ZUSAMMENFASSUNG
Angesichts des weltweiten Mangels an Transplantatnieren mehren sich die Bemühungen
um eine künstliche Quelle für einen dauerhaften Nierenersatz. Durch ein besseres Verständnis
der embryologischen Nierenentwicklung können mittlerweile Organoide aus induzierten
Stammzellen gebildet werden, die auf niedrigem Niveau funktional sind. Problematisch
bleibt die Herstellung einer höheren 3-dimensionalen Strukturierung, eine adäquate
Blutversorgung und der Anschluss an die ableitenden Harnwege. Zur Lösung dieser Probleme
werden verschiedene Ansätze verfolgt: Transplantation embryonaler Nierenanlagen, Neubesiedlung
von dezellularisierten Nierengerüsten oder modernen Dialysefiltern sowie der Versuch
der Strukturierung durch 3D-Drucken. Im vorliegenden Beitrag werden die gegenwärtig
verfolgten Strategien zur Organogenese der Niere mitsamt der aktuell zu lösenden Probleme
erörtert.