Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000164.xml
tk 2019; 15(01): 26-27
DOI: 10.1055/a-0816-2402
DOI: 10.1055/a-0816-2402
Newsletter
Leishmaniose – Die Krankheit mit vielen Gesichtern
Further Information
Publication History
Publication Date:
22 February 2019 (online)

Hunde, die aus Südeuropa nach Deutschland importiert wurden, sind mittlerweile in fast jedem Wartezimmer zu finden. Und mit ihnen leider auch die sogenannten „Mittelmeerkrankheiten“ wie die Leishmaniose. Nicht nur zur Hauptreisezeit im Sommer ist sie ein beratungsintensives Thema in der tierärztlichen Sprechstunde.
-
Literatur
- 1 ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites). Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten bei Hunden und Katzen, Deutsche Adaption des ESCCAP-Empfehlung Nr. 5, April 2011.
- 2 Naucke TJ. Leishmaniose – Einzug in Deutschland. Tierarztl Umschau 2007; 62: 495-500
- 3 Moritz A. Neues zur Prophylaxe, Klinik und Behandlung der kaninen Leishmaniose. Vortrag im Rahmen des 6. Leipziger Tierärztekongress, 2012.
- 4 Geisweid M. Untersuchungen zur Diagnose und Prognose der caninen Leishmaniose [Dissertation]. Tierärztliche Fakultät der LMU München; 2013: 10-13
- 5 Wolken S. Reisen mit Hund – Parasitenschutz und besondere Bestimmungen beachten. team konkret 2018; 14 (02) 30-31
- 6 Ruckaberle E. Reisekrankheiten Leishmaniose, Dirofilariose. Vet Med News vom September 2004; 1-4