Zusammenfassung
Fast die Hälfte der literarischen Hinterlassenschaften des Sprachkünstlers Samuel
Hahnemann besteht aus seinen Übersetzungen, die er bereits als Student zum Broterwerb
1777 begann und die er bis 1805 fortsetzte. 24 zum Teil mehrbändige Werke mit insgesamt
12 250 Oktavseiten übersetzte er aus dem Englischen (15), Französischen (8) und Italienischen
(1). Es handelt sich neben einem belletristischen Werk um chemische, pharmazeutische
und therapeutische Werke seiner Zeit, 3 Arzneimittellehren und 1 Erziehungsratgeber
nach Rousseau, die er in unterschiedlichem Ausmaß kommentiert und zum Teil beträchtlich
umschreibt und erweitert. Seine vom Geiste der Aufklärung geprägten Anmerkungen, Korrekturen
und Erweiterungen spiegeln seine in den eigenen Werken geäußerten Auffassungen zum
Wissenstand und zur Medizin seiner Zeit wider.
Summary
Almost half of the literary legacy of the “wordsmith” Samuel Hahnemann consists of
his translations, beginning as a student for earning in 1777 ongoing till 1805. He
translated 24 works, partly of several volumes, with 12.250 pages in octavo from the
English (15), French (8) and Italian (1). Besides of one belletristic theme the books
deal with current chemical, pharmaceutical and therapeutic themes, 3 materiae medicae
and 1 advice on education after Rousseau which he comments to varying degrees, partly
rewrites and expands. His comments, corrections and extensions, characterized by the
spirit of enlightenment, reflect the views regarding the knowledge and the medicine
of his time expressed in his own works.
Schlüsselwörter
Hahnemann - Sprachkünstler - Übersetzungen - Aufklärung
Keywords
Hahnemann - wordsmith - translations - enlightenment