PSYCH up2date 2020; 14(01): 15-31
DOI: 10.1055/a-0748-9061
Affektive Störungen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychodynamische Psychotherapie der Depression

Henning Schauenburg

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Henning Schauenburg, Heidelberg.
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 January 2020 (online)

Zur Behandlung der Depression eignet sich die psychodynamische Psychotherapie in gleichem Maße wie die kognitive Verhaltenstherapie. Erstere berücksichtigt in besonderem Maße bestimmte Persönlichkeitsmuster der Patienten. Ziel der Therapie ist die Verbesserung der sozialen Kompetenz und die Entlastung von neurotischer Selbstanforderung bzw. -entwertung. Dabei ist die Balance wichtig zwischen Bindungswunsch und frei gewählter Autonomie.

Kernaussagen
  • Psychodynamische Psychotherapie der Depression ist evidenzbasiert; es gibt vielfältige Wirksamkeitsnachweise.

  • Psychodynamische Modelle der Depression betonen den Risikoaspekt bestimmter (neurotischer, d. h. konfliktbezogener bzw. bindungsunsicherer) Persönlichkeitsmuster.

  • Der therapeutische Umgang mit akut Depressiven orientiert sich an allgemein klinisch bewährten Vorgehensweisen.

  • Die weiterführende Therapie berücksichtigt spezifische Abwehrformationen und Übertragungsmuster („Enactments“), um ein vertieftes Verständnis unbewusster Befürchtungen, manifester Ängste und sozialer Blockaden zu erreichen.

  • Ziel der Therapie ist u. a. eine Verbesserung der sozialen Kompetenz und Verbundenheit und eine Entlastung von neurotischen Selbstanforderungen.

  • Es gilt die Maxime, dass Psychotherapie Menschen befähigen soll, die eigene soziale Umgebung (wieder) als Korrektiv und Konstituierende für die eigene Persönlichkeitsentwicklung zu nutzen.

  • Die Herstellung einer Balance von zwischenmenschlicher Bezogenheit und frei gewählter Autonomie ist dabei der tragende Grundgedanke.

 
  • Literatur

  • 1 DGPPN, BÄK, KBV, AWMF. für die Leitliniengruppe Unipolare Depression S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression – Langfassung, 2. Aufl. Version 5. 2015 Im Internet: DOI: 0.6101/AZQ/000364 www.depression.versorgungsleitlinien.de
  • 2 Meister R, Jansen A, Baumeister H. et al. Psychotherapie depressiver Störungen. Der Nervenarzt 2018; 89: 241-251
  • 3 Ehrenthal J. Psychodynamische Psychotherapie – Grundlagen, Wirksamkeit, Methoden, Techniken. PSYCH up2date 2017; 11: 267-286
  • 4 Driessen E, Hegelmaier LM, Abbass AA. et al. The efficacy of short-term psychodynam-ic psychotherapy for depression: A meta-analysis update. Clin Psychol Rev 2015; 42: 1-15
  • 5 Schauenburg H. Bindung und Depression – Therapeutische Strategien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht; 2018
  • 6 Küchenhoff J. Depression. Gießen: Psychosozial; 2017
  • 7 Freud S. Trauer und Melancholie. Gesammelte Werke. 1917: 427-446
  • 8 Mentzos S. Lehrbuch der Psychodynamischen Psychotherapie. Göttingen: Vandenhoek; 2009
  • 9 Rudolf G. Psychodynamische Depressionsbehandlung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2003; 49: 363-376
  • 10 Arbeitskreis OPD. Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. 2. Grundlagen und Manual. Bern: Huber; 2006
  • 11 Zell-Roth P, Benecke C, Walter M. Psychotherapeutische Tagesklinik. Konflikt- und Strukturorientierte Behandlung nach Operationalisierter Psychodynamischer Therapie (OPT). Persönlichkeitsstörungen 2017; 21: 97-108
  • 12 Beck AT. Cognitive Models of Depression. J Cognitive Psychother 1987; 1: 5-38
  • 13 Arieti S, Bemporad J. Depression. Stuttgart: Klett-Cotta; 1984
  • 14 Blatt SJ, Zuroff DC. Interpersonal relatedness and self-definition: Two prototypes of depression. Clin Psychol Rev 1992; 12: 527-561
  • 15 Balint M. Angstlust und Regression. Stuttgart: Klett-Cotta; 1960
  • 16 Mikulincer M, Shaver PR, Peref D. Attachment theory and affect regulation: the dynamics, development, and cognitive consequences of attachment-related strategies. Motivation and Emotion 2003; 27: 77-102
  • 17 Dozier M, Stovall KC, Albus K. Attachment and psychopathology in adulthood. In: Cassidy J, Shaver PR. (Hrsg.) Handbook of attachment: Theory, research and clinical applications. 2nd Ed. New York: Guilford Press; 2008: 497-519
  • 18 Mickelson KD, Kessler RC, Shaver PR. Adult attachment in a nationally repre-sentative sample. J Personality Social Psychology 1997; 73: 1092-1106
  • 19 Fonagy P, Leigh T, Steele M. et al. The relation of attachment status, psychiatric classification, and response to psychotherapy. J Consulting Clin Psychol 1996; 64: 22-31
  • 20 Katz M, Hilsenroth MJ, Gold JR. et al. Adherence, flexibility, and outcome in psychodynamic treatment of depression. J Couns Psychol. 2019; 66: 94-103
  • 21 Leichsenring F, Schauenburg H. Empirically supported methods of short-term psycho-dynamic therapy in depression – towards an evidence-based unified protocol. J Aff Disord 2014; 169: 128-143
  • 22 Steinert C, Schauenburg H, Dinger U. et al. Psychodynamische Kurzzeittherapie der Depression – ein evidenzbasiertes vereinheitlichtes Therapieprotokoll. Psychother Psychosom Med Psychol 2016; 66: 9-20
  • 23 Bösel M, Siegfahrt B, Schauenburg H. et al. Integration sozialar-beiterischer Kompetenz in der psychotherapeutischen Versorgung. Psychotherapeut 2014; 59: 474-479
  • 24 Bowlby J. Bindung: historische Wurzeln, theoretische Konzepte und klinische Relevanz. In: Spangler G, Zimmermann P. Die Bindungstheorie. Grundlagen, Forschung und Anwendung. Stuttgart: Klett-Cotta; 1995: 17-26
  • 25 Rudolf G. Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart: Schattauer; 2004
  • 26 Yeomans FE, Clarkin JF, Kernberg OF. Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Borderline-Patienten. Stuttgart: Schattauer; 2017
  • 27 Euler S. Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) als integratives Behandlungskonzept für die Psychotherapie von Persönlichkeitsstörungen. Psychiatrie Neurologie 2014; 3: 6-11
  • 28 Luyten P, Fonagy F, Lemma A, Target M. Depression. In: Fonagy P, Batemann A. Handbuch Mentalisieren. Gießen: Psychosozial Verlag; 2015: 439-475
  • 29 Leichsenring F, Rabung S. Effectiveness of long-term psychodynamic psychotherapy: A meta-analysis. J Am Med Assoc 2008; 300: 1551-1565
  • 30 Schauenburg H, Clarkin J. Rückfälle bei depressiven Erkrankungen – sind psychotherapeutische „Erhaltungsstrategien“ sinnvoll?. Z Psychosomat Med Psychother 2003; 49: 377-390