Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000148.xml
Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2019; 26(01): 5
DOI: 10.1055/a-0815-9326
DOI: 10.1055/a-0815-9326
Journal-Club
Ein Plädoyer für die Verbesserung der Medizinerausbildung
Notfallsituationen an Bord eines Flugzeugs trainierenFurther Information
Publication History
Publication Date:
27 February 2019 (online)

Medizinische Notfallsituationen während eines Fluges verlangen vom Hilfe leistenden Arzt ein Agieren unter veränderten Umwelt- und beengten räumlichen Verhältnissen, mit begrenzten Ressourcen (sowohl hinsichtlich Material als auch Personal) und verzögertem Zugriff auf umfängliche professionelle Versorgung. Obwohl solche Ereignisse in geschätzt einem von 100 bis 1000 Flügen vorkommen und damit nicht gerade selten sind, werden Mediziner auf diese Gegebenheiten in ihrer Ausbildung eher nicht oder nur ungenügend vorbereitet.
-
Literatur
- 1 Graf J, Stüben U, Pump S. In-flight medical emergencies.. Dtsch Arztebl Int 2012; 109: 591-601
- 2 Hinkelbein J, Neuhaus C, Wetsch WA et al. Emergency medical equipment on board German airliners.. J Travel Med 2014; 21: 318-323
- 3 Peterson DC, Martin-Gill C, Guyette FX FX et al. Outcomes of medical emergencies on commercial airline flights.. N Engl J Med 2013; 368: 2075-2083
- 4 Cocks R, Liew M. Commercial aviation in-flight emergencies and the physician.. Emerg Med Australas 2007; 19: 1-8
- 5 Bayerischer Rundfunk Die Zukunft des Fliegens – Faszination Wissen. Sendung vom 26.07.16. Im Internet: www.youtube.com/watch?v=03QJveHgpDQ
- 6 AWMF online. S2-Leitlinie: In-flight Cardiopulmonary Resuscitation during Commercial Air Transport: Consensus statement and Supplementary Guideline from the German Society of Aerospace Medicine (DGLRM). Im Internet: www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/182-001.html