Neonatologie Scan 2019; 08(04): 271-287
DOI: 10.1055/a-0890-8289
CME-Fortbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Prävention nosokomialer Infektionen in der Neonatologie

Hanna Petersen
,
Brar Piening

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Dr. med. Hanna Petersen, Berlin.
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2019 (online)

Nosokomiale Infektionen sind die klassischen Infektionen des frühgeborenen Intensivpflegepatienten und manifestieren sich häufig erst nach mehreren Wochen Intensivtherapie. Jede systemische Infektion erhöht nicht nur die akuten Komplikationen während des stationären Aufenthalts, sondern auch das Risiko in Bezug auf die langfristige psychomotorische Entwicklung. Durch leitlinienbasierte Präventionsbündel können Mortalität und Langzeitfolgen verhindert werden.

Kernaussagen
  • Nosokomiale Infektionen gehen mit einer erhöhten Sterblichkeit und einem erhöhten Risiko eines ungünstigen Ausgangs in Bezug auf die langfristige psychomotorische Entwicklung von Früh- und Neugeborenen einher.

  • Invasive Maßnahmen und vorausgegangene Therapien mit Antibiotika sind mit einem zusätzlichen Infektionsrisiko verbunden.

  • Eine Kolonisation ist oft Ursache einer im Verlauf unter Umständen auftretenden Infektion.

  • Die Prävention nosokomialer Infektionen sollte sich nicht auf Einzelmaßnahmen stützen, sondern Bündelstrategien nutzen.

  • Die Händehygiene die wichtigste Einzelmaßnahme zur Prävention nosokomialer Infektionen in der Neonatologie.

 
  • Literatur

  • 1 NRZ – Nationales Referenz Zentrum. Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System KISS, Modul Neo KISS Referenzdaten für Neonatologische Abteilungen, Berechnungszeitraum: Januar 2012 bis Dezember 2016. 2017 Im Internet: https://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/neo-kiss/archiv/ [Stand: 15.10.2019]
  • 2 Chen Y-C, Lin C-F, Rehn Y-JF. et al. Reduced nosocomial infection rate in a neonatal intensive care unit during a 4-year surveillance period. J Chin Med Assoc 2017; 80: 427-431
  • 3 Harbarth S, Sax H, Gastmeier P. The preventable proportion of nosocomial infections: an overview of published reports. Centre for Reviews and Dissemination. UK: 2003 In: Database of Abstracts of Reviews of Effects (DARE): Quality-assessed Reviews [Internet]. York (UK): Centre for Reviews and Dissemination (UK); 1995-.
  • 4 Cimiotti JP, Haas J, Saiman L. et al. Impact of staffing on bloodstream infections in the neonatal intensive care unit. Arch Pediatr Adolesc Med 2006; 160: 832-836
  • 5 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Empfehlung zur Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensiv- pflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1500 g. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2007; 50: 1265-1303
  • 6 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Ergänzende Empfehlung (2012) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g“ (2007). Epidemiol Bull 2012; 2: 13-15
  • 7 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Praktische Umsetzung sowie krankenhaushygienische und infektionspräventive Konsequenzen des mikrobiellen Kolonisationsscreenings bei intensivmedizinisch behandelten Früh- und Neugeborenen. Epidemiol Bull 2013; 42: 421-433
  • 8 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Prävention von Gefäßkatheter-assoziierten Infektionen bei Früh- und Neugeborenen. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 2018; 61: 608-626
  • 9 Pessoa-Silva C, Dharan S, Hugonnet S. et al. Dynamics of bacterial hand contamination during routine neonatal care. Infect Control Hosp Epidemiol 2004; 25: 192-197
  • 10 Cohen B, Saiman L, Cimiotti J. et al. Factors associated with hand hygiene practices in two neonatal intensive care units. Pediatr Infect Dis J 2003; 22: 494-499
  • 11 Kommission für Krankenhaushygiene, und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut. Händehygiene in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 2016; 59: 1189-1220
  • 12 WHO. WHO guidelines on hand hygiene in health care. WHO. Im Internet: http://www.who.int/infection-prevention/publications/hand-hygiene-2009/en/
  • 13 Gemeinsamer Bundesausschuss. Qualitätssicherungs-Richtlinie Früh- und Reifgeborene. Im Internet: https://www.g-ba.de/richtlinien/41/ [Stand: 15.10.2019]
  • 14 Nationales Referenzzentrum für Surveillance von nosokomialen Infektionen > NEO-KISS. Im Internet: https://www.nrz-hygiene.de/surveillance/kiss/neo-kiss/ [Stand: 15.10.2019]
  • 15 Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutzgesetz – IfSG). Im Internet: https://www.gesetze-im-internet.de/ifsg/ [Stand: 15.10.2019]
  • 16 Maki D, Weise C, Sarafin H. A Semiquantitative Culture Method for Identifying Intravenous-Catheter-Related Infection. NEJM 1977; 296: 1305-1309
  • 17 Raad I, Hanna H, Alakech B. et al. Differential time to positivity: a useful method for diagnosing catheter-related bloodstream infections. Ann Intern Med 2004; 140: 18-25
  • 18 Richtlinie zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Richtlinie Hämotherapie). 2017 103. https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/downloads/pdf-Ordner/MuE/Richtlinie_Haemotherapie_E_A_2019.pdf
  • 19 Smith A, Saiman L, Zhou J. et al. Concordance of gastrointestinal tract colonization and subsequent bloodstream infections with gram-negative bacilli in very low birthweight infants in the neonatal intensive care unit. Pediatr Infect Dis J 2010; 29: 831-835
  • 20 Parm Ü, Metsvaht T, Sepp E. et al. Mucosal surveillance cultures in predicting Gram-negative late-onset sepsis in neonatal intensive care units. J Hosp Infect 2011; 78: 327-332
  • 21 Seidel J, Haller S, Eckmanns T. et al. Routine screening for colonization by Gram-negative bacteria in neonates at intensive care units for the prediction of sepsis: systematic review and meta-analysis. J Hosp Infect 2018; 99: 367-380
  • 22 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Ergänzende Empfehlung (2011) zur „Prävention nosokomialer Infektionen bei neonatologischen Intensivpflegepatienten mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g“ (2007). 2012 https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Archiv/2012/Ausgaben/02_12.pdf?__blob=publicationFile
  • 23 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut. Definition der Multiresistenz gegenüber Antibiotika bei gramnegativen Stäbchen im Hinblick auf Maßnahmen zur Vermeidung der Weiterverbreitung. Epidemiol Bull 2011; 36: 337-339
  • 24 Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Ergänzung zur Empfehlung der KRINKO „Hygienemaßnahmen bei Infektionen oder Besiedlung mit multiresistenten gramnegativen Stäbchen“ (2012) im Zusammenhang mit der von EUCAST neu definierten Kategorie „I“ bei der Antibiotika-Resistenzbestimmung: Konsequenzen für die Definition von MRGN. Epid Bull 2019; 9: 82-83
  • 25 Anderson B, Nicholas S, Sprague B. et al. Molecular and descriptive epidemiology of multidrug-resistant Enterobacteriaceae in hospitalized infants. Infect Control Hosp Epidemiol 2008; 29: 250-255
  • 26 Reichert F, Piening B, Geffers C. et al. Pathogen-specific clustering of nosocomial blood stream infections in very preterm infants. Pediatrics 2016; 137: e20152860-e20152860
  • 27 Piening B, Geffers C, Gastmeier P. et al. Pathogen-specific mortality in very low birth weight infants with primary bloodstream infection. PLoS One 2017; 12 DOI: 10.1371/journal.pone.0180134.
  • 28 Griffiths J, Jenkins P, Vargova M. et al. Enteral lactoferrin supplementation for very preterm infants: a randomised placebo-controlled trial. Lancet 2019; 393: 423-433
  • 29 Gille C. Unreife Frühgeborene: Schützt Lactoferrin-Supplementation vor Infektionen. Neonatologie Scan 2019; 08: 78-81
  • 30 Rao S, Athalye-Jape G, Deshpande G. et al. probiotic supplementation and late-onset sepsis in preterm infants: a meta-analysis. Pediatrics; 2016 137. DOI: 10.1542/peds.2015-3684 Im Internet: https://pediatrics.aappublications.org/content/137/3/e20153684.info [Stand: 15.10.2019]