Drug Res (Stuttg) 2018; 68(S 01): S2
DOI: 10.1055/a-0731-6178
Symposium der Paul-Martini-Stiftung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Editorial

Jörg Dötsch
1   Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde, Universitätsklinikum Köln
,
Stefan Endres
2   Abteilung für Klinische Pharmakologie, Medizinische Klinik und Poliklinik IV, Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. Jörg Dötsch
Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde
Universitätsklinikum Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln

 

Prof. Dr. med. Stefan Endres
Abteilung für Klinische Pharmakologie
Medizinische Klinik und Poliklinik IV
Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
Lindwurmstraße 2 a
80336 München

Publication History

Publication Date:
19 November 2018 (online)

 

    Kinder brauchen den Fortschritt in der Medizin ebenso dringend wie Erwachsene. Die im Jahr 2007 in Kraft getretene EU-Verordnung zu Kinderarzneimitteln hat hierfür deutliche Verbesserungen gebracht: Die Verpflichtung, neue Medikamente auch mit Kindern und Jugendlichen klinisch zu erproben und für sie bei positiven Ergebnissen auch entsprechende Zulassungen zu erwirken, hat das Sortiment an geprüften Arzneimitteln für Minderjährige merklich erweitert. Dadurch können diese besser und sicherer therapiert werden. Dies gilt insbesondere bei immunologisch basierten Therapien und targeted therapies, aber beispielsweise auch bei Virustatika und Mitteln gegen angeborene Stoffwechselstörungen.

    Viel stärker als in früheren Jahren wird darüber hinaus der direkte Weg vom Erkennen einer pädiatrischen Krankheitsentität zur Entwicklung eines Pharmakons beschritten – statt Medikamente, die für Erwachsene entwickelt wurden, lediglich in Darreichungsform und Dosierung an Kinder zu adaptieren. Damit hat sich eine neue Dimension von translationalen Konzepten für die Arzneimitteltherapie von Kindern und Jugendlichen ergeben.

    Wenig hat die EU-Verordnung allerdings hinsichtlich der pädiatrischen Nachentwicklung älterer patentfreier Medikamente bewirkt. Auch wenn diese durch die Einführung neuer Medikamente mit gleicher Indikation teilweise an Dringlichkeit verliert, ist zu überlegen, wie hier mehr erreicht werden kann.

    Neben diesen übergeordneten Themen diskutieren die Referenten und Teilnehmer des Symposiums auch zukunftsweisende Strategien für die nächsten zehn Jahre: Welche Rolle können Studiennetzwerke spielen, etwa für die Arzneimittelentwicklung bei seltenen Erkrankungen? Lassen sich mit Hilfe der Pharmakogenetik Komplexitäten reduzieren? Wie lässt sich die Therapieadhärenz im Kindes- und Jugendalter verbessern?

    In vielen Beiträgen zum Symposium spielen klinische Prüfungen mit Kindern eine wichtige Rolle. Dass diese noch höheren Standards zu entsprechen haben als Erwachsenenstudien, und dass die Prüfärzte ihren minderjährigen Studienteilnehmern respektvoll begegnen müssen, versteht sich von selbst. Die klinischen Prüfungen sind aber unerlässlich, damit Mediziner und Pharmaforscher auf bestmögliche Weise zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für Kinder gelangen können.


    #

    Jörg Dötsch

    Zoom Image

    Stefan Endres

    Zoom Image

    Interessenkonflikte

    Die Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

    Korrespondenzadresse

    Prof. Dr. med. Jörg Dötsch
    Klinik und Poliklinik für Allgemeine Kinderheilkunde
    Universitätsklinikum Köln
    Kerpener Straße 62
    50937 Köln

     

    Prof. Dr. med. Stefan Endres
    Abteilung für Klinische Pharmakologie
    Medizinische Klinik und Poliklinik IV
    Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München
    Lindwurmstraße 2 a
    80336 München

    Zoom Image
    Zoom Image