Zeitschrift für Palliativmedizin 2019; 20(03): 119-123
DOI: 10.1055/a-0854-2582
Perspektiven
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Einfach nur ekelhaft!“

Zum Umgang mit einem schwer erträglichen Gefühl
Stefan Zettl
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 May 2019 (online)

Im Rahmen der Palliativmedizin kommen wir Patienten oft näher, als es ihnen und auch uns selbst angenehm ist. Der Umgang mit exulzerierenden Wunden, Abszessen, Gerüchen und Körperausscheidungen löst nicht selten mehr oder weniger intensive Ekelgefühle aus. Aber auch die Patienten ekeln sich zum Teil vor sich selbst.

Das Editorial finden Sie online

 
  • Literatur

  • 1 Tomkins SS. Affect, imagery, consciousness. Vol. 2: The negative affects. New York: Springer; 1963
  • 2 Krause R. Eine Taxonomie der Affekte. Psychother Psychosom Med Psychol 1988; 38: 77-86
  • 3 Hairi AR, Mattay VS, Tessitore A. et al. Neocortical modulation of the amygdala response to fearful stimuli. Biol Psychiatry 2003; 6: 494-501
  • 4 Schienle A, Walter B, Stark R. et al. Ein Fragebogen zur Erfassung der Ekelempfindlichkeit (FEE). Z f Klin Psychol und Psychother 2002; 31: 110-120
  • 5 Rozin P, Haidt J, McCauley CR. Disgust: The body and soul emotion. In: Dagleish T, Power MJ. eds. Handbook of Cognition and Emotion. Chichester: Wiley and Sons; 1999: 429-446
  • 6 Elias N. Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt: Suhrkamp; 2010
  • 7 Darwin C. The expression of emotions in man and animal. Chicago: University Press; 1862. Reprint 1965
  • 8 Roche C. Feuchtgebiete. Berlin: DuMont; 2008
  • 9 Steffen-Bürgi B, Schärer-Santschi E, Staudacher D, Monteverde S. Lehrbuch Palliative Care. 3.. Aufl. Bern: Hogrefe; 2017
  • 10 Krey H. Ekel ist okay. Ein Lern- und Lehrbuch zum Umgang mit Emotionen in Pflegeausbildung und Pflegealltag. Frankfurt: Mabuse Verlag; 2015
  • 11 Ekman P. Gefühle lesen. Wie Sie Emotionen erkennen und richtig interpretieren. 2.. Aufl., Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag; 2010
  • 12 Mehrabian A, Ferris SR. Inference of attitudes from nonverbal communication in two channels. J of Consulting and Clinical Psychol 1967; 31: 242-252