Zeitschrift für Phytotherapie 2018; 39(06): 251-256
DOI: 10.1055/a-0791-8927
Forschung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Implementierung von Phytotherapie in eine Akutklinik für Kinder- und Jugendmedizin

Dennis Anheyer
1   Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte, Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen
,
Melanie Anheyer
2   Elisabeth-Krankenhaus Essen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Essen
,
Claudio Finetti
2   Elisabeth-Krankenhaus Essen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Essen
,
Gustav Dobos
1   Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte, Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen
,
Holger Cramer
1   Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin, Kliniken Essen-Mitte, Medizinische Fakultät, Universität Duisburg-Essen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Komplementäre Therapien in der Pädiatrie können eine sinnvolle Ergänzung zur konventionellen Medizin darstellen. Aufgrund der hohen Nutzung und Nachfrage pflanzlicher Arzneimittel unter Kindern und Jugendlichen ist die Implementierung von Phytotherapie in den klinischen Alltag einer Akutklinik für Kinder- und Jugendmedizin ein sinnvoller Schritt im Hinblick einer integrativen Pädiatrie. Wir stellen den Implementierungsprozess von Phytotherapie samt seiner Hindernisse an einem konkreten Beispiel dar. Hierbei wird deutlich, dass vor allem mangelndes Wissen und die Abhängigkeit von einzelnen Experten die Nachhaltigkeit der Implementierung stark beeinträchtigen können. Hierfür müssen Lösungsansätze gefunden werden, an denen möglichst viele Akteure aus Ärzteschaft, Pflege, Forschung und Industrie gemeinsam beteiligt sind.

Abstract

Implementation of herbal medicine in a German pediatric hospital

Complementary therapies in pediatrics can be a useful complement to conventional medicine. Due to the high use and demand of herbal medicinal products among children and adolescents, the implementation of herbal medicine in the clinical routine of a pediatric hospital is a sensible step towards an integrative pediatric care. We demonstrate the implementation process and its obstacles with specific examples. It is thus clear that the lack of knowledge and dependence on individual experts can strongly impair the sustainability of this process. Solutions must be found that involve as many stakeholders as possible from the medical profession, nursing care, research and industry.