Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000020.xml
Geburtshilfe Frauenheilkd 2018; 78(11): 1028-1029
DOI: 10.1055/a-0658-9648
DOI: 10.1055/a-0658-9648
GebFra Magazin
Aktuell referiert
Sexualfunktionsstörungen: Pharmakawirkung beruht größtenteils auf Placeboeffekt
Further Information
Publication History
Publication Date:
26 November 2018 (online)

Die Lebenszeitprävalenz von Sexualfunktionsstörungen der Frau beträgt Studien zufolge 30 – 50%. Dazu zählen ein vermindertes sexuelles Verlangen, Erregungs- und Orgasmus- sowie Schmerzstörungen. Neuere Untersuchungen lassen darauf schließen, dass bei der medikamentösen Behandlung dem Placeboeffekt eine große Bedeutung zukommt. US-Forscher haben diese Theorie im Rahmen einer umfangreichen Metaanalyse von Studiendaten überprüft.