JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2018; 07(04): 157-161DOI: 10.1055/a-0635-2600 CNE Schwerpunkt Förderung durch Frühe Hilfen © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New YorkVom Aktionsprogramm über die Bundesinitiative zur Bundesstiftung Frühe Hilfen Authors Mechthild Paul Jörg Backes Ilona Renner Sara Scharmanski Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) All articles of this category(opens in new window) Zusammenfassung Die Arbeit der Akteure in den Frühen Hilfen ist zentral für die Entwicklung von Kindern. Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegenden kümmern sich seit mehr als zehn Jahren insbesondere darum, Familien dabei unterstützen, ihren Kindern einen guten Start ins Leben zu ermöglichen. Full Text References Literatur 1 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2017 Verwaltungsvereinbarung Fonds Frühe Hilfen (gem. § 3 Absatz 4 des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz) über die Bundesstiftung Frühe Hilfen, 2017. Online unter www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Verwaltungsvereinbarung-Bundesstiftung-Fruehe-Hilfen.pdf letzter Zugriff 23.05.2018 2 Brookman-Frazee L, Stahmer A, Stadnick N. et al. Characterizing the Use of Research-Community Partnerships in Studies of Evidence-Based Interventions in Children’s Community Services. Adm Policy Ment Health 2016; 43 (01) 93-104 3 Renner I, Heimeshoff V. Modellprojekte in den Ländern. Zusammenfassende Ergebnisdarstellung. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen; 2010 4 Heckman JJ, Holland ML, Makino KK. An Analysis of the Memphis Nurse-Family Partnership Program. National Bureau of Economic Research. 2017 Online unter www.nber.org/papers/w23610 letzter Zugriff 23.05.18 5 Olds DL, Kitzman HJ, Cole RE. et al. (2010): Enduring Effects of Prenatal and Infancy Home Visiting by Nurses on Maternal Life Course and Government Spending: Follow-up of a Randomized Trial Among Children at Age 12 Years. Arch Pediatr Adolesc Med 2010; 164 (05) 419-424 6 Horrevorts EMB, van Grieken A, Broeren SML. et al. Design of a controlled trial to evaluate the effectiveness of Supportive Parenting (’Stevig Ouderschap’): An intervention to empower parents at increased risk of parenting problems by providing early home visits. BMC Psychology 2015; 3: 47 7 Robling M, Bekkers MJ, Bell K. et al. Effectiveness of a nurse-led intensive home-visitation programme for first-time teenage mothers (Building Blocks): a pragmatic randomised controlled trial. Lancet 2016; 387 (10014) 146-155 8 NZFH. (Hrsg.) Bundesinitiative Frühe Hilfen. Bericht 2016. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen; 2016 9 Renner I, Scharmanski S. Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen. Hat sich ihr Einsatz bewährt?. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2016; 59 (10) 1323-1331 10 Scharmanski S, Renner I. Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen aus Sicht der Mütter: Wie nützlich ist die Zusatzqualifikation?. Zeitschrift Pflege. 2018 (im Druck) 11 Renner I, Scharmanski S, Paul M. Ergebnisse der NZFH Elternbefragung: Wie bewerten die Mütter die Gesundheitsfachkräfte?. Köln: NZFH; 2018. (im Druck) 12 Küster E, Pabst C, Sann A. Einsatz von Gesundheitsfachkräften in den Frühen Hilfen. Faktenblatt 7 zu den Kommunalbefragungen zum Auf- und Ausbau der Frühen Hilfen. Köln: Nationales Zentrum Frühe Hilfen; 2017 13 Atkinson JA, Page A, Wells R. et al. A modelling tool for policy analysis to support the design of efficient and effective policy responses for complex public health problems. Implement Sci 2015; 10: 26 14 Lambrecht M, Rürup M. (2012). Bildungsforschung im Rahmen einer evidence based policy: Das Beispiel „Schulinspektion“. Schul- und Unterrichtsreform durch ergebnisorientierte Steuerung 2012; 57-77