Zusammenfassung
Epidemiologie Die 5-Jahres-Überlebensrate (5-JÜR) aller Pankreaskarzinompatienten liegt mit rund
6 % sehr niedrig und die potenziell kurative Operation ist nur bei 15 – 20 % der Erkrankten
möglich. Durch häufigeren Einsatz und Kombination systemischer Chemotherapeutika konnte
in den letzten Jahren eine verbesserte Lebenserwartung erreicht werden.
Resektables Stadium Nach vollständiger operativer Resektion eines Pankreaskarzinoms trägt eine adjuvante
Chemotherapie zur Verlängerung des Gesamtüberlebens bei. Mittel der Wahl sind Gemcitabin
oder 5-Fluorouracil (5-FU) und Folinsäure (FS). Kürzlich konnte für die Kombination
aus Gemcitabin und Capecitabin (Gem-Cap) eine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens
im Vergleich zur Gemcitabin-Monotherapie gezeigt werden. Für den Einsatz einer adjuvanten
Radiochemotherapie gibt es derzeit keine Empfehlung.
Borderline-resektables Stadium Eine neoadjuvante Therapie hat bei Pankreaskarzinomen außerhalb klinischer Studien
keinen Stellenwert. Eine Ausnahme stellen borderline-resektable Pankreaskarzinome
dar.
Fortgeschrittenes Stadium (M1) Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Pankreaskarzinom profitieren
von einer Chemotherapie. Für Patienten mit gutem ECOG-Status konnte kürzlich in 2
Phase-III-Studien eine signifikante Lebenszeitverlängerung durch die Kombination aus
Gemcitabin plus nab-Paclitaxel (Gem-Nab) sowie durch das Kombinationsschema aus Folinsäure,
5-FU, Irinotecan und Oxaliplatin (FOLFIRINOX) gezeigt werden. In der Zweitlinie steht
nanoliposomales Irinotecan oder Oxaliplatin kombiniert mit 5FU/FS (OFF) zur Verfügung.
Personalisierte Therapien Die molekulare Charakterisierung des Pankreaskarzinoms hat Fortschritte gemacht und
bietet schon heute Ansätze zur personalisierten Medizin. Bei gutem ECOG-Status sollte
vor Zweitlinientherapie eine MSI-H/dMMR-Analyse erfolgen, um den möglichen Einsatz
einer Checkpoint-Inhibitor-Therapie zu evaluieren. Bei BRCA-Mutationen kann die Gabe
von PARP-Inhibitoren vielversprechend sein.
Abstract
The 5-year survival rate of all pancreatic carcinoma patients is very low at around
6 %, and the potentially curative operation is only possible in 15 – 20 % of patients.
More frequent use and combination of systemic chemotherapeutic agents has led to improved
life expectancy in recent years. In this article we will summarize recent therapeutic
strategies depending on tumor status and current approaches to personalized medicine
in pancreatic carcinoma.
Schlüsselwörter
Bauchspeicheldrüsenkrebs - personalisierte Medizin - Chemotherapie/Onkologie
Key words
pancreatic cancer - personalized medicine - chemotherapy/oncology