Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00033559.xml
GGP - Fachzeitschrift für Geriatrische und Gerontologische Pflege 2018; 02(05): 218-222
DOI: 10.1055/a-0666-2555
DOI: 10.1055/a-0666-2555
Pflegerische Interventionen
Prävention im ambulanten Bereich
Prävention für multimorbide ältere Menschen im ambulanten Bereich
Further Information
Publication History
Publication Date:
16 October 2018 (online)

Zusammenfassung
Konzept Was verstehen wir unter ambulanter Prävention für multimorbide ältere Menschen bis hin zum geriatrischen Patienten? Wie werden die präventiven Patienten herausgefunden oder betrachten wir alle Patienten in der haus- und fachärztlichen Praxis präventiv? Wie gestaltet sich der Wechsel zwischen den Sektoren ambulant und stationär? Wird der Wandel der Digitalisierung oder Medizin 4.0 auch für diesen Bereich zutreffend sein? Wie reagieren die Patienten und ihre Angehörigen auf diese ergänzende Rehabilitationsform?
-
Anmerkungen
- 1 http://www.euro.who.int/de/about-us/whd/past-themes-of-world-health-day/world-healthday-2012-active-ageing-good-health-adds-lifeto-years/news/news/2012/03/healthy-ageingin-focus-on-world-health-day letzter Zugriff: 22.06.2018
- 2 vgl. https://www.zwp-online.info/fachgebiete/parodontologie/prophylaxe/praeventionskonzept-im-fortgeschrittenen-alter letzter Zugriff: 01.07.2018
- 3 http://www.gerinet-leipzig.de letzter Zugriff: 30.06.2018
- 4 www.generationsgenossenschaft.de/trimm-dich-pfad/ letzter Zugriff: 30.06.2018
- 5 https://kcgeriatrie.de/Info-Service_Geriatrie/Documents/2018_Auslegungshinweise_8–550.pdf
- 6 „Steps to health. A European framework to promote physical activity for health“ [dt.: Schritte hin zu mehr Gesundheit. Ein Europäisches Rahmenkonzept zur Förderung von Bewegung und Gesundheit].
- 7 www.generationengenossenschaft.de letzter Zugriff: 30.06.2018
- 8 https://www.g-ba.de/downloads/62–492-1418/RL-Reha_2017–03-16_iK-2017–06-09.pdf letzter Zugriff: 01.07.2018
- 9 Roling G. et al. Handlungsanleitung für die Durchführung Präventiver Hausbesuche. Hallesche Beiträge zu den Gesundheits- und Pflegewissenschaften 20; 11. Jg.
- 10 WHO. Falls factsheet. 2012 http://www.who.int/mediacentre/factsheets/fs344/en/ (Stand: 08.06.2016)
- 11 Pierobon A, Funk M. Phänomenologie des Sturzes und Sturzdefinition. In: Sprache Stimme Gehör 2013; 37: 89-91
- 12 Ärztekammer Nordrhein. Gesund + mobil im Alter. Förderung von Sicherheit, Selbstständigkeit und Mobilität – Prävention von Sturz und sturzbedingten Verletzungen. 4. Aufl.. Universität Düsseldorf; 2014
- 13 WHO. Global report on falls prevention in older age, 2007. http://www.who.int/ageing/publications/Falls_prevention7March.pdf (Stand: 6.6.2016)
- 14 Ärztekammer Nordrhein. Gesund + mobil im Alter. Förderung von Sicherheit, Selbstständigkeit und Mobilität – Prävention von Sturz und sturzbedingten Verletzungen. 4. Aufl.. Universität Düsseldorf; 2014
- 15 Pierobon A, Funk M. Phänomenologie des Sturzes und Sturzdefinition. In: Sprache Stimme Gehör 2013; 37: 89-91
- 16 Walther LE. et al. Stürze und Sturzrisikofaktoren. Heidelberg: Springer; 2011: 446-456
- 17 Sturnieks DL, St George R, Lord SR. Balance disorders in the elderly. In: Clin Neurophysiol 2008; 38: 467-78
- 18 DNQP. Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Osnabrück: 2013
- 19 Zwergal A. et al. Aging of human supraspinal locomotor and postural control in fMRI. In: Neurobiol Aging 2012; 33: 1073-84
- 20 DNQP. Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege. Osnabrück: 2013
- 21 European Commission. Falls prevention for older people. 2015 http://ec.europa.eu/health/ageing/docs/fallsprevention_olderpeople_en.pdf (Stand: 06.06.2016)
- 22 Heinrich S. et al. Cost of falls in old age: a systematic review. In: Osteoporosis International 2010; 21 (06) 891-902
- 23 Destatis. Gesundheitsausgaben. 2016 https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/Gesundheitsausgaben.html (Stand: 06.06.2016)
-
Literatur
- 1 Sommer S, Gabriel-Müller A, Kasprick L. Angelina: Identifikation geriatrischer Patienten. 2014 http://www.rehamedizin-mitteldeutschland.de/downloads/angelina.pdf Zugriff: 06.06.2017
- 2 Kasprick L, Feist S, Liebmann S. et al. Intersektoraler Therapie- und Präventionspfad für geriatrische Risikopatienten. GMS Publishing House; 2016. DocPO03–80
- 3 Winkelmann C, Kasprick L. Der GeriNeTrainer – Lehrcurriculum für Angehörige der Gesundheitsberufe und interessierte Laien zur flächendeckenden, quartiersnahen Durchführung von Demenzsportgruppen. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26 – A75 DOI: 10.1055/s-0036–1587677