RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00000101.xml
Zeitschrift für Phytotherapie 2018; 39(03): 128-132
DOI: 10.1055/a-0629-3659
DOI: 10.1055/a-0629-3659
Praxis
Cannabinoid-Verordnungen in der Praxis
Weitere Informationen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. Juli 2018 (online)

Seit März 2017 kann der Wirkstoff Cannabis unter gesetzlich festgelegten Voraussetzungen verordnet werden. Allerdings ist die Verordnung genehmigungspflichtig durch die GKV. In der Praxis bestehen häufig noch Unsicherheiten, nicht alle Anträge werden genehmigt oder die Genehmigung wird zeitlich befristet, was nach einem aktuellen Eilverfahren nicht mehr zulässig ist. Der Artikel erläutert die gesetzlichen Grundlagen, die Voraussetzungen für die Verordnungsfähigkeit von Cannabinoiden, was bei der Antragstellung zu beachten ist und welche Fristen vonseiten der GKV für die Genehmigung gelten.
-
Literatur
- 1 LSG Hessen, Beschluss vom 04.10.2017; Az.: L 8 KR 255 / 17 B ER
- 2 BSG Entscheidung vom 19.03.2002; Az.: B 1 KR 37/00 R
- 3 BSG Entscheidung vom 27.03.2017; Az.: B 1 KR 30/06 R
- 4 BSG Entscheidung vom 26.09.2006; Az.: B 1 KR 3/06 R
- 5 SG Bremen, Beschluss vom 24.10.2017; Az.: S 7 KR 227 / 17 ER
- 6 Begutachtungsanleitung Richtlinie des GKV-Spitzenverbandes nach § 282 SGB V: „Sozialmedizinische Begutachtung von Cannabinoiden nach § 31 Abs.6 SGB V“
- 7 § 6 (Muster)-Berufsordnung für die in Deutschland tätigen Ärztinnen und Ärzte – MBO-Ä – in der Fassung des Beschlusses des 118. Deutschen Ärztetages 2015 in Frankfurt am Main
- 8 § 4 Abs.13 AMG
- 9 § 33 AM-RL
- 10 LSG Hessen, Beschluss vom 21.11.2017; L 8 KR 406 / 17 B ER
- 11 BSG, Entscheidung vom 31.05.2006; Az.: B 6 KA 53 / 05 B
- 12 SG Aachen, Az.: S 13 KR 476 / 17
- 13 SG Hildesheim, Entscheidung vom 21. 11.17; Az.: S 32 KR 4041 / 17 ER