveness of these services in this target group. The findings may improve the evidence-based treatment of persons with back pain in Germany.

* geteilte Erstautorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Schmidt CO, Raspe H, Pfingsten M. et al. Back pain in the German adult population: prevalence, severity, and sociodemographic correlates in a multiregional survey. Spine 2007; 32: 2005-2011
  • 2 Wenig CM, Schmidt CO, Kohlmann T. et al. Costs of back pain in Germany. European journal of pain 2009; 13: 280-286
  • 3 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rente 2016. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 209. Berlin: 2017
  • 4 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 2016. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 210. Berlin: 2017
  • 5 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenzugang 2007. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 168. Berlin: 2008
  • 6 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rentenzugang 2012. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 193. Berlin: 2013
  • 7 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 2007. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 169. Berlin: 2008
  • 8 Deutsche Rentenversicherung Bund. Rehabilitation 2015. Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Band 207. Berlin: 2016
  • 9 Gerdes N, Schochat T, Jäckel W.. Bedarfsgerechte Inanspruchnahme von Reha-Leistungen. Akt Rheumatol 1997; 22: 85-91
  • 10 Rische H, Löffler HE.. Rehabilitationsbedarf höher als Rehabilitationsinanspruchnahme – Ergebnisse einer Versichertenbefragung der BfA und der LVA Sachsen. Die Angestelltenversicherung 1998; 45: 394-404
  • 11 Maier-Riehle B, Schliehe F.. Rehabilitationsbedarf und Antragsverhalten. Rehabilitation 1999; 38: 100-115
  • 12 Zimmermann M, Glaser-Möller N, Deck R. et al. Subjektive Rehabilitationsbedürftigkeit, Antragsintention und Antragstellung auf medizinische Rehabilitation – Ergebnisse einer Befragung von LVA-Versicherten. Rehabilitation 1999; 38 (Suppl. 02) S122-S127
  • 13 Dunkelberg S, Lachmann A, van den Bussche H. et al. Was denken Hausärzte aus den neuen und alten Bundesländern über Rehabilitation?. Gesundheitswesen 2002; 64: 369-374
  • 14 Biefang S, Gerdes N, Hoeltz J. et al. Prädiktoren der Frühberentung und gezielte Zuweisung zur medizinischen Rehabilitation. Soz Präventivmed 1990; 35: 129-137
  • 15 Walther AL, Falk J, Deck R. Informationsbedürfnisse von Versicherten der Deutschen Rentenversicherung zur medizinischen Rehabilitation – eine schriftliche Befragung. Gesundheitswesen 2017; Online-Publikation DOI: 10.1055/s-0043-113252.
  • 16 Walther AL, Schreiber D, Falk J. et al. Subjektiver Informationsstand und Informationsbedürfnisse von Versicherten mit bewilligtem Rehabilitationsantrag und Rehabilitanden am Ende der Rehabilitation Ergebnisse einer schriftlichen Befragung. Rehabilitation 2017; 56: 240-247
  • 17 Brzoska P, Sauzet O, Yilmaz-Aslan Y. et al. Satisfaction with rehabilitative health care services among German and non-German nationals residing in Germany: A cross-sectional study. BMJ Open 2017; 7: e015520
  • 18 Kobelt A, Wasmus A, Grosch E. et al. Warum treten Versicherte ein bewilligtes medizinisches Heilverfahren nicht an?. Phys Med Rehab Kuror 2006; 16: 31-37
  • 19 Schubert M, Behrens J, Becker C. et al. Die Teilnehmerstruktur medizinischer Rehabilitationsmaßnahmen in Deutschland. Rehabilitation 2011; 50: 372-378
  • 20 Müller R, Bauknecht M, Braun B. Epidemiologie der Bandscheibenschäden und soziale Ungleichheit bei der Inanspruchnahme rehabilitativer Maßnahmen. DRV-Schriften 2010; 88: 197-198
  • 21 Brzoska P, Voigtländer S, Spallek J. et al. Utilization and effectiveness of medical rehabilitation in foreign nationals residing in Germany. European journal of epidemiology 2010; 25: 651-660
  • 22 Brzoska P, Razum O. Erreichbarkeit und Ergebnisqualität rehabilitativer Versorgung bei Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2015; 58: 553-559
  • 23 Mohnberg I, Spanier K, Peters E. et al. Determinanten für intendierte Anträge auf medizinische Rehabilitation bei vorangegangenem Krankengeldbezug. Rehabilitation 2016; 55: 81-87
  • 24 Thomeit W. Level of information and attitude to rehabilitation in the population. Rehabilitation 1999; 38 (Suppl. 02) S116-S121
  • 25 Schwarz B, Specht T, Bethge M. Fortschreibung von Desintegrationskarrieren statt Förderung beruflicher Wiedereingliederung: Eine qualitative Studie zur Arbeitgebereinbindung in den Reha-Prozess. Rehabilitation 2017; 56: 365-371
  • 26 Schwarz B, Markin K, Salman R. et al. Barrieren für Migranten beim Zugang in die medizinische Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2015; 54: 362-368
  • 27 Hoffmann L, Schumann N, Richter M. Zugang zur stationären Rehabilitation bei Methamphetaminabhängigkeit – Barrieren und Optimierungspotenziale aus Expertenperspektive. Rehabilitation 2017; Online-Publikation DOI: 10.1055/s-0043-121492.
  • 28 Grundke S, Behrens J, Parthier K. et al. Rehabilitationszugangs- und Schnittstellenoptimierung in der ambulanten Versorgung. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 43-51
  • 29 Stratil JM, Rieger MA, Völter-Mahlknecht S. Cooperation between general practitioners, occupational health physicians, and rehabilitation physicians in Germany: What are problems and barriers to cooperation? A qualitative study. International archives of occupational and environmental health 2017; 90: 481-490
  • 30 Walther AL, Pohontsch NJ, Deck R. Informationsbedarf zur medizinischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung – Ergebnisse eines Online-Surveys mit niedergelassenen Arzten. Gesundheitswesen 2015; 77: 362-367
  • 31 Barth M, Koch U, Hoffmann-Markwald A. et al. Das Antragsverhalten hinsichtlich medizinischer Maßnahmen zur Rehabilitation (Teil II) – Die Sicht der Versicherten. Deutsche Rentenversicherung 1991; 2-3: 120-141
  • 32 Mittag O, Meyer T, Glaser-Möller N. et al. Prädiktoren der Reha-Antragstellung in einer Bevölkerungsstichprobe von 4.225 Versicherten der Arbeiterrentenversicherung. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2007; 77: 161-166
  • 33 Klosterhuis H, Nischan P. Was geschieht nach der Befragung? 4-Jahres-Nachbeobachtung der Teilnehmer einer Versichertenbefragung. DRV-Schriften 2002; 33: 103-105
  • 34 Bethge M, Peters E, Michel E. et al. Motivationale und volitionale Determinanten für die Beantragung einer psychosomatischen Rehabilitation: Ergebnisse einer Kohortenstudie. Rehabilitation 2016; 55: 341-347
  • 35 Bethge M, Radoschewski FM, Gutenbrunner C. The Work Ability Index as a screening tool to identify the need for rehabilitation: Longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees. Journal of rehabilitation medicine 2012; 44: 980-987
  • 36 Schumann N, Günther S, Fach E-M. et al. Sozialer Status und reha-bezogene Parameter in der stationären Kinder- und Jugendrehabilitation. Ergebnisse aus der rekju-Studie. Phys Med Rehab Kuror 2014; 24: 240-248
  • 37 Fach E-M, Schumann N, Günther S. et al. Herausforderungen in der Analyse von Versorgungsungleichheiten in der Kinderrehabilitation. Rehabilitation 2016; 55: 88-94
  • 38 Brzoska P, Razum O. Versorgungsprobleme und mögliche Lösungsstrategien bei Menschen mit Migrationshintergrund. Deutsche medizinische Wochenschrift 2014; 139: 1895-1897
  • 39 Langer G, Zimmermann M, Behrens J. et al. Motive und Gründe für die (Nicht-)Inanspruchnahme von Reha-Maßnahmen vor der Frühberentung. Gesundheitswesen 2004; 66 (08/09): 115
  • 40 Neubeck L, Freedman SB, Clark AM. et al. Participating in cardiac rehabilitation: A systematic review and meta-synthesis of qualitative data. European journal of preventive cardiology 2012; 19: 494-503
  • 41 Raspe H, Héon-Klin V. Zur empirischen Ermittlung von Rehabilitationsbedarf. Rehabilitation 1999; 38: 76-79
  • 42 Schubert M, Fiala K, Grundke S. et al. Der Zugang zu medizinischer Rehabilitation aus Perspektive niedergelassener Ärzte – Probleme und Optimierungsmöglichkeiten. Phys Med Rehab Kuror 2012; 22: 264-270
  • 43 Mattukat K, Raberger K, Böhm P. et al. Wie wichtig ist die medizinische Rehabilitation für Patienten mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen? Ergebnisse eines partizipativen Forschungsprojekts. DRV-Schriften 2018; 113: 154-156
  • 44 Peters E, Schwarz B, Glomm D. et al. Betriebsärzte und Rehabilitation – Eine Querschnittsstudie zum betriebsärztlichen Handeln in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Rehabilitation 2017; 56: 321-327
  • 45 van Middelkoop M, Rubinstein SM, Kuijpers T. et al. A systematic review on the effectiveness of physical and rehabilitation interventions for chronic non-specific low back pain. European spine journal 2011; 20: 19-39
  • 46 Kuoppala J, Lamminpää A. Rehabilitation and work ability: A systematic literature review. Journal of rehabilitation medicine 2008; 40: 796-804
  • 47 Norlund A, Ropponen A, Alexanderson K. Multidisciplinary interventions: review of studies of return to work after rehabilitation for low back pain. Journal of rehabilitation medicine 2009; 41: 115-121
  • 48 Chou R, Loeser JD, Owens DK. et al. Interventional therapies, surgery, and interdisciplinary rehabilitation for low back pain: An evidence-based clinical practice guideline from the American Pain Society. Spine 2009; 34: 1066-1077
  • 49 Kamper SJ, Apeldoorn AT, Chiarotto A. et al Multidisciplinary biopsychosocial rehabilitation for chronic low back pain. The Cochrane database of systematic reviews 2014; CD000963
  • 50 Schaafsma FG, Whelan K, van der Beek AJ. et al. Physical conditioning as part of a return to work strategy to reduce sickness absence for workers with back pain. The Cochrane database of systematic reviews 2013; CD001822
  • 51 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für ländliche Regionen und ausgewählte Leistungsbereiche. 1. Aufl Bern: Huber; 2014
  • 52 Jäckel WH, Cziske R, Gerdes N. et al. Überprüfung der Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen: eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie. Rehabilitation 1990; 29: 129-133
  • 53 Hüppe A, Glaser-Möller N, Raspe H. Trägerübergreifendes Projekt zur Früherkennung von Rehabilitationsbedarf bei Versicherten mit muskuloskelettalen Beschwerden durch Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten: Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Evaluationsstudie. Gesundheitswesen 2006; 68: 347-356
  • 54 Hüppe A, Raspe H. Die Wirksamkeit stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: eine systematische Literaturübersicht 1980–2001. Rehabilitation 2003; 42: 143-154
  • 55 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation 2005; 44: 24-33
  • 56 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Therapiestandards Chronischer Rückenschmerz für die medizinische Rehabilitation der Rentenversicherung. Berlin: 2016
  • 57 Meng K, Seekatz B, Roband H. et al. Intermediate and long-term effects of a standardized back school for inpatient orthopedic rehabilitation on illness knowledge and self-management behaviors: a randomized controlled trial. The Clinical journal of pain 2011; 27: 248-257
  • 58 Meng K, Peters S, Faller H. Effectiveness of a standardized back school program for patients with chronic low back pain after implementation in routine rehabilitation care. Patient education and counseling 2017; 100: 1161-1168
  • 59 Bethge M, Herbold D, Trowitzsch L. et al. Work status and health-related quality of life following multimodal work hardening: A cluster randomised trial. Journal of back and musculoskeletal rehabilitation 2011; 24: 161-172
  • 60 Streibelt M, Bethge M. Effects of intensified work-related multidisciplinary rehabilitation on occupational participation: A randomized-controlled trial in patients with chronic musculoskeletal disorders. International journal of rehabilitation research 2014; 37: 61-66
  • 61 Bethge M, Löffler S, Schwarz B. et al. Gelingt die Umsetzung des Anforderungsprofils zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation?. Rehabilitation 2014; 53: 184-190
  • 62 Bethge M. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation. Rehabilitation 2017; 56: 14-21
  • 63 Streibelt M, Buschmann-Steinhage R. Ein Anforderungsprofil zur Durchführung der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation aus der Perspektive der gesetzlichen Rentenversicherung. Rehabilitation 2011; 50: 160-167
  • 64 Deck R, Hüppe A, Arlt AC. Optimierung der Rehabilitationsnachsorge durch eine längerfristige Begleitung der Rehabilitanden – Ergebnisse einer Pilotstudie. Rehabilitation 2009; 48: 39-46
  • 65 Deck R, Schramm S, Hüppe A. Begleitete Eigeninitiative nach der Reha („neues Credo“) – ein Erfolgsmodell?. Rehabilitation 2012; 51: 316-325
  • 66 Croft P, Raspe H. Back pain. Clinical Rheumatology 1995; 9: 565-583
  • 67 Raspe H, Wasmus A, Greif G. et al. Rückenschmerzen in Hannover. Akt Rheumatol 1990; 15: 32-37
  • 68 Raspe H, Kohlmann T. Kreuzschmerzen (3): Rückenschmerzen eine Epidemie unserer Tage?. Deutsches Ärzteblatt International 1993; 90: 2920-2925
  • 69 von Korff M, Ormel J, Keefe FJ. et al. Grading the severity of chronic pain. Pain 1992; 50: 133-149
  • 70 Klasen BW, Hallner D, Schaub C. et al. Validation and reliability of the German version of the Chronic Pain Grade questionnaire in primary care back pain patients. Psycho-Social-Medicine 2004; 1: 1-12
  • 71 Raspe H-H. Rückenschmerzen. Berlin: Robert-Koch-Institut; 2012
  • 72 Bethge M, Radoschewski FM, Gutenbrunner C. Effort-reward imbalance and work ability: Cross-sectional and longitudinal findings from the Second German Sociomedical Panel of Employees. BMC public health 2012; 12: 875
  • 73 Bethge M, Radoschewski FM. Adverse effects of effort-reward imbalance on work ability: Longitudinal findings from the German Sociomedical Panel of Employees. International journal of public health 2012; 57: 797-805
  • 74 Bethge M, Radoschewski FM, Müller-Fahrnow W. Work stress and work ability: Cross-sectional findings from the German sociomedical panel of employees. Disability and rehabilitation 2009; 31: 1692-1699
  • 75 Spanier K, Mohnberg I, Radoschewski FM. et al. Sind administrative Daten für Rentenantragsintentionen und Indikatoren subjektiven Rehabilitationsbedarfs prognostisch bedeutsam?. Rehabilitation 2015; 54: 172-177
  • 76 Bethge M, Spanier K, Neugebauer T. et al. Self-Reported Poor Work Ability – An Indicator of Need for Rehabilitation? A Cross-Sectional Study of a Sample of German Employees. American journal of physical medicine & rehabilitation 2015; 94: 958-966
  • 77 Bethge M, Egner U, Streibelt M. et al. Risikoindex Erwerbsminderungsrente (RI-EMR). Eine prozessdatenbasierte Fall-Kontroll-Studie mit 8500 Männern und 8405 Frauen. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2011; 54: 1221-1228
  • 78 Bethge M, Radoschewski FM. Work Ability und Rehabilitationsbedarf: Ergebnisse des Sozialmedizinischen Panels für Erwerbspersonen (SPE). Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 2010; 23: 25-32
  • 79 Bethge M, Mattukat K, Fauser D. et al. Rehabilitation access and effectiveness for persons with back pain: the protocol of a cohort study (REHAB-BP, DRKS00011554). BMC public health 2017; 18: 22
  • 80 Schelvis RMC, Oude Hengel KM, Burdorf A. et al. Evaluation of occupational health interventions using a randomized controlled trial: challenges and alternative research designs. Scandinavian journal of work, environment & health 2015; 41: 491-503
  • 81 Guo S, Fraser MW. Propensity score analysis. Statistical methods and applications. Los Angeles: Sage; 2010
  • 82 Rosenbaum PR, Rubin DB. The central role of the propensity score in observational studies for causal effects. Biometrika 1983; 70: 41-55
  • 83 Saltychev M, Laimi K, El-Metwally A. et al. Effectiveness of multidisciplinary primary prevention in decreasing the risk of work disability in a low-risk population. Scandinavian journal of work, environment & health 2012; 38: 27-37
  • 84 Bethge M. Effects of graded return-to-work: A propensity-score-matched analysis. Scandinavian journal of work, environment & health 2016; 42: 273-279
  • 85 Saltychev M, Laimi K, Oksanen T. et al. Does perceived work ability improve after a multidisciplinary preventive program in a population with no severe medical problems? The Finnish Public Sector Study. Scandinavian journal of work, environment & health 2013; 39: 57-65
  • 86 Mitra R, Reiter JP. A comparison of two methods of estimating propensity scores after multiple imputation. Statistical methods in medical research 2016; 25: 188-204
  • 87 Wacholder S. Binomial regression in GLIM: Estimating risk ratios and risk differences. American journal of epidemiology 1986; 123: 174-184
  • 88 Smeets RJEM, Maher CG, Nicholas MK. et al. Do psychological characteristics predict response to exercise and advice for subacute low back pain?. Arthritis and rheumatism 2009; 61: 1202-1209
  • 89 Mangels M, Schwarz S, Sohr G. et al Der Fragebogen zur Erfassung der schmerzspezifischen Selbstwirksamkeit (FESS). Diagnostica 2009; 55: 84-93
  • 90 Nicholas MK. The pain self-efficacy questionnaire: Taking pain into account. European journal of pain 2007; 11: 153-163
  • 91 Pfingsten M, Kröner-Herwig B, Leibing E. et al. Validation of the German version of the Fear-Avoidance Beliefs Questionnaire (FABQ). European journal of pain 2000; 4: 259-266
  • 92 Pfingsten M, Leibing E, Franz C. et al. Erfassung der „fear-avoidance-beliefs” bei Patienten mit Rückenschmerzen. Der Schmerz 1997; 11: 387-395
  • 93 Kristensen TS, Hannerz H, Høgh A. et al. The Copenhagen Psychosocial Questionnaire – a tool for the assessment and improvement of the psychosocial work environment. Scandinavian journal of work, environment & health 2005; 31: 438-449
  • 94 Nuebling M, Hasselhorn HM. The Copenhagen Psychosocial Questionnaire in Germany: From the validation of the instrument to the formation of a job-specific database of psychosocial factors at work. Scandinavian journal of public health 2010; 38: 120-124
  • 95 Gräfe K, Zipfel S, Herzog W. et al. Screening psychischer Störungen mit dem “Gesundheitsfragebogen für Patienten (PHQ-D)“. Diagnostica 2004; 50: 171-181
  • 96 Spangenberg L, Brähler E, Glaesmer H. Wie gut eignen sich verschiedene Versionen des Depressionsmoduls des Patient Health Questionnaires zur Identifikation depressiver Personen in der Allgemeinbevölkerung?. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2012; 58: 3-10
  • 97 Sangha O, Stucki G, Liang MH. et al. The Self-Administered Comorbidity Questionnaire: A new method to assess comorbidity for clinical and health services research. Arthritis and rheumatism 2003; 49: 156-163
  • 98 Streibelt M, Schmidt C, Brünger M. et al. Komorbidität im Patientenurteil - geht das? Validität eines Instruments zur Selbsteinschätzung der Komorbidität (SCQ-D). Der Orthopäde 2012; 41: 303-310
  • 99 Spanier K, Mohnberg I, Peters E. et al. Motivationale und volitionale Prozesse im Kontext der Beantragung einer medizinischen Rehabilitationsleistung. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 2016; 66: 242-248
  • 100 Ilmarinen J. The Work Ability Index (WAI). Occupational Medicine 2007; 57: 160
  • 101 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala. Rehabilitation 2003; 42: 169-174
  • 102 Slesina W. Arbeitsbedingte Erkrankungen und Arbeitsanalyse. Arbeitsanalyse unter dem Gesichtspunkt der Gesundheitsvorsorge. Stuttgart: Enke; 1987
  • 103 Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Arbeitssituation, Tätigkeitsprofil und Qualifikationsstruktur von Personengruppen des Arbeitsmarktes – Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung 1998/99 im Überblick; 1999
  • 104 Worringen U, Benecke A. Fragebogen zur Haushalts- und Familienarbeit: Universität Würzburg: Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Bayern; 2001
  • 105 Deck R, Hofreuter-Gätgens K. Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2016; 59: 245-251
  • 106 Schenk L, Bau A-M, Borde T. et al. Mindestindikatorensatz zur Erfassung des Migrationsstatus. Empfehlungen für die epidemiologische Praxis. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 2006; 49: 853-860