Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2019; 54(09): 549-558
DOI: 10.1055/a-0725-7577
Topthema
CME-Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Maligne Hyperthermie: pharmakologische Therapie – Update 2019

Pharmacological Treatment of Malignant Hyperthermia: Update 2019
Frank Schuster
,
Stephan Johannsen
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Die maligne Hyperthermie (MH) ist eine subklinische, autosomal-dominant vererbte, pharmakogenetische Erkrankung der Skelettmuskulatur, die durch alle klinisch eingesetzten volatilen Anästhetika (Sevofluran, Desfluran, Isofluran) und das depolarisierende Muskelrelaxans Succinylcholin bei disponierten Patienten ausgelöst werden kann. Durch die Einführung von Dantrolen konnte die Sterblichkeit von vorher über 80% auf deutlich unter 10% reduziert werden. Zur initialen Therapie einer MH wird ein Bolus von 2,5 mg/kg Dantrolen bezogen auf das tatsächliche Patientengewicht verabreicht. Abhängig vom klinischen Verlauf muss dieser gegebenenfalls wiederholt werden. Teilweise sind wiederholte Dantrolen-Gaben bis 10 mg/kg/24 h für eine erfolgreiche Behandlung notwendig. Um im Notfall zeitnah therapeutische Maßnahmen einleiten zu können, wird in der deutschen S1-Leitlinie von 2018 die Bevorratung von 36 – 48 Ampullen Dantrolen 20 mg empfohlen. In Bereichen, in denen konsequent keine MH-Triggersubstanzen eingesetzt werden, kann auf eine Dantrolen-Vorhaltung verzichtet werden. Die Herstellung der injektionsfertigen Lösung ist aufgrund der schlechten Löslichkeit der Dantrolen-Trockensubstanz zeit- und personalintensiv. Ryanodex, eine nanokristalline Suspension von Dantrolen-Natrium, kann deutlich schneller gelöst werden und könnte bei der Therapie der MH eine effizientere Alternative darstellen.

Bei einer mutmaßlichen Maligne-Hyperthermie-Krise muss die Therapie zeitnah initiiert werden, um eine Schädigung des Patienten zu vermeiden. Durch die Einführung von Dantrolen konnte die Sterblichkeit von vorher über 80% auf deutlich unter 10% reduziert werden. Der Artikel stellt die pharmakologischen Eigenschaften der Substanz dar und weist auf potenzielle Fallstricke bei der Anwendung hin.

Abstract

Malignant hyperthermia (MH) is a pharmacogenetic disorder of skeletal muscle presenting as a hypermetabolic response to potent volatile anesthetics such as sevoflurane, desflurane, isoflurane and the depolarizing muscle relaxant succinylcholine. Following introduction of the hydantoin derivative dantrolene, the previously high mortality of fulminant MH episodes could be reduced from > 80% to less than 10%. For treatment of MH an initial intravenous bolus of 2.5 mg/kg dantrolene based on the actual body weight should be applied. If symptoms are not improving after the initial dose, up to 10 mg/kg dantrolene can be necessary within the first 24 h. In facilities where MH triggering anesthetics and depolarizing muscle relaxants are administered, at least 36 – 48 vials of dantrolene 20 mg should be stocked according to the recent German S1 guideline on MH. If none of these agents are ever used in the facility, the stockage of dantrolene is dispensable. Since dantrolene is not easily dissoluble, preparation requires time and manpower. Due to its pharmacological characteristics, ryanodex, a modern nanocrystalline dantrolene sodium suspension, might be a promising alternative in the treatment of MH.

Kernaussagen
  • Sofortige Beendigung der Zufuhr von MH-Triggersubstanzen und zeitnahe Dantrolen-Gabe sind wesentliche Eckpfeiler einer erfolgreichen MH-Therapie.

  • Für die Initialtherapie werden 2,5 mg/kg Dantrolen bezogen auf das tatsächliche Patientengewicht empfohlen.

  • Abhängig vom klinischen Verlauf muss Dantrolen ggf. wiederholt infundiert werden. In Einzelfällen kann eine Dosierung von 10 mg/kg/24 h notwendig sein.

  • Die aktuelle S1-Leitlinie empfiehlt eine Bevorratung von mind. 36 Ampullen Dantrolen mit je 20 mg in Bereichen, in denen MH-Trigger eingesetzt werden.

  • In operativen Einheiten, in denen konsequent auf die Anwendung von Triggersubstanzen verzichtet wird, ist eine Dantrolen-Vorhaltung nicht zwingend notwendig.

  • Ryanodex ist deutlich schneller aufzulösen und könnte bei der Behandlung der MH eine vielversprechende therapeutische Alternative darstellen.

 
  • Literatur

  • 1 DGAI Info. S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 2018; 59: 204-208
  • 2 Pollock NA, Machon RG, Rosenberg H. Early Development, Identification of Mode of Action, and Use of Dantrolene Sodium: The Role of Keith Ellis, Ph.D. Anesthesiology 2017; 126: 774-779
  • 3 Gerbershagen MU, Fiege M, Krause T. et al. Dantrolen. Pharmakologische und therapeutische Aspekte. Anästhesist 2003; 52: 238-245
  • 4 Flewellen EH, Nelson TE, Jones WP. et al. Dantrolene dose response in awake man: implications for management of malignant hyperthermia. Anesthesiology 1983; 59: 275-280
  • 5 Ellis KO, Wessels FL. Muscle relaxant properties of the identified metabolites of dantrolene. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol 1978; 301: 237-240
  • 6 Meissner G. The structural basis of ryanodine receptor ion channel function. J Gen Physiol 2017; 149: 1065-1089
  • 7 Santulli G, Lewis D, des Georges A. et al. Ryanodine Receptor Structure and Function in Health and Disease. Subcell Biochem 2018; 87: 329-352
  • 8 European Malignant Hyperthermia Group (EMHG). Diagnostic MH mutations (2019). Im Internet: http://www.emhg.org/diagnostic-mutations Stand 20.03.2019
  • 9 Nelson TE, Lin M, Zapata-Sudo G. et al. Dantrolene sodium can increase or attenuate activity of skeletal muscle ryanodine receptor calcium release channel. Clinical implications. Anesthesiology 1996; 84: 1368-1379
  • 10 Paul-Pletzer K, Yamamoto T, Bhat MB. et al. Identification of a dantrolene-binding sequence on the skeletal muscle ryanodine receptor. J Biol Chem 2002; 277: 34918-34923
  • 11 Chan CH. Dantrolene sodium and hepatic injury. Neurology 1990; 40: 1427-1432
  • 12 Brandom BW, Larach MG, Chen MS. et al. Complications associated with the administration of dantrolene 1987 to 2006: a report from the North American Malignant Hyperthermia Registry of the Malignant Hyperthermia Association of the United States. Anesth Analg 2011; 112: 1115-1123
  • 13 Migita T, Mukaida K, Yasuda T. et al. Calcium channel blockers are inadequate for malignant hyperthermia crisis. J Anesth 2012; 26: 579-584
  • 14 Malignant Hyperthermia Association of the United States (MHAUS). Frequently Asked Questions (2019). Im Internet: http://www.mhaus.org/faqs/category/frequently-asked-questions-about/dantrolene/ Stand 20.03.2019
  • 15 Glahn KP, Ellis FR, Halsall PJ. et al. Recognizing and managing a malignant hyperthermia crisis: guidelines from the European Malignant Hyperthermia Group. Br J Anaesth 2010; 105: 417-420
  • 16 Burkman JM, Posner KL, Domino KB. Analysis of the clinical variables associated with recrudescence after malignant hyperthermia reactions. Anesthesiology 2007; 106: 901-906
  • 17 Riazi S, Larach MG, Hu C. et al. Malignant hyperthermia in Canada: characteristics of index anesthetics in 129 malignant hyperthermia susceptible probands. Anesth Analg 2014; 118: 381-387
  • 18 Schütte JK, Becker S, Burmester S. et al. Comparison of the therapeutic effectiveness of a dantrolene sodium solution and a novel nanocrystalline suspension of dantrolene sodium in malignant hyperthermia normal and susceptible pigs. Eur J Anaesthesiol 2011; 28: 256-264
  • 19 Wappler F, Geldner G, Zwißler B. Auf dem Trockenen – oder wie löst man in Zukunft Dantrolen auf?. Anästh Intensivmed 2017; 58: 526-528
  • 20 Wappler F. S1-Leitlinie maligne Hyperthermie – Update 2018. Anaesthesist 2018; 67: 529-532