Psychother Psychosom Med Psychol 2018; 68(11): 475-480
DOI: 10.1055/a-0743-5259
Kurzmitteilung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Evidenzbasierte Behandlung von schwer psychisch kranken Menschen mit psychosozialen Therapien – Erstes Update der DGPPN-S3-Leitlinie erscheint Ende 2018

Evidence-Based Treatment of Severely Mentally Ill People with Psychosocial Therapies – First Update of the DGPPN S3 Guideline
Uta Gühne
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
,
Stefan Weinmann
2   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Vivantes Klinikum Am Urban, Berlin
,
Thomas Becker
3   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II am Bezirksklinikum Günzburg, Universität Ulm, Günzburg
,
Steffi G. Riedel-Heller
1   Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 05 September 2018

akzeptiert 13 September 2018

Publication Date:
25 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Einleitung Schwere psychische Erkrankungen sind mit besonderen Belastungen und Risiken für die Betroffenen und deren Angehörige verbunden. Psychosoziale Therapien sind eine zentrale Säule der Behandlung.

Material & Methoden Im Update der S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ werden auf der Basis aktueller wissenschaftlicher Evidenz und strukturierter Konsensfindung in einem repräsentativen Leitliniengremium umfassende Empfehlungen zur psychosozialen Behandlung gegeben.

Ergebnisse Das Update der Leitlinie umfasst 33 Empfehlungen und 12 Statements in den Bereichen der System- und Einzelinterventionen (z. B. zu Arbeit, Wohnen und Psychoedukation) sowie zu Ansätzen der Selbsthilfe (z. B. zu Selbstmanagement und Peer-Arbeit) sowie zu Aspekten, die die Ausrichtung des täglichen Handelns aller Beteiligten umfassen (z. B. zu Recovery). Ein sogenanntes Matrixkapitel wird den Besonderheiten des deutschen Versorgungssystems gerecht.

Diskussion Es liegt international umfassende wissenschaftliche Evidenz zu verschiedenen psychosozialen Interventionen vor, die Chancen auf eine verbesserte soziale und berufliche Teilhabe für Betroffene eröffnet. Die Implementierung von Leitlinien ist ein wichtiges Entwicklungsfeld, um das Wissen und die Empfehlungen praxiswirksam werden zu lassen.

Abstract

Introduction Severe mental illness (SMI) is associated with a large burden for affected individuals and their relatives. Psychosocial therapies are a central pillar of the treatment in SMI.

Material & Methods Recommendations on psychosocial treatment on the basis of current scientific evidence and structured consensus-finding procedure are provided in the update of the S3 guideline “Psychosocial therapies for severe mental illness”.

Results The update of the guideline includes 33 recommendations and 12 statements in the areas of system-level and individual-level interventions (e. g., to work, housing and psychoeducation) as well as on approaches to self-help (e. g. to self-management and peer services) and on general strategies and orientations (e. g., recovery). A so-called Matrix Chapter meets the specifics of the German healthcare system.

Discussion There is a large body of international scientific evidence on various psychosocial interventions, outlining chances of improved social and work participation of people with severe mental illness (SMI). Further developments in the areas of implementation and quality assurance are urgently needed.

 
  • Literatur

  • 1 Gühne U, Becker T, Salize H. et al. Wie viele Menschen sind in Deutschland schwer psychisch krank?. Psychiat Prax 2015; 42: 415-423 doi:10.1055/s-0035-1552715
  • 2 Daum M, Höptner A, Speck A. et al. Teilhabe für chronisch psychisch kranke Menschen in Deutschland oder Die Sozialpsychiatrie und die Soziale Gerechtigkeit. Psychiat Prax 2017; 44: 108-110 doi:10.1055/s-0043-100274
  • 3 Gühne U, Riedel-Heller SG.Die Arbeitssituation von Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen in Deutschland (2015). Im Internet: www.dgppn.de; Stand: 01.04.2016
  • 4 Kortmann L, Müller D, Simic D. et al. Erwerbsminderung bei Schizophrenie – eine empirische Analyse der Folgelasten. Psychiat Prax 2017; 44: 93-98 doi:10.1055/s-0042-104089
  • 5 DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. Berlin: Springer; 2013
  • 6 Gühne U, Weinmann S, Becker T. et al. Die S3-Leitlinie „Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen“ – nach dem Update ist vor dem Update. Psychiatr Prax 2018; 45: 119-121 doi:10.1055/a-0574-4008
  • 7 de DeHert M, Correll CU, Cohen D. Physicall illness in patients with severe mental disorders. I. Prevalence, impact of medications and disparities in health care. World Psychiatry 2011; 10: 52-77
  • 8 von Peter S. Partizipative und kollaborative Forschungsansätze in der Psychiatrie. Psychiatr Prax 2017; 44: 431-433 doi:10.1055/s-0043-120241
  • 9 Brütt AL, Bernges T, Magaard J. et al. Mitforschen, aber wie? Entwicklung und Evaluation eines Forschungstrainings für Psychiatrieerfahrene. Psychiatr Prax 2017; 44: 99-104 doi:10.1055/s-0041-108968
  • 10 Angermeyer MC, Matschinger H, Schomerus G. 50 Jahre psychiatrische Einstellungsforschung in Deutschland. Psychiatr Prax 2017; 44: 377-392 doi:10.1055/s-0043-105723
  • 11 Gouzoulis-Mayfrank E, Schmitz-Buhl M, Schaffrath J. et al. Die aktuelle Situation der Versorgung von Flüchtlingen in psychiatrischen Kliniken in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme der BDK. Psychiatr Prax 2017; 44: 7-9 doi:10.1055/s-0042-121777
  • 12 Wlodarczyk O, Metzner F, Pawils S. Bundesweite Befragung zur Versorgungssituation und -hindernissen von Kindern psychisch kranker Eltern aus Sicht der Erwachsenenpsychiatrie. Psychiatr Prax 2017; 44: 393-399 doi:10.1055/s-0042-115824
  • 13 Suijkerbuijk YB, Schaafsma FG, van Mechelen JC. et al. Interventions for obtaining and maintaining employment in adults with severe mental illness, a network meta-analysis. Cochrane Database Syst Rev 2017; (Issue 9. Art. No.: CD011867) DOI: 10.1002/14651858.CD011867.pub2.
  • 14 Modini M, Tan L, Brinchmann B. et al. Supported employment for people with severe mental illness: systematic review and meta-analysis of the international evidence. Br J Psychiatry 2016; 1-9 doi:10.1192/bjp.bp.115.165092
  • 15 Stegbauer C, Szecsenyi J, Bramesfeld A. Studien zur Evaluation ambulanter psychiatrischer Versorgung: Werden die Prioritäten psychisch kranker Menschen berücksichtigt?. Psychiatr Prax 2017; 44: 13-20 doi:10.1055/s-0035-1552680
  • 16 Gühne U, Stein J, Weinmann S. et al. Housing Interventions in Severe Mental Illness – International Evidence from RCTs. Psychiatr Prax 2017; 44: 194-205 doi:10.1055/s-0042-118594
  • 17 Salize HJ, Arnold M, Uber E. et al. Verbesserung der psychiatrischen Behandlungsprävalenz bei Risikopersonen vor dem Abrutschen in die Wohnungslosigkeit. Psychiat Prax 2017; 44: 21-28 doi:10.1055/s-0035-1552764
  • 18 Briner D, Jäger M, Kawohl W. et al. Psychische Krankheit und subjektive Gesundheit bei Wohnungslosen in Zürich. Psychiatr Prax 2017; 44: 339-347 doi:10.1055/s-0042-111742
  • 19 Steinert T. Patientenautonomie ernst nehmen – eine Herausforderung. Psychiatr Prax 2017; 44: 122-124 doi:10.1055/s-0043-103336
  • 20 Richter D, Hertig R, Hoffmann H. Psychiatrische Rehabilitation – von der Stufenleiter zur unterstützten Inklusion. Psychiat Prax 2016; 43: 444-449 doi:10.1055/s-0042-105859
  • 21 Hauth I. Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung nach §115d SGB V – ein erster Schritt zu Behandlungsformen im häuslichen Umfeld. Psychiat Prax 2017; 44: 309-312 doi:10.1055/s-0043-114172
  • 22 Lambert M, Karow A, Gallinat J. et al. Evidenzbasierte Implementierung von stationsäquivalenter Behandlung in Deutschland. Psychiat Prax 2017; 44: 62-64 doi:10.1055/s-0043-100494
  • 23 Hepp U, Stulz N. Home Treatment: Von der Forschung zur klinischen Umsetzung. Psychiat Prax 2017; 44: 371-373 doi:10.1055/s-0043-117369
  • 24 Murphy SM, Irving CB, Adams CE. et al. Crisis intervention for people with severe mental illnesses. Cochrane Database Syst Rev 2015; DOI: 10.1002/14651858.CD001087.pub5.
  • 25 Kurtz MM, Mueser KT. A meta-analysis of controlled research on social skills training for schizophrenia. J Consult Clin Psychol 2008; 76: 491-504 doi:10.1037/0022-006X.76.3.491
  • 26 Zhao S, Sampson S, Xia J. et al. Psychoeducation (brief) for people with serious mental illness. Cochrane Database Syst Rev 2015; (Issue 4. Art. No.: CD010823) DOI: 10.1002/14651858.CD010823.pub2.
  • 27 Bond K, Anderson I. Psychoeducation for relapse prevention in bipolar disorder: A systematic review of efficacy in randomized controlled trials. Bipolar Disord 2015; 17: 349-362 doi:10.1111/bdi.12287
  • 28 Gühne U, Weinmann S, Arnold K. et al. Training sozialer Fertigkeiten bei schweren psychischen Erkrankungen. Übersicht und Wirksamkeit nach Interventionstypen und Settingvariablen. Psychiat Prax 2014; 41: e1-e17 doi:10.1055/s-0033-1359873
  • 29 Mueser KT, Frances Deavers F, Penn DL. et al. Psychosocial Treatments for Schizophrenia. Annu Rev Clin Psychol 2013; 9: 465-497
  • 30 Klein JP, Gerlinger G, Knaevelsrud C. et al. Internetbasierte Interventionen in der Behandlung psychischer Störungen. Überblick, Qualitätskriterien, Perspektiven. Nervenarzt 2016; 87: 1185-1193 doi:10.1007/s00115-016-0217-7
  • 31 Sander L, Ebert DD, Baumeister H. Internet- und mobilebasierte Psychotherapie der Depression. Fortschr Neurol Psychiatr 2017; 85: 48-58 doi:10.1055/s-0042-123540
  • 32 Stein J, Röhr S, Luck T. et al. Indikationen und Evidenz von international entwickelten Online-Coaches zur Intervention bei psychischen Erkrankungen – ein Meta-Review. Psychiatr Prax 2018; 45: 7-15 doi:10.1055/s-0043-117050
  • 33 Andrews G, Basu A, Cuijpers P. et al. Computer therapy for the anxiety and depression disorders is effective, acceptable and practical health care: An updated meta-analysis. J Anxiety Disord 2018; 55: 70-78 doi:10.1016/j.janxdis.2018.01.001
  • 34 Dorow M, Löbner M, Pabst A. et al. Preferences for Depression Treatment Including Internet-Based Interventions: Results From a Large Sample of Primary Care Patients. Front Psychiatry 2018; 9: 181 doi:10.3389/fpsyt.2018.00181
  • 35 Löbner M, Stein J, Rost T. et al. Innovative E-Health-Ansätze für komorbide Depressionen bei Patienten mit Adipositas: Nutzungsakzeptanz aus Patienten- und Expertenperspektive. Psychiatr Prax 2017; 44: 286-295 doi:10.1055/s-0043-107471
  • 36 Leamy M, Bird V, Le Boutillier C. et al. Conceptual framework for personal recovery in mental health: systematic review and narrative synthesis. Br J Psychiatry 2011; 199: 445-452 doi:10.1192/bjp.bp.110.083733
  • 37 Schrank B, Amering M. „Recovery“ in der Psychiatrie. Neuropsychiatrie 2007; 21: 45-50
  • 38 Slade M.100 Wege um Recovery zu unterstützen. Ein Leitfaden für psychiatrische Fachpersonen. Im Internet: http://www.pflege-in-derpsychiatrie. eu/files/recovery/100Wege_0813 %20(2).pdf; Stand: 22.05.2018
  • 39 Zuaboni G, Abderhalden C, Schulz M. et al. Recovery praktisch! Schulungsunterlagen. Bern: Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD); 2012
  • 40 Perkins R, Rinaldi M. Das Leben wieder in den Griff bekommen. Ein Handbuch zur Planung deiner eigenen Recovery. 2. Aufl Bern: Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD) Bern Abteilung Forschung Entwicklung Pflege und Pädagogik; 2010
  • 41 Girlanda F, Fiedler I, Becker T. et al. The evidence – practice gap in specialist mental healthcare: systematic review and meta-analysis of guideline implementation studies. Br J Psychiatry 2017; 210: 24-30 doi:10.1192/bjp.bp.115.179093
  • 42 Kösters M, Staudigl L, Picca A. et al. Qualitätsindikatoren für die Behandlung von Menschen mit Schizophrenie – Ergebnisse einer Anwendungsstudie. Psychiatr Prax 2017; 44: 163-171 doi:10.1055/s-0042-112300