Gastroenterologie up2date 2019; 15(03): 259-275
DOI: 10.1055/a-0785-1612
Spezielle Themen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Enterale und parenterale Ernährung

Mathias Plauth
,
Melanie Viertel
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 September 2019 (online)

Die enterale bzw. die parenterale Ernährung wird dann benötigt, wenn ein Mensch sich infolge seiner Erkrankung auf natürlichem Wege nicht mehr ausreichend ernähren kann. Primäres Therapieziel ist ein optimales metabolisches Management zur bestmöglichen Bewältigung einer akuten oder chronischen Erkrankung. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten praxisrelevanten Aspekte der enteralen und parenteralen Ernährung.

Kernaussagen
  • Die Ernährungstherapie hat ein optimales metabolisches Management zur bestmöglichen Bewältigung einer akuten oder chronischen Erkrankung zum Ziel und ist deshalb integraler Bestandteil eines jeden Behandlungsplans.

  • Metabolische Komplikationen durch ein Zuviel („Hyperalimentation“, Refeeding-Syndrom) oder Zuwenig sind zu vermeiden.

  • Alle Patienten sollen hinsichtlich eines Risikos durch Mangelernährung gescreent werden.

  • Bei positiv gescreenten Patienten soll der Ernährungszustand mit Methoden wie Subjective Global Assessment (SGA), Handkraftmessung oder Bestimmung des Phasenwinkels erfasst werden.

  • Für die meisten Erkrankungen kann davon ausgegangen werden, dass der Energiebedarf das 1,3-Fache des Grundumsatzes nicht übersteigt.

  • Normal ernährte Patienten ohne einen schweren katabolen Zustand sollten Eiweiß oder Aminosäuren in Höhe von 1,2 g × kg−1 × 24 h−1 erhalten. Mangelernährte oder schwer katabole Patienten sollten eine Zufuhr von 1,5 g × kg−1 × 24 h−1 erhalten.

  • Vermeidung bzw. Behandlung eines Mikronährstoffmangels ist eine unabdingbare Komponente des optimalen metabolischen Managements.

  • Parenterale Ernährung ist sicher und erlaubt eine vollständige Ernährung. Metabolische Komplikationen sind Folgen einer unsachgemäßen Dosierung und Anwendung.

  • Enterale Ernährung ist wichtig für die Integrität des Darms, nutzt den Darm für die Nährstoffzufuhr, ist deshalb weniger invasiv und der parenteralen Ernährung prinzipiell vorzuziehen. Auch die enterale Ernährung ist nicht komplikationsfrei und erfordert sachgemäße Anwendung und Dosierung.

  • Enterale und parenterale Ernährung schließen sich nicht aus und können komplementär zum Nutzen des Patienten eingesetzt werden.

 
  • Literatur

  • 1 Soeters PB, Reijven PL, van Bokhorst-de van der Schueren MA. et al. A rational approach to nutritional assessment. Clin Nutr 2008; 27: 706-716
  • 2 Pirlich M, Schütz T, Norman K. et al. The German hospital malnutrition study. Clin Nutr 2006; 25: 563-572
  • 3 Elke G, Hartl WH, Kreymann G. et al. DGEM-Leitlinie: Klinische Ernährung in der Intensivmedizin. S2k-Leitlinie (AWMF-Registernummer 073-004). Aktuel Ernahrungsmed 2018; 43: 341-408
  • 4 Kondrup J, Allison SP, Elia M. et al. ESPEN Guidelines for nutrition screening 2002. Clin Nutr 2003; 22: 415-421
  • 5 Schütz T, Valentini L, Plauth M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Aktuel Ernaehr Med 2005; 30: 99-103
  • 6 Schütz T, Plauth M. Subjective Global Assessment – eine Methode zur Erfassung des Ernährungszustandes. Aktuel Ernaehr Med 2005; 30: 43-48
  • 7 Viertel M, Bock C, Reich M. et al. Performance of CT-based low skeletal muscle index, low mean muscle attenuation, and bioelectric impedance derived low phase angle in the detection of an increased risk of nutrition related mortality. Clin Nutr 2018; DOI: 10.1016/j.clnu.2018.10.018.
  • 8 Bosy-Westphal A, Danielzik S, Dörhöfer RP. et al. Phase angle from bioelectrical impedance analysis: population reference values by age, sex, and body mass index. J Parenter Enteral Nutr 2006; 30: 309-316
  • 9 Norman K, Stobäus N, Zocher D. et al. Cutoff percentiles of bioelectrical phase angle predict functionality, quality of life, and mortality in patients with cancer. Am J Clin Nutr 2010; 92: 612-619
  • 10 Prado CMM, Lieffers JR, McCargar LJ. et al. Prevalence and clinical implications of sarcopenic obesity in patients with solid tumours of the respiratory and gastrointestinal tracts: a population-based study. Lancet Oncol 2008; 9: 629-635
  • 11 Harris JA, Benedict FG. A biometric study of basal metabolism in man. Publication number 270. Washington: Carnegie Institute of Washington D.C.; 1919
  • 12 Druml W, Contzen B. Joannidis M et al. und das DGEM Steering Committee. S1-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der AKE, der GESKES und der DGfN. Enterale und parenterale Ernährung von Patienten mit Niereninsuffizienz. Aktuel Ernahrungsmed 2015; 40: 21-37
  • 13 Biesalski HK. Vitamine und Minerale: Indikation, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Thieme; 2016
  • 14 Sechi G, Serra A. Wernickeʼs encephalopathy: new clinical settings and recent advances in diagnosis and management. Lancet Neurol 2007; 6: 442-455
  • 15 Aubry E, Aeberhard C, Leuenberger MS. et al. Refeeding-Syndrom: Ein konsensusbasierter Algorithmus für stationäre Patienten. Aktuel Ernahrungsmed 2019; 44: 33-42
  • 16 Hartl WH, Parhofer KG. Kuppinger D et al. und das DGEM Steering Committee. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES und der AKE. Besonderheiten der Überwachung bei künstlicher Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e90-e100
  • 17 Plauth M. Immunonutrition. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: 335-351
  • 18 Plauth M, Schütz T. Pirlich M et al. und das DGEM Steering Committee. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 1) – Leber. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e1-e42
  • 19 Valentini L, Volkert D, Schütz T. et al. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM). DGEM-Terminologie in der Klinischen Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: 97-111
  • 20 Löser C, Aschl G, Hébuterne X. et al. ESPEN guidelines on artificial enteral nutrition – Percutaneous endoscopic gastrostomy (PEG). Clin Nutr 2005; 24: 848-861
  • 21 Besselink MG, van Santvoort HC, Buskens E. et al. Dutch Acute Pancreatitis Study Group. Probiotic prophylaxis in predicted severe acute pancreatitis: a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet 2008; 371: 651-659
  • 22 Gianotti L, Braga M, Nespoli L. et al. A randomized controlled trial of preoperative oral supplementation with a specialized diet in patients with gastrointestinal cancer. Gastroenterology 2002; 122: 1763-1770
  • 23 Plauth M, Bernal W, Dasarathy S. et al. ESPEN guideline on nutrition in liver disease. Clin Nutr 2019; 38: 485-521
  • 24 Plank LD, Gane EJ, Peng S. et al. Nocturnal nutritional supplementation improves total body protein status of patients with liver cirrhosis: a randomized 12-month trial. Hepatology 2008; 48: 557-566
  • 25 Ockenga J, Löser C. Kraft M et al. und das DGEM Steering Committee. S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGVS. Klinische Ernährung in der Gastroenterologie (Teil 2) – Pankreas. Aktuel Ernahrungsmed 2014; 39: e43-e56
  • 26 Fouque D, McKenzie J, de Mutsert R. et al. Renilon Multicentre Trial Study Group. Use of a renal-specific oral supplement by hemodialysis patients with low protein intake does not increase the need for phosphate binders and may prevent a decline in nutritional status and quality of life. Nephrol Dial Transplant 2008; 23: 2902-2910
  • 27 Volkert D, Bauer JM. Frühwald T et al. und das DGEM Steering Committee. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in Zusammenarbeit mit der GESKES, der AKE und der DGG. Klinische Ernährung in der Geriatrie – Teil des laufenden S3-Leitlinienprojekts Klinische Ernährung. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e1-e48
  • 28 Bauer J, Biolo G, Cederholm T. et al. Evidence-based recommendations for optimal dietary protein intake in older people: a position paper from the PROT-AGE Study Group. J Am Med Dir Assoc 2013; 14: 542-559
  • 29 Fiatarone MA, OʼNeill EF, Ryan ND. et al. Exercise training and nutritional supplementation for physical frailty in very elderly people. N Engl J Med 1994; 330: 1769-1775