Zusammenfassung
Hintergrund Demografischer Wandel, Urbanisierung sowie eine zunehmende Spezialisierung der Akutversorgung
von Schlaganfallpatienten erfordern eine Anpassung von Versorgungsstrukturen mit dem
Ziel, auch Patienten in ländlichen Regionen leitliniengerecht behandeln zu können.
Methodik Im Frühjahr 2016 wurde ein landesweites telemedizinisches Schlaganfallnetzwerk unter
Einbeziehung aller 6 überregionalen Stroke Units im Land Rheinland-Pfalz etabliert.
Die Zuständigkeit für den Konsildienst wechselt täglich zwischen den Kliniken und
steht rund um die Uhr zur Verfügung. Alle Kriterien des OPS 8.98b werden erfüllt.
Am Netzwerk teilnehmen können alle regionalen Stroke Units und Kliniken, die prädefinierte
Kriterien erfüllen und nicht in regionaler Konkurrenz mit etablierten Stroke Units
stehen.
Ergebnisse Zu Projektbeginn am 01.04. 2016 nahmen 6 Kliniken teil, die alle eine regionale Stroke
Unit unter internistischer Leitung besitzen. Innerhalb des ersten Jahres erfolgten
1568 telemedizinische Konsile. Die Diagnosen waren ischämische Infarkte (n = 802 Patienten;
51,2 %), intrazerebrale Blutungen (n = 46; 2,9%), transitorisch ischämische Attacken
(TIA; n = 319; 20,4 %) und nicht vaskuläre Ursachen (sog. Stroke Mimics; n = 400;
25,5 %). Die Latenz zwischen Klinikaufnahme und Konsilbeginn betrug im Median 21 Minuten
(Interquartilrange (IQR) 22 Minuten), die mediane Konsildauer lag bei 24 Minuten (IQR
22 Minuten). Bei den Patienten mit ischämischen Schlaganfällen betrug die Lyserate
12,5 % (n = 100). Eine mechanische Thrombektomie wurde nach Weiterverlegung in eines
der Zentren bei 4,6 % (n = 37) der Patienten durchgeführt.
Schlussfolgerung Die telemedizinische Netzwerkbildung ist geeignet, die landesweite Versorgung von
Schlaganfallpatienten sicherzustellen. Weitere Analysen, insbesondere zum Outcome,
werden benötigt.
Abstract
Background The aim to treat stroke patients in rural areas according to current guidelines,
demographic changes and advances in acute stroke treatment requires an adoption of
medical services.
Material and Methods In 2016, a state-wide telestroke service was introduced in Rheinland-Pfalz. Service
is carried out by all 6 supraregional stroke-units. Responsibility switches on a daily
basis offering 24/7 service for regional stroke-units while meeting OPS criteria 8.98b.
Regional stroke-units and hospitals treating acute stroke patients while being in
line with predefined criteria can participate.
Results The telestroke network started in April 2016 and initially consisted of 6 supraregional
and 6 regional stroke-units. During the first year, 1568 patients were examined within
the network. In 802 patients (51.2 %) ischemic stroke was diagnosed while intracerebral
hemorrhage was observed in 46 patients (2.9 %) and transient ischemic attack in 319
patients (20.4 %). Stroke mimics were diagnosed in 400 patients (25.5 %). Median latency
between hospital admission and onset of tele -neurological examination was 21 minutes
(interquartilrange (IQR) 22 minutes) and median length of telestroke consultation
was 24 minutes (IQR 22 minutes). Among patients with ischemic stroke 100 (12.5 %)
received iv-thrombolysis. Thrombectomy was performed in 37 patients (4.6 %) after
transferal to stroke centers.
Conclusion Telestroke network appears to be a feasible approach towards state-wide supply with
acute stroke care. Further analyses are needed especially to determine the impact
on stroke outcome.
Schlüsselwörter Schlaganfallversorgung - Telemedizin - Netzwerk - Thrombektomie - TemeS-RLP
Keywords acute stroke care - telestroke network - mechanical thrombectomy - TemeS-RLP