Pädiatrie up2date 2021; 16(02): 123-144
DOI: 10.1055/a-0720-1589
Intensivmedizin/Neonatologie

Thermische Verletzungen im Kindesalter

Raphael Staubach
,
Ulrike Mehlig
,
Steffan Loff
Preview

Verbrühungen und Verbrennungen im Kindesalter sind ein weltweit relevantes Problem. Nach einem schweren thermischen Trauma sollte die Versorgung in einem spezialisierten Zentrum mit allen Möglichkeiten einer intensivmedizinischen und chirurgischen Behandlung multidisziplinär erfolgen. Der Beitrag zeigt die dortige Vorgehensweise zur Erstversorgung und Therapie.

Kernaussagen
  • Thermische Verletzungen kommen sehr häufig vor. Oft handelt es sich glücklicherweise um Bagatellverletzungen, aber in vielen Fällen muss ärztliche Hilfe geleistet werden, sei es im ambulanten oder im stationären Bereich.

  • Die Zahl der Todesfälle bei den schweren Unfällen ist in den letzten Jahrzehnten aufgrund besserer intensivmedizinischer und chirurgischer Möglichkeiten deutlich gesunken.

  • Präventionsmaßnahmen sind sehr wichtig, um Unfälle zu vermeiden. Auch hier ist in den letzten Jahrzehnten viel passiert, doch müssen noch weitere Anstrengungen unternommen werden, um die Bevölkerung auf mögliche Gefahren hinzuweisen und sie dazu zu animieren, die empfohlenen Präventionsmaßnahmen auch einzuhalten.

  • Haben sich thermische Unfälle ereignet, so ist es die Aufgabe eines multidisziplinären Teams (Kinderanästhesisten, Pädiater, Kinderchirurgen, plastische Chirurgen, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Diätassistenten, Psychotherapeuten, Seelsorger, Sozialarbeiter), die Akut- und die Nachbehandlung durchzuführen.

  • Neben der entscheidenden Erstversorgung in einem Zentrum für Brandverletzte können chirurgische Therapien notwendig werden, u. a. mittels Nekrektomie, Epithelersatz oder Spalthauttransplantation. Ebenfalls können konservative Therapien zum Einsatz kommen.

  • Die Nachbehandlung ist hauptsächlich eine Therapie der Narben, die sich über lange Zeit erstrecken kann, manchmal sogar lebenslang. Die Möglichkeiten können hier durch operative Narbenkorrekturen oder Lasertherapie zur Narbenmodulation ergänzt werden.

  • Aufgabe aller ist es, sich für eine möglichst gute Behandlung und Heilung der körperlichen und auch der seelischen Wunden einzusetzen, sodass die Patienten sich möglichst gut wieder in ihren Lebensalltag integrieren können [47].



Publication History

Article published online:
04 June 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany