Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-0819-3414
Anwendungssoftware zur Förderung der Adhärenz in der Arzneimitteltherapie
Einsatz einer „Medikamenten-Erinnerungs-App“Publication History
Publication Date:
13 February 2019 (online)

Zusammenfassung
Der demografische Wandel und die Fortschritte der modernen Medizin stellen das Gesundheitssystem vor neue Herausforderungen. Mit zunehmendem Alter steigt die Multimorbidität sowie die Anzahl an chronischen Erkrankungen. Eine der größten Herausforderungen für chronisch Kranke ist die Polypharmazie, gekoppelt mit der strikten Einhaltung des Therapieschemas. Das Problem der Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie, das schon sehr lange bekannt ist, wird immer präsenter. Parallel hat sich die Smartphone-Technologie rasant entwickelt mit vielversprechenden zukunftsweisenden digitalen Lösungen. In Anbetracht dieser beiden Aspekte ist das Ziel der vorliegenden Untersuchung, herauszufinden, ob die moderne Technologie in Form einer Medikamenten-Erinnerungs-App die unbeabsichtigte Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie positiv beeinflussen kann. Gleichzeitig muss überprüft werden, ob ein Therapieerfolg sicherzustellen ist. Um die Forschungsfrage adäquat zu beantworten, ist ein standardisiertes Non-Adhärenz-Screening und eine Blutdruckanalyse durchgeführt worden. Die Teilnehmer wurden nach bestimmten Kriterien ausgesucht und nutzten nach einem Training die Medikamenten-App „MedPlaner“ als Gedächtnishilfe zur Medikamenten-Einnahme. Die Intervention erwies sich als vorteilhaft, da die Adhärenz-Rate innerhalb von 3 Wochen in der Interventionsgruppe anstieg und eine Besserung der Blutdruckwerte zu beobachten war. Insgesamt lässt sich also feststellen, dass die Nutzung einer Medikamenten-App als Gedächtnishelfer durchaus einen positiven Einfluss auf die Non-Adhärenz in der Arzneimitteltherapie nimmt.
-
Literatur
- 1 Robert Koch-Institut. Chronisches Kranksein. Faktenblatt GEDA 20122: Ergebnisse der Studie „Gesundheit in Deutschland aktuell 2012“. 2014. Im Internet: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichter stattung/GBEDownloadsF/Geda2012/chronisches_kranksein.pdf?__blob=publicationFile Stand: 03.03.2018
- 2 WHO. Adherence to long-term therapies – Evidence for action. 2003.. Im Internet: http://apps.who.int/iris/bitstre am/10665/42682/1/9241545992.pdf Stand: 03.03.2018
- 3 Thesing-Bleck E. Therapietreue im Alter verbessern. DAZ-2015; 28. Im Internet: https://www.deutsche-apotheker-zei tung.de/daz-az/2015/daz-28–2015/therapietreue-im-alter-verbessern Stand: 04.03.2018
- 4 Statista. Anzahl der Nutzer von Smartphones in Deutschland bis 2018. 2018. Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/198959/umfrage/anzahl-der-smartphonenutzer-in-deutschland-seit-2010/ Stand: 02.03.2018
- 5 Duden. Compliance. 2018. Im Internet: https://www.duden.de/rechtschreibung/Compliance Stand: 03.03.2018
- 6 Psychrembel W. Psychrembel – Klinisches Wörterbuch. 259. Aufl. Berlin/New York: Gruyter; 2015: 310
- 7 Schäfer C. Patienten Compliance: Adhärenz als Schlüssel für den Therapierfolg im Versorgungsalltag. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler; 2017: 13-18
- 8 Räth U, Kamann F. Sicherer Umgang mit Arzneimitteln. 4. Aufl. Hamburg: B. Behr’s; 2016: 14
- 9 Zeyfang A, Hagg-Grün U, Nikolaus T. Basiswissen Medizin des Alterns und des alten Menschen. 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2013
- 10 Rosenthal J, Kolloch R. Arterielle Hypertonie. 2. Aufl. Berlin/Heidelberg: Springer; 2013: 713
- 11 Baum S, Hempel GH. Geriatrische Pharmazie. Eschborn: Govi; 2016: 119-122
- 12 Google Play Store. 2018. Im Internet: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.hexal.medplaner Stand: 24.03.2018
- 13 Daaleman TP, Helton MR. eds. Chronic Illness Care: Principles and Practice. Springer International Publishing AG Switzerland: 2018: 179