Zusammenfassung
Hintergrund Patientenzahlen in Notaufnahmen nehmen in den letzten Jahren kontinuierlich zu. Das
Aufsuchen der Notfallambulanz einer Klinik sagt jedoch
nichts über die wahre Dringlichkeit der Behandlung aus. Ziel war es, das Patientenaufkommen
der Notfallambulanz einer Universitäts-HNO-Klinik zu
analysieren.
Methoden Alle Patienten, die sich 2014 als Notfall in einer HNO-Universitätsklinik vorstellten,
wurden hinsichtlich demographischer Daten, Zeitpunkt der
Vorstellung, Art der Einweisung, Diagnosen und Diagnostik sowie Therapie evaluiert.
Ergebnisse 4234 Patienten wurden als Notfall behandelt. 56 % stellten sich ohne Überweisung
auf eigene Initiative vor, 24 % wurden vom Allgemeinmediziner
oder HNO-Facharzt überwiesen, 8 % kamen mit dem Rettungswagen. 66 % der Patienten
stellten sich außerhalb der regulären Arbeitszeiten vor, das höchste
Notfallaufkommen bestand samstags, gefolgt von freitags und sonntags. Die zehn häufigsten
Diagnosen waren Epistaxis, peripher-vestibulärer Schwindel, Cerumen
obturans, Tinnitus, Otitis externa und media, Tonsillitis, Nasenbeinfraktur, Hörsturz
und Sinusitis. 715 Patienten (17 %) wurden stationär aufgenommen. Bei 123
Patienten erfolgte eine Operation in ITN und bei 204 Patienten in LA. Die häufigste
Diagnose eigeninitiativ vorgestellter Patienten war Cerumen obturans, bei 8
% der eigeninitiativ vorgestellten Patienten konnte kein pathologischer Befund erhoben
werden.
Schlussfolgerung Da am Standort kein Notdienst niedergelassener HNO-Ärzte für die Patienten außerhalb
normaler Praxisöffnungszeiten zur Verfügung steht,
wird diese Versorgungslücke durch die Notfallambulanz der HNO-Uniklinik geschlossen.
Eine Triagierung der Patienten ist notwendig, um die echten Notfälle von
den leichten Fällen zu unterscheiden.
Abstract
Objective The number of patients visiting emergency departments has substantially increased
in recent years. The time of visiting an emergency room does
not say anything about the true urgency of the treatment. The aim was to analyse the
patient population of the emergency outpatient department of a university
ENT hospital.
Methods All patients presenting as an emergency in an ENT university hospital in 2014 were
evaluated with regard to demographic data, time of
presentation, type of admission, diagnosis and therapy.
Results 4234 patients were treated as emergencies. 56 % presented without referral on their
own initiative, 24 % were referred by the general practitioner
or ENT specialist, 8 % came by ambulance. 66 % presented outside regular working hours.
The highest number of emergencies occurred on Saturdays, followed by
Fridays and Sundays. The ten most frequent diagnoses were epistaxis, peripheral-vestibular
vertigo, cerumen, tinnitus, otitis externa and media, tonsillitis,
nasal bone fracture, acute hearing loss and sinusitis. 715 patients (17 %) were admitted
to hospital. In 123 patients surgery was performed under general and in
204 patients under local anesthesia. The most frequent diagnosis of patients presented
on their own initiative was cerumen obturans. 8 % presented on their own
initiative did not show any pathological findings.
Conclusion As there is no ENT emergency service available in the region outside normal office
hours, this gap is closed by the emergency outpatient
department of the ENT University Hospital. A triage of the patients is necessary in
order to distinguish the real emergencies from the easy cases.
Schlüsselwörter
Notfall - Notaufnahme - Klinikambulanz - Gesundheitssystem - HNO-Heilkunde
Key words
Emergency - emergency room - outpatient clinic