Zeitschrift für Phytotherapie 2018; 39(03): 133-138
DOI: 10.1055/a-0634-2449
Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Medizinisches Cannabis zur Behandlung einer pharmakoresistenten Übelkeit im Rahmen einer somatoformen Störung bei einem Post-Polio-Syndrom

Markus Bleckwenn
,
Klaus Weckbecker
,
Sebastian Voss
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 July 2018 (online)

Ein 79-jähriger Patient mit Post-Polio-Syndrom leidet dauerhaft unter Übelkeit und Oberbauchschmerzen. Verschiedene Antiemetika brachten keine Linderung, die Beschwerden verstärkten sich sogar. Ein Therapieversuch mit Dronabinol 10 mg wurde vom Patienten nach 4 Wochen mangels Wirkung beendet. Die nun angesetzte Inhalationstherapie mittels Vaporisator mit Cannabis flos 50–100 mg/d zeigte dagegen einen unmittelbaren Wirkeintritt im Sinne einer Distanzierung von der Übelkeitssymptomatik und einer Reduktion der Schmerzen.

ZUSAMMENFASSUNG

Anamnese und klinischer Befund Wir berichten über einen 79 Jahre alten Patienten mit einem Post-Polio-Syndrom (PPS). Im Verlauf dieser Erkrankung entwickelten sich rezidivierende Oberbauchschmerzen und eine therapieresistente Übelkeit ohne Erbrechen. Zudem war der Patient durch die Kombination von muskulärer Schwäche, Adipositas, diätetisch behandelter Diabetes und einer degenerativen Wirbelsäulenschädigung deutlich in seiner Beweglichkeit und Belastbarkeit eingeschränkt.

Untersuchungen und Diagnose Trotz einer umfangreichen Diagnostik konnte keine somatische Ursache weder für die Übelkeit, noch für die Oberbauchschmerzen gefunden werden. Durch die psychische Belastung im Rahmen des PPS kam es möglicherweise zu der Entwicklung einer somatoformen autonomen Funktionsstörung des oberen Gastrointestinaltrakts.

Therapie und Verlauf Auch unter eine Kombinationstherapie von Antiemetika und schmerzmodulierenden Medikamenten konnte keine ausreichende Symptomkontrolle erreicht werden. Bei Fehlen von Therapiealternativen und einem zunehmenden Leidensdruck wurde dem Patienten medizinischer Cannabis verordnet. Darunter kam es zu einer Erleichterung der Übelkeit-Symptomatik und Rückgang der Schmerzen.

Folgerung Cannabis stellt eine Behandlungsoption bei therapieresistenten Beschwerden im Rahmen eines PPS dar.