Sportverletz Sportschaden 2019; 33(04): 216-223
DOI: 10.1055/a-0899-7468
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verletzungen im Eishockey – Eine retrospektive Fragebogenerhebung bei Zweitliga-Amateur-Eishockeyspielern des Kantons Bern (Schweiz)

Injuries in Ice Hockey: A Questionnaire Survey in Second League Amateur Ice Hockey Players in the Canton of Bern (Switzerland)
Jan Taeymans
Berner Fachhochschule Departement Gesundheit
,
Vera Blaser
Berner Fachhochschule Departement Gesundheit
,
Melanie Kneubuehl
Berner Fachhochschule Departement Gesundheit
,
Slavko Rogan
Berner Fachhochschule Departement Gesundheit
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 October 2019 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund Zweikämpfe an der Bande oder Kontakt mit dem Puck, Eishockeyschläger oder Schlittschuhen können Verletzungen bei Eishockeyspielern verursachen. Für eine adäquate Prävention von Verletzungen und Planung des Verletzungsmanagements ist eine gute epidemiologische Datenlage notwendig. In der Schweiz fehlen bis dato solche epidemiologischen Daten im Amateur-Eishockey. Diese Arbeit hatte das Ziel, die Verletzungshäufigkeit, Verletzungslokalisationen, Verletzungsart, Schweregrad, Verletzungsmechanismen, Präventionsmaßnahmen sowie Zugang zu Erstversorgung nach einer Verletzung in Zweitliga-Amateur-Eishockeymannschaften des Kantons Bern aufzuzeigen.

Probanden/Methodik Diese deskriptive Studie wurde mittels einer retrospektiven, selbstrapportierten Fragebogenerhebung am Ende der Saison 2017/18 durchgeführt. Erhoben wurden anthropometrische Merkmale, Angaben zum Trainings- und Wettkampfvolumen, zur Verletzungshäufigkeit, Verletzungslokalisationen, Verletzungsart, Schweregrad, Verletzungsmechanismen und Präventionsmaßnahmen sowie zur klinischen Versorgung im Fall einer Verletzung.

Ergebnisse 86 von 96 Fragebögen konnten ausgewertet werden. Während der letzten 12 Monate verletzten sich 44 Spieler 1-mal und 5 Spieler 2-mal. Die Verletzungshäufigkeit betrug im Training 0,7 Verletzungen pro 1000 Stunden und im Wettkampf 4,7 pro 1000 Stunden. Die meist genannten Verletzungslokalisationen waren Knie (17,9 %), Fuß (14,3 %), Kopf (12,5 %) und Schulter (10,7 %). Verletzungen wurden vorwiegend durch externe Faktoren produziert. Distorsionen, Frakturen und Kontusionen waren die häufigsten Verletzungsarten. 19 Verletzungen hatten eine Auszeit von mehr als 4 Wochen zur Folge („schwer“).

Schlussfolgerung Die Verletzungshäufigkeit war im Wettkampf 6,35-mal höher im Vergleich zum Training. Die Hälfte aller Verletzungen wurde in der unteren Extremität lokalisiert, davon 18 % am Knie. 19 Verletzungen wurden als „schwer“ eingestuft. Verletzungen wurden vorwiegend durch externe Faktoren produziert. Mögliche Präventionsmaßnahmen sind Fördern von Fairplay, das Anpassen von Spielregeln, Förderung zum Tragen von Schutzausrüstung, das Üben des peripheren Sehens und Krafttraining für die Rumpf- und Beinmuskulatur. Um die Vergleichbarkeit solcher Studien zu erhöhen, ist das Handhaben von standardisierten Definitionen bzgl. „Verletzung“ und „Verletzungsschweregrad“ notwendig.

Abstract

Background High speed, fights at the hard boarder or contact with the puck, hockey sticks or skates may cause injuries in ice hockey players. Precise knowledge of epidemiologic data is needed for adequate prevention of hockey injuries and to plan their management. In Switzerland, to date, such epidemiological data are not available for amateur ice hockey. The aim of this study was to evaluate injury frequency, injury location, type of injury, injury severity and injury mechanisms, prevention measures and access to care in case of injury in second division amateur ice hockey teams of the Canton of Bern.

Subjects/Methodology This descriptive study was conducted using a retrospective, self-reported questionnaire at the end of the 2017/18 season. Anthropometric characteristics, training and competition volume, injury frequency, injury location, type of injury, injury severity, injury mechanisms and preventive measures as well as access to clinical care in case of injury were assessed.

Results Eighty-six out of 96 questionnaires could be evaluated. During the previous 12 months, 44 players were injured once and five players were injured twice. The injury frequency during training was 0.7 injuries per 1000 hours; during competition it was 4.7 per 1000 hours. The four most often reported injury locations were knee (17.9 %), foot (14.3 %), head (12.5 %) and shoulder (10.7 %). Injuries were mainly produced by external factors. Distortions, fractures and contusions were the most common types of injuries. Nineteen injuries resulted in a break of more than four weeks (“severe injury”).

Conclusion The injury frequency was 6.35 times higher during competition as compared with training. Half of all injuries were located in the lower limb. Nineteen injuries were classified as “severe”. Injuries were mainly produced by external factors. Possible prevention measures include promoting fair play, adapting the rules of the game, promoting the use of protective equipment, practising peripheral vision, and strengthening the trunk and leg muscles. To increase the comparability of such studies, the use of standardised definitions concerning “injury” and “injury severity” is necessary.

 
  • Literatur

  • 1 Brinke M, Kränzle P. Eishockey: Spielidee und Regeln, Teams und Akteure, die Szene in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Nordamerika. Stiebner Verlag GmbH; 2012
  • 2 Rogan S, Blasimann A, Steiger M. et al. Acute effects of fast dynamic stretching on rate of force development in ice hockey players: a pilot study. Sportverletzung Sportschaden: Organ der Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische Sportmedizin 2012; 26: 207-211
  • 3 Hämel D. Eishockey. In: Griffka JME, Krüger-Franke M, Pieper HG. et al. Hrsg Praxiswissen Halte- und Bewegungsorgane Sportverletzungen – Sportschaden. Stuttgart: Thieme Verlag; 2005: 164-170
  • 4 Gröger A, Kuropkat C, Mang A. et al. Prospektive Studie über Verletzungsmuster der Deutschen Eishockeynationalmannschaften bei über 1000 Länderspielen. Sportverletzung Sportschaden 2010; 24: 91-97
  • 5 Brügger O, Bianchi G, Hofer F. et al. Unfallforschung Sport. Unfall-, Risiko- und Interventionsanalyse. Bern: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung. ; 2012.bfu-Sicherheitsdossier Nr. 10
  • 6 Lamprecht M, Stamm H, Fischer A. et al. Observatorium Sport und Bewegung Schweiz, Laufend aktualisierte Indikatoren. Stand November 2015. In: Zürich: L & S Sozialforschung und Beratung AG; 2015
  • 7 Niemann S, Stürmer YA. Gesamtunfallgeschehen in der Schweiz: Bfu-Beratungsstelle für Unfallverhütung. 2014
  • 8 Majewski M. Bewegungsapparat B. Epidemiologie der Sportunfälle. Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol 2010; 58: 38-42
  • 9 Luke D. Characteristics of Ice Hockey–Related Injuries Treated in US Emergency Departments, 2001–2002. Pediatrics 2005; 115: 1448-1449
  • 10 Theisen D, Malisoux L, Seil R. et al. Injuries in youth sports: Epidemiology, risk factors and prevention. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin 2014; 65 (09) 248-252
  • 11 Engel J, Kaelin M, Rogan S. Verletzungen im Unihockey – Eine Fragebogenerhebung bei Schweizer-Nationalliga-A-Unihockey-Spielern. Sportverl Sportschad 2019; 33 (01) 36-42
  • 12 Olsen OE, Myklebust G, Engebretsen L. et al. Exercises to prevent lower limb injuries in youth sports: cluster randomised controlled trial. Bmj 2005; 330: 449
  • 13 Agel J, Dompier TP, Dick R. et al. Descriptive epidemiology of collegiate men's ice hockey injuries: National Collegiate Athletic Association Injury Surveillance System, 1988–1989 through 2003–2004. Journal of athletic training 2007; 42: 241
  • 14 Tuominen M, Stuart MJ, Aubry M. et al. Injuries in world junior ice hockey championships between 2006 and 2015. Br J Sports Med 2016; DOI: bjsports-2016.
  • 15 Benson BW, Meeuwisse WH. Ice hockey injuries. In Epidemiology of Pediatric Sports Injuries Karger Publishers; 2005: 86-119
  • 16 Tuominen M, Stuart MJ, Aubry M. et al. Injuries in men’s international ice hockey: a 7-year study of the International Ice Hockey Federation Adult World Championship Tournaments and Olympic Winter Games. Br J Sports Med 2014; DOI: bjsports-2014.
  • 17 Gassmann P. Unfallprävention im Schweizer Eishockey. Evaluation des Pilotprojekts Plauscheishockey-Turnier. Basel, Switzerland: University of Basel; 2013
  • 18 Engelhardt M. Sportverletzungen-GOTS Manual: Diagnose, Management und Begleitmaßnahmen. Elsevier, Urban&FischerVerlag; 2016
  • 19 Kujala UM, Taimela S, Antti-Poika I. et al. Acute injuries in soccer, ice hockey, volleyball, basketball, judo, and karate: analysis of national registry data. BMJ 1995; 311: 1465-1468
  • 20 Gröger A. Ten years of ice hockey-related-injuries in the German Ice Hockey Federation. Sportverletzung Sportschaden 2001; 15: 82-86
  • 21 Shindle MK, Marx RG, Kelly BT. et al. Hockey injuries: a pediatric sport update. Current opinion in pediatrics 2010; 22: 54-60
  • 22 LaPrade RF, Wijdicks CA, Griffith CJ. Division I intercollegiate ice hockey team coverage. British journal of sports medicine 2009; 43: 1000-1005
  • 23 Weisskopf L. Verletzungen des Bewegungsapparates im Eishockey. Schweizerische Zeitschrift fur Sportmedizin und Sporttraumatologie 2010; 58: 52
  • 24 Jaggi J, Kneubühler S, Rogan S. Influence of Ankle Braces on the Prevalence of Ankle Inversion Injuries in the Swiss Volleyball National League A. Sportverletzung Sportschaden: Organ der Gesellschaft fur Orthopadisch-Traumatologische Sportmedizin 2016; 30: 101-105
  • 25 Karlsson J, Swärd L, Andréasson GO. The effect of taping on ankle stability. Sports Medicine 1993; 16: 210-215
  • 26 Tyler TF, Nicholas SJ, Campbell RJ. et al. The effectiveness of a preseason exercise program to prevent adductor muscle strains in professional ice hockey players. The American journal of sports medicine 2002; 30: 680-683