Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(07): 367-374
DOI: 10.1055/a-0832-8513
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Skala zur Erfassung von Anspannungszuständen bei Menschen mit Intelligenzminderung: SEAGB-Fragebogen

Development of an instrument to measure stress conditions in patients with intellectual disabilities and psychiatric disorders: SEAGB-questionnaire
Esther A. Pelzer
1   Fachklinik Katzenelnbogen, Offenes Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, Aarstrasse 17, 56368 Katzenelnbogen
,
Julika Hahn
1   Fachklinik Katzenelnbogen, Offenes Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, Aarstrasse 17, 56368 Katzenelnbogen
,
Johanna Hesse
1   Fachklinik Katzenelnbogen, Offenes Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, Aarstrasse 17, 56368 Katzenelnbogen
,
Annabelle Loch
2   Schule mit Förderschwerpunkt Lernen- Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum, Passauer Strasse 45, 55246 Mainz-Kostheim
,
Noelle Vollmer
1   Fachklinik Katzenelnbogen, Offenes Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, Aarstrasse 17, 56368 Katzenelnbogen
,
Wolfgang Eirund
1   Fachklinik Katzenelnbogen, Offenes Krankenhaus für Psychiatrie und Psychotherapie, Aarstrasse 17, 56368 Katzenelnbogen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 27 July 2018

akzeptiert 08 January 2019

Publication Date:
10 April 2019 (online)

Zusammenfassung

Ziel Anspannungszustände beeinflussen unter allen Faktoren am stärksten die individuelle Lebensqualität bei Patienten mit Intelligenzminderung und das Zusammenleben in Wohngruppen. Das Ziel dieser Studie ist es, eine Selbst- und Fremdbeurteilungsskala zu entwickeln, welche eine Objektivierung des Therapieeffekts zulässt, unabhängig von der angewandten Therapie (wie z. B. medikamentös, psychotherapeutisch, sozial-pädagogisch).

Methoden Eingeschlossen in die Studie wurden 150 pädagogische Mitarbeiter. Diese wurden aufgefordert, 20 Begriffe zu benennen, welche Anspannung definieren. Aus der Liste der gesammelten Worte wurden von zwei unabhängigen Bewertern (neuro-psychiatrischer Oberarzt, Germanist) Subgruppen definiert, zu denen die einzelnen Begriffe zugeordnet werden konnten.

Ergebnisse Von den 150 ausgehändigten Fragebögen gab es lediglich 40 Rückläufer mit 680 resultierenden Wörtern, von denen bei Bewerter A 31 Wörter und bei Bewerter B 30 Wörter ausgeschlossen werden mussten, da diese nicht korrekt Anspannungszustände definierten. Aus den restlichen Wörtern konnten 13 Kategorien entwickelt werden, welche Anspannung definieren, jedoch wurden Subgruppen, welche weniger als 15 Begriffe erfassten zur Entwicklung des SEAGB-Fragebogens ausgeschlossen. Daher wurden entsprechend 8 Subgruppen für die Erstellung des Fragebogens verwendet.

Diese lauteten selbstverletzendes Verhalten, Fremdaggression, Verbalaggression, Rückzug, (motorische) Unruhe, autonome Veränderungen, Gefühle, Verhaltensänderungen. Für eine Fremdbeurteilung wurden die Fragen in einer dreistufigen Likertskala ( -1 = nein , 0 = weiß nicht, +1 = ja ) abgefragt, für die Selbstbeurteilung wurde ebenfalls eine solche dreistufige Likertskala eingeführt, wobei die Antwortmöglichkeiten mit Symbolen visuell verdeutlicht wurden.

Schlussfolgerung Die Entwicklung eines standardisierten Messinstruments zur Erfassung von Anspannungszuständen ist notwendig, um diese hinsichtlich des Schweregrads und einem Ansprechen auf Therapien zu objektivieren. Nur so können langfristig Therapien zur Anspannungsreduktion optimal individuell auf den Patienten angepasst werden. Gleichfalls bedarf es personeller sowie struktureller Anpassungen in der stationären Behindertenhilfe, um Anspannungszustände zu reduzieren oder gar ganz zu vermeiden.

Abstract

Aim Stress conditions in patients with intellectual disabilities and psychiatric disorders are among all factors the most disabling in their quality of life. We aimed to develop a self-rating and third-person rating instrument verifying the effect of psychiatric and psychotherapeutic treatments in these patients.

Methods First, we asked 150 caregivers of residential facility for patients with intellectual disabilities and psychiatric disorders to define 20 words, which describe stress conditions most accurately. Secondly, out of the list of collected words, two independent observers (neurologist, Germanist) defined subgroups, to which the words could be referred. Out of the most frequent subgroups, a questionnaire was developed in order to measure the expression of a target symptom.

Results Out of 150 surveyed persons only 40 caregivers participated in the study with resulting 680 words defining stress condition in mentally disabled patients. Out of these, 31 words were excluded by observer A and 30 words by observer B, because according to their assessment, the words did not correctly cover the term ‘stress condition’. Out of the remaining words, 13 subgroups were worked out. Exclusion of subgroups with less than 15 words in the development of the questionnaire resulted in following categories: (1) auto-aggression; (2) externalized aggression; (3) verbal aggression (4) isolation; (5) (motoric) restlessness; (6) autonomic changes; (7) emotional changes; (8) behavioral changes. For self- and third-person rating, a Likert scale was introduced, for self-rating, answers were visually supported with symbols.

Conclusions The development of an instrument to measure stress conditions in these patients is important for the improvement of therapies. Such an instrument for the measurement of psychological, social or medical therapy effects allows disentangling efficient strategies improving the patients’ quality of life, as the assessment can be quickly integrated during a hospital intervention.

 
  • Literatur

  • 1 Dilling H, Freyberger HJ. Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen: nach dem Pocket. Guide von J.E. Cooper. Hogrefe, editor.; Bern: 2016
  • 2 Theunissen G, Kulig W, Schirbort K. Handlexikon Geistige Behinderung: Schlüsselbegriffe aus der Heil- und Sonderpädagogik, Sozialen Arbeit, Medizin, Psychologie, Soziologie und Sozialpolitik. Stuttgart: 2013
  • 3 Walsh PN, Kerr M. , van Schrojenstein Lantman-de Valk HMJ. Health indicators for people with intellectual disabilities: a European perspective. Eur J Public Health. 2003; 13: 47-50 .
  • 4 Häßler F, Fegert JM. Geistige Behinderung und seelische Gesundheit. Stuttgart: 2005
  • 5 Schanze C. Psychiatrische Diagnostik und Therapie bei Menschen mit Intelligenzminderung. Ein Arbeits- und Praxisbuch für Ärzte, Psychologen, Heilerziehungspfleger und -pädagogen. Schattauer, editor.; Stuttgart: 2013
  • 6 Bienstein P, Buscher M, Caby F, Hennicke K, Hoffmann K, Irblich D. , et al. S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung AWMF-Register Nr. 028-042 [Internet]. Dec 2014 .
  • 7 BAGü S. Kennzahlenvergleich Eingliederungshilfe der überörtlichen Träger der Sozialhilfe. Münster: 2015
  • 8 Emerson E. Challenging Behaviour. Cambridge: Cambridge University Press; 2009. . pp. 1-224 .
  • 9 Sappok T, Zepperitz S. Das Alter der Gefühle. 2016 .
  • 10 Sappok T, Budczies J, Bölte S, Dziobek I, Došen A, Diefenbacher A. Emotional Development in Adults with Autism and Intellectual Disabilities: A Retrospective, Clinical Analysis. PLoS ONE. 2013; 8: e74036– . doi:10.1371/journal.pone.0074036
  • 11 Wüllenweber E, Theunissen G, Mühl H. Pädagogik bei geistigen Behinderungen: Ein Lehrbuch für Studium und Praxis. Kohlhammer, editor.; 2006
  • 12 Bienstein P, Rojahn J. Selbstverletzendes Verhalten bei Menschen mit geistiger Behinderung. Grundlagen, Diagnostik und Intervention. Hogrefe, editor.; Göttingen: 2013
  • 13 Došen A. Psychische Störungen, Verhaltensprobleme und intellektuelle Behinderung: Ein integrativer Ansatz für Kinder und Erwachsene. Hoegrefe Verlag GmbH Co.KG, editor.; Göttingen: 2010
  • 14 Lingg A, Theunissen G. Psychische Störungen und geistige Behinderungen: Ein Lehrbuch und Kompendium für die Praxis. Lambertus, editor.; Freiburg im Breisgau: 2008
  • 15 Dykens EM. Measuring behavioural phenotypes: Provocations from the “new genetics”. AM J Ment Retard. 5: 522-532 .
  • 16 Petermann F, Nitkowski D. Selbstverletzendes Verhalten: Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten. Hogrefe, editor.; Göttingen: 2015
  • 17 Sappok T, Gaul I, Bergmann T, Dziobek I, Bölte S, Diefenbacher A. et al. DiBAS-R – Diagnostischer Beobachtungsbogen für Autismus-Spektrum-Störung – Revidiert. Ein Screeninginstrument für Erwachsene mit Intelligenzminderung. [Internet]. Huber H. , editor. Bern: 2015
  • 18 Klauß T. Was ‚bewegt’ Menschen, deren Verhalten uns auffällt? Sichtweisen und pädagogische Konsequenzen. [Internet]. Vortrag bei der Fachtagung der Fachschule für Sozialpädagogik in Schwarzach: Verhaltensauffälligkeiten in Bewegung – Ein interdisziplinärer Austausch; 2005
  • 19 Loeken H, Windisch M. Behinderung und Soziale Arbeit. Beruflicher Wandel - Arbeitsfelder - Kompetenzen. Kohlhammer, editor.; Stuttgart: 2013
  • 20 Sheehan R, Hassiotis A. Reduction or discontinuation of antipsychotics for challenging behaviour in adults with intellectual disability: a systematic review. - PubMed - NCBI. The Lancet Psychiatry. 2017; 4: 238-256 . doi:10.1016/S2215-0366(16)30191-2
  • 21 Sheehan R, Strydom A, Morant N, Pappa E, Hassiotis A. Psychotropic prescribing in people with intellectual disability and challenging behaviour. BMJ. British Medical Journal Publishing Group; 2017; 358: j3896 . doi:10.1136/bmj.j3896.
  • 22 Seidel M. Problemverhalten bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung- Eine internationale Leitlinie zum Einsatz von Psychopharmaka. (Materialien der DGSGB, 26). Berlin: 2012
  • 23 Hennicke K. Psychopharmaka in der Behindertenhilfe- Fluch oder Segen? (Materialien der DGSGB, 17). Berlin: 2008
  • 24 Aman MG, Singh NN, Stewart AW, Field CJ. The aberrant behavior checklist: a behavior rating scale for the assessment of treatment effects. Am J Ment Defic. 1985; 89: 485-491 .
  • 25 Oliver PC, Crawford MJ, Rao B, Reece B, Tyrer P. Modified Overt Aggression Scale (MOAS) for People with Intellectual Disability and Aggressive Challenging Behaviour: A Reliability Study. J Appl Res Int Dis. 2007; 20: 368-372 . doi:10.1111/j.1468-3148.2006.00346.x.