Z Geburtshilfe Neonatol 2019; 223(02): 99-108
DOI: 10.1055/a-0754-2686
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adhärenz von Hebammensprechstunden – eine quantitative Dokumentenanalyse

Adherence of Antenatal Consultations by Midwives – A Quantitative Content Analysis
Anja Siegle
1   Pflegewissenschaft, Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke Witten
,
Friederike zu Sayn-Wittgenstein
2   Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, kooperatives Forschungskolleg „FamiLe“, Hochschule Osnabrück, Osnabrück
,
Martina Roes
1   Pflegewissenschaft, Department für Pflegewissenschaft, Universität Witten/Herdecke Witten
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 15 June 2018

angenommen nach Überarbeitung 25 September 2018

Publication Date:
13 February 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Geburtshilfliche Interventionen nehmen weltweit zu, auch in Deutschland. Um deren Zahl zu reduzieren entstehen verschiedene Ansätze zur Förderung der normalen Geburt, so auch der deutsche „Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt“. Unter anderem wird darin eine Hebammensprechstunde gefordert. Inwieweit Hebammensprechstunden in Einrichtungen, die den Expertinnenstandard eingeführt haben, implementiert sind und ob sie in ihrer Ausgestaltung den Empfehlungen, so wie sie von den Entwicklerinnen intendiert waren (Adhärenz), folgen, ist bisher nicht bekannt. Ziel dieser Studie ist es, Analysemerkmale für die Hebammensprechstunde zu entwickeln, die Zielgruppe und Inhalte zu identifizieren und die Adhärenz zu untersuchen.

Methode Eine Delphi-Befragung zur Entwicklung von Analysemerkmalen mit 3 Entwicklerinnen und eine quantitative Dokumentenanalyse der Dokumente der Hebammensprechstunden zweier Krankenhäuser wurde durchgeführt (Krankenhaus 1: n=92; Krankenhaus 2: n=62).

Ergebnisse Sechs Merkmale (Dokumentation von „Sorgen und Ängste“, „Absprachen“, „Beratungsthemen“, „Themen, die besprochen wurden“, „Nachvollziehbarkeit der Möglichkeiten der Geburtsplanung“ und „Optionen der Geburtsplanung) wurden aus dem Expertinnenstandard identifiziert. Vor allem Erstgebärende (77,2%) nehmen die Hebammensprechstunde in Anspruch. Es zeigt sich ein breites Spektrum an Themen, die im Rahmen der Hebammensprechstunde angesprochen werden. Die Dokumente von Krankenhaus 2 belegen eine hohe Adhärenz, während die Dokumente von Krankenhaus 1 eine mittlere Adhärenz zeigen.

Schlussfolgerungen Die Untersuchung der Adhärenz ermöglicht es Krankenhäusern, die Hebammensprechstunde auf ihre Umsetzung hin einzuschätzen. Auf Grundlage der hier vorgestellten Analyse können Anpassungen, z. B. an der Dokumentenstruktur oder den Beratungsinhalten vorgenommen werden. Im Kontext der Hebammensprechstunde besteht weiterer Forschungsbedarf zu den Implementierungsprozessen, um vorhandene Unterschiede in der Adhärenz besser zu erklären.

Abstract

Purpose Worldwide the use of medical interventions in childbirth is increasing, which holds true in Germany as well. In response, different approaches are being developed to enhance normal childbirth. Also, in Germany there is now an expert care standard to promote physiological childbirth, which mandates antenatal consultation conducted by midwives. The extent to which antenatal consultation based on this standard has been implemented and the degree of adherence (as intended by the developers) remain unclear. The aim of this study is to investigate who makes use of antenatal consultations, the topics and content of consultation documents and adherence to the antenatal consultation requirement in 2 hospitals.

Method Criteria for analyzing consultation documents were derived based on the content of the care standard and using the Delphi method by 3 experts who had participated in developing the expert care standard. A content analysis of the documents (hospital 1: n=92; hospital 2: n=62) used in antenatal consultation based on criteria identified in the standard was conducted.

Results Six criteria (“worries and anxieties,” “agreements,” “suggested topics,” “all topics,” “traceability of birth plan” and “options of birth plan”) for analyzing consultation documents were identified. Especially primiparae women (77.2%) avail themselves of antenatal consultation. The variety of topics covered in antenatal consultation is broad. The documents in hospital 2 show high adherence to the standard to promote normal childbirth. The documents of hospital 1 show moderate adherence.

Conclusions The investigation of adherence helps to determine implementation success and to identify areas needing revision and their modification. Implementation processes require further research to explain the differences in adherence.

Condensed Content

 
  • Literatur

  • 1 Miller S, Abalos E, Chamillard M. et al. Beyond too little, too late and too much, too soon: a pathway towards evidence-based, respectful maternity care worldwide. The Lancet 2016; 388: 2176-2192
  • 2 BQS. BQS-Bundesauswertung 2008 Geburtshilfe. Im Internet: http://www.bqs-outcome.de/2008/druckversionen/
  • 3 IQTIG. Bundesauswertung zum Erfassungsjahr 2016, Geburtshilfe, Qualitätsindikatoren. Im Internet: https://iqtig.org/downloads/ergebnisse/bundesauswertung/2016/indirekte_verfahren/QSKH_16n1-GEBH_2016_BUAW_V02_2017-07-12.pdf
  • 4 Christiaens W, Bracke P. Assessment of social psychological determinants of satisfaction with childbirth in a cross-national perspective. BMC pregnancy and childbirth 2007; 7: 26
  • 5 Requejo J, Bryce J, Victoria C.Countdown to 2015. Maternal, newborn and child survival: building a future for women and children: the 2012 report. Im Internet: https://www.unicef.org/eapro/Countdown_to_2015.pdf
  • 6 Thompson SM, Nieuwenhuijze MJ, Low LK. et al. Exploring Dutch midwives’ attitudes to promoting physiological childbirth: A qualitative study. Midwifery 2016; 42: 67-73
  • 7 DNQP, Verbund-Hebammenforschung . Expertinnenstandard Förderung der physiologischen Geburt. Osnabrück: Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege und Verbund Hebammenforschung; 2014
  • 8 Toohill J, Sidebotham M, Gamble J. et al. Factors influencing midwives’ use of an evidenced based Normal Birth Guideline. Women and Birth 2017; 30: 415-423
  • 9 Edward KL, Mills C. A hospital nursing research enhancement model. Journal of continuing education in nursing 2013; 44: 447-454
  • 10 Behrens J, Langer G. Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Bern: Hans Huber; 2010
  • 11 Metzing S, Schlarmann J, Schnepp W. Herausforderungen für die Entwicklung evidenzbasierter Pflege-Interventionen am Beispiel der Konzeption eines Hilfsangebots für pflegende Kinder und ihre Familien. Pflege und Gesellschaft 2009; 14: 124-138
  • 12 Roes M, de Jong A, Wulff I. Implementierungs- und Disseminationsforschung – ein notwendiger Diskurs. Pflege und Gesellschaft 2013; 18: 197-213
  • 13 Chaudoir SR, Dugan AG, Barr CH. Measuring factors affecting implementation of health innovations: A systematic review of structural, organizational, provider, patient, and innovation level measures. Implementation science: IS 2013; 8: 22
  • 14 Queensland-clinical-guidelines. Maternity and Neonatal clinical guideline – normal birth. Im Internet: https://www.health.qld.gov.au/__data/assets/pdf_file/0014/142007/g-normalbirth.pdf
  • 15 Ministerio-de-Sanidad-y-Politica-Social. Guía de Práctica Clínica sobre la Atención al Parto Normal. Im Internet: http://www.guiasalud.es/GPC/GPC_472_Parto_Normal_Osteba_compl.pdf
  • 16 Queensland-clinical-guidelines. Maternity and Neonatal clinical guideline - normal birth. Im Internet: https://www.health.qld.gov.au/qcg/guidelinehistory#normal
  • 17 Greenhalgh T, Robert G, Macfarlane F. et al. Diffusion of innovations in service organizations: systematic review and recommendations. Milbank Q 2004; 82: 581-629
  • 18 Dusenbury L, Brannigan R, Falco M. et al. A review of research on fidelity of implementation: implications for drug abuse prevention in school settings. Health education research 2003; 18: 237-256
  • 19 Carroll C, Patterson M. Wood et al. A conceptual framework for implementation fidelity. Implementation science : IS 2007; 2: 40
  • 20 Dane AV, Schneider BH. Program integrity in primary and early secondary prevention: are implementation effects out of control?. Clinical psychology review 1998; 18: 23-45
  • 21 Elliott DS, Mihalic S. Issues in disseminating and replicating effective prevention programs. Prevention science: The official journal of the Society for Prevention Research 2004; 5: 47-53
  • 22 Mowbray CT, Holter MC, Teague GB. et al. Fidelity Criteria: development, Measurement, and Validation. American Journal of Evaluation 2003; 24: 315-340
  • 23 AWMF. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung, Langversion 1.1 Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/128-001OLl_S3_Palliativmedizin_2015-07.pdf
  • 24 Weberschock T, Dreher A, Follmann M. et al. Verbindlichkeit von Empfehlungsformulierungen in Leitlinien: Survey zur Wahrnehmung unter Leitlinienentwicklern. Zeitschrift fur Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen 2016; 113: 1-8
  • 25 Meuser M, Nagel U. ExpertInneninterviews – vielfach erprobt, wenig bedacht : ein Beitrag zur qualitativen Methodendiskussion. In: Garz D, Kraimer K. (Hrsg.) Qualitativ-empirische Sozialforschung : Konzepte, Methoden, Analysen. Opladen: Westdt. Verl.; 1991: 441-471
  • 26 Döring N, Bortz J. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Heidelberg: Springer; 2016
  • 27 IBM. Statistical Package for the Social Sciences (SPSS). In; 2017
  • 28 Kähler WM. Statistische Datenanalyse. Wiesbaden: Vieweg + Teubner Verlag; 2011