Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2019; 08(02): 57-63
DOI: 10.1055/a-0850-7749
DOI: 10.1055/a-0850-7749
Praxis
Ernährung von Schwerbehinderten
Essen und Trinken mit Spaß und Freude
Further Information
Publication History
Publication Date:
08 April 2019 (online)

Essen und Trinken, Verdauen und Ausscheiden bei Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen sind eng mit ihrer physischen und psychischen Entwicklung verbunden. Der folgende Beitrag zeigt Möglichkeiten auf, wie diese Kinder pädagogisch-pflegerisch bei der Nahrungsaufnahme unterstützt werden können.
-
Literatur
- 1 Juchli L, Geißner U. Aktivitäten des täglichen Lebens (ATL) – Ein Plädoyer von Liliane Juchli und Ursula Geißner. In: Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L. (Hrsg.) Thiemes Pflege. Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. Stuttgart: Thieme; 2009: IX-XIII
- 2 Fröhlich A. Basale Stimulation – ein Konzept für die Arbeit mit schwer beeinträchtigten Menschen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmtes leben; 2015
- 3 Damag A, Schlichting H. Essen, Trinken und Verdauen. Förderung, Pflege und Therapie bei Menschen mit schweren Behinderungen und Erkrankungen. Bern: Hogrefe; 2016
- 4 Schlichting H. Pflege bei Menschen mit schweren und mehrfachen Behinderungen. Düsseldorf: verlag selbstbestimmt leben; 2013
- 5 www.pflegewiki.de/wiki/Pflegediagnose letzter Zugriff 01.03.2018
- 6 www.pflegewiki.de/wiki/Pflegedokumentation letzter Zugriff 01.03.2018
- 7 www.pflegewiki.de/wiki/Initialberührung letzter Zugriff 01.03.2018
- 8 Bley C, Centgraf M, Cieslik A. et al. Lautbildung (Artikulation). In: Bley C, Centgraf M, Cieslik A. et al. (Hrsg.) I care Anatomie, Physiologie. 1. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2015