Zusammenfassung
Die 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (5q-SMA) ist eine progressive autosomal
rezessive Motoneuronerkrankung mit einer Inzidenz von 1 in 10 000 Geburten. Die 5q-SMA
ist durch den Verlust des Survival Motor Neuron 1 Gens (SMN1) verursacht. Sie stellt
die häufigste neurodegenerative Erkrankung im Kindesalter dar. 126 Jahre nach der
Erstbeschreibung durch Hofmann kam es 2017 zur Erstzulassung einer spezifischen Therapie
der SMA in Deutschland. Durch eine Erhöhung des Anteils an funktionsfähigem SMN-Protein,
die entweder durch Einschluss von Exon 7 in SNM2-Transkripte, Erhöhung der SMN2-Genexpression
oder durch direkten Genersatz von SMN1 erzielt werden kann, ist eine spezifische Therapie
nun möglich geworden. Zahlreiche Fragen – was ist der Zeitpunkt für eine optimale
therapeutische Intervention, welche therapeutische Maßnahme ist die geeignetste, was
sind mögliche Wechselwirkungen gentherapeutischer Maßnahmen – bleiben derzeit noch
ungeklärt. Die Kenntnis der klinischen Symptome der SMA und das Wissen um eine spezifische
Therapie werden diese bislang als unbehandelbar geltende Erkrankung neu in den medizinischen
Fokus bringen, sodass ein früher, nach Möglichkeit präsymptomatischer Therapiebeginn
das Outcome im Vergleich zu einem späteren Therapiebeginn entscheidend verbessern
wird.
Abstract
5q-associated spinal muscular atrophy (5q-SMA) is a progressive autosomal recessive
motor neuron disease with an incidence of 1:10 000 in live births. All types of 5q-SMA
are caused by the loss of the survival motor neuron 1 gene (SMN1). SMA represents
the most frequent neurodegenerative disorder in children. 126 years after the first
description of SMA by Hoffmann, SMA became treatable by a licensed drug. Aggregation
of the full-length SMN protein by increasing the inclusion of exon 7 in SMN2 transcripts,
enhancing SMN2 gene expression, stabilizing the SMN protein, or replacing the SMN1
gene opened the therapeutic avenues. Although the SMA research field is rapidly growing,
there are still several remaining questions: what is the optimal timing for the intervention,
particularly at which point is there irreversible pathology that precludes any meaningful
therapeutic response? Knowledge and increased awareness of the disease will help narrowing
down the diagnostic delay, which will be crucial for the best therapeutic success.
Schlüsselwörter
Antisense-Oligonukleotid-Therapie - spinale Muskelatrophie - Gentherapie
Keywords
antisense oligonucleotide therapy - spinal muscular atrophy - gene therapy