Nervenheilkunde 2019; 38(11): 848-853
DOI: 10.1055/a-0949-1215
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Vom Verschweigen zur späten Anerkennung der Opfer[ 1 ]

Umgang mit der Geschichte der Krankentötungen in Deutschland zwischen 1945 und 2010From the repression of information to the late recognition of the victims
Felix M. Böcker
1   Klinikum Burgenlandkreis, Naumburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 November 2019 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Anlässlich der Wanderausstellung der DGPPN über „kranke und behinderte Menschen im Nationalsozialismus“ hat der Verfasser – vorwiegend anhand der eigenen Lektüre – den Versuch unternommen, den Umgang mit der Geschichte der Zwangssterilisierungen und Krankentötungen in den Jahren zwischen 1945 und 2010 nachzuzeichnen. Der Gang durch 7 Dekaden zeigt, dass mit der Dokumentation des Geschehenen unmittelbar nach dem Ende der nationalsozialistischen Diktatur in den Jahren 1945 bis 1948 begonnen wurde, wobei es Hinweise auf eine aktive und systematische Unterdrückung der Publikation der Befunde durch die ehemaligen Täter gibt; erst nach der Enquête des Deutschen Bundestages zur Lage der Psychiatrie und mit fast 4 Jahrzehnten Verspätung ergaben immer mehr lokale und regionale Berichte ein allmählich dichter werdendes Gesamtbild. Die „Aufarbeitung der Aufarbeitung“ ist eine Zukunftsaufgabe, mit der erst kürzlich begonnen wurde.

ABSTRACT

An exhibition about the compulsory sterilizations and patient killings in Nazi Germany that has been organized by the German Psychiatric Association DGPPN and has travelled the world for five years now was the starting point for the author to remember his own reading over five decades. Immediately after the end of the second world war, the first reports about patient killings have been prepared between 1945 and 1948 by Gerhard Schmidt, Werner Leibbrand, Alexander Mitscherlich, Fred Mielke and Alice Platen-Hallermund, to name a few. A wide spread of their work was probably actively suppressed, and it took nearly four decades, until more and more detailed knowledge started to get published, leading to a rather late acknowledgement of the victims still alive. The work-up of this aspect of post-war history has just started.

 
  • Literatur

  • 1 Hofer W. Der Nationalsozialismus – Dokumente, 1933 – 1945. Frankfurt/Main: Fischer; 1957
  • 2 Schmidt G. Selektion in der Heilanstalt. Stuttgart: Evangelisches Verlagswerk; 1965
  • 3 Ehrhardt H. Euthanasie und die Vernichtung lebensunwerten Lebens. Stuttgart: F. Enke; 1965
  • 4 Leibbrand W. Um die Menschenrechte der Geisteskranken. Nürnberg: Verlag Die Egge; 1946
  • 5 Mitscherlich A, Mielke F. Das Diktat der Menschenverachtung. Der Nürnberger Ärzteprozess und seine Quellen. Heidelberg: 1947
  • 6 Platen-Hallermund A. Die Tötung Geisteskranker in Deutschland. Aus der Deutschen Ärztekommission beim amerikanischen Militärgericht. Frankfurt/Main: 1948
  • 7 Mitscherlich A, Mielke F. Medizin ohne Menschlichkeit: Dokumente des Nürnberger Ärzteprozesses. Frankfurt/Main: S. Fischer; 1960
  • 8 Ehrhardt H. 130 Jahre Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde. Wiesbaden: Franz Steiner Verlag; 1972
  • 9 Bürger-Prinz H. Ein Psychiater berichtet. Hamburg: Hofmann & Campe; 1970
  • 10 Dörner K. Bürger und Irre. Zur Sozialgeschichte und Wissenschaftssoziologie der Psychiatrie. Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt; 1969
  • 11 Dörner K. Nationalsozialismus und Lebensvernichtung. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 1967; 2: 121-152
  • 12 Fischer F. Irrenhäuser – Kranke klagen an. München: Kurt Desch; 1969
  • 13 DGSP (Hrsg.) Holocaust und die Psychiatrie – oder der Versuch, das Schweigen in der Bundesrepublik zu brechen. Denkschrift zum 01. September, 1979. In Dörner K. et al Der Krieg gegen die psychisch Kranken. Gütersloh 1980
  • 14 Klee E. „Euthanasie“ im NS- Staat – die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Frankfurt/Main: S. Fischer; 1983
  • 15 Klee E. Dokumente zur „Euthanasie“. Frankfurt/Main: S. Fischer; 1985
  • 16 Klee E. Was sie taten – was sie wurden. Ärzte, Juristen und andere Beteiligte am Kranken- oder Judenmord. Frankfurt/Main: S. Fischer; 1986
  • 17 Lifton RJ. The Nazi Doctors. Medical Killing and the Psychology of Genozid. New York: Basic Books; 1986. Deutsch: Ärzte im Dritten Reich. Stuttgart: Klett-Cotta; 1988
  • 18 Böcke F. Laudatio zur Verleihung der Wilhelm-Griesinger- Medaille. In Böcker F, Weig W. (Hrsg.) Aktuelle Kernfragen in der Psychiatrie.. Berlin: Springer; 1988: 1-2
  • 19 Schmidt G. Das unerwünschte Buch. In Böcker F, Weig W. (Hrsg.) Aktuelle Kernfragen in der Psychiatrie. Berlin: Springer; 1988. 3 -10
  • 20 Mader E. Das erzwungene Sterben von Patienten der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee zwischen, 1940 und 1945 nach Dokumenten und Berichten von Augenzeugen. Blöcktach: Verlag an der Säge; 1982
  • 21 Gleinig WR. Der Weissenhof im 3. Reich. Weinsberg: Weissenhof-Verlag Dr. Jens Kunow 1974 neu aufgelegt 1983
  • 22 Roer D, Henkel D. (Hrsg.) Psychiatrie im Faschismus. Die Anstalt Hadamar, 1933–1945. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 1986
  • 23 Siemen HL. Menschen blieben auf der Strecke … Psychiatrie zwischen Reform und Nationalsozialismus. Gütersloh: Verlag Jakob van Hoddis; 1987
  • 24 Sueße T, Meyer H. Abtransport der „Lebensunwerten“ - die Konfrontation niedersächsischer Anstalten mit der NS- Euthanasie. Hannover: Verlag Clemens Koechert; 1988
  • 25 Landeswohlfahrtsverband Hessen (Hrsg.) Mensch – achte den Menschen Frühe Texte über die Euthanasieverbrechen der Nationalsozialisten in Hessen. Kassel. 1985
  • 26 Verband der Bayrischen Bezirke (Hrsg.) Wege zur Humanität – Katalog zur Psychiatrie-Ausstellung. 1987
  • 27 Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e. V. und Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (Hrsg.) Nationalsozialistische Euthanasie – Verbrechen in Sachsen – Beiträge zu ihrer Aufarbeitung. Dresden, Pirna. 1996
  • 28 Dörner K. Fortschritte der Psychiatrie im Umgang mit Menschen – Wert und Verwertung des Menschen im 20. Jahrhundert. 36. Gütersloher Fortbildungswoche, 1984. Rehburg-Loccum: Psychiatrie-Verlag; 1984
  • 29 Dörner K. Gestern minderwertig – heute gleichwertig? Folgen der Gütersloher Resolution. Gütersloh:: Verlag Jakob van Hoddis; 1985
  • 30 Dörner K. Euthanasie gestern – Sterbehilfe heute?. Deutsches Ärzteblatt 1987; 84: A3286-A3290
  • 31 Dörner K. Was unterscheidet die heutigen Überlegungen zur Sterilisation von Menschen mit geistiger Behinderung von der Zwangssterilisation der NS- Zeit?. In Neuer-Miebach Therese, Heinz Krebs. (Hrsg.) Schwangerschaftsverhütung bei Menschen mit geistiger Behinderung – notwendig, möglich, erlaubt?. Marburg: Bundesvereinigung Lebenshilfe für Geistig Behinderte; 1987: 39-53
  • 32 Dörner K. Tödliches Mitleid – Zur sozialen Frage der Unerträglichkeit des Lebens. Gütersloh: Verlag Jakob van Hoddis; 1988
  • 33 Claasen E. Ich, die Steri. Rehburg-Loccum:: Psychiatrie-Verlag; 1985
  • 34 Zerchin S. (d. i. Dorothea Buck): Auf der Spur des Morgensterns – Psychose als Selbstfindung. Berlin: List Verlag; 1990
  • 35 Falkenstein S. Annas Spuren – ein Opfer der NS- „Euthanasie“. München: Herbig; 2002
  • 36 Aly G. „Euthanasie, 1933–1945: Die Belasteten – eine Gesellschaftsgeschichte. Frankfurt/Main: S. Fischer; 2013
  • 37 Faulstich H. Hungersterben in der Psychiatrie. Mit einer Topographie der NS-Psychiatrie Freiburg: Lambertus; 1998
  • 38 Bundesarchiv: DFG- Projekt „Inventar der Quellen zur Geschichte der „Euthanasie“- Verbrechen, 1939 – 1945. Anschreiben mit der Bitte um Mitarbeit vom 16.08.1999 im Besitz des Verfassers
  • 39 Cranach M. von (im Auftrag der DGPPN): In memoriam. Kaufbeuren 1999
  • 40 Fischer A. Rede anlässlich der am 11.3.2000 in Pirna-Sonnenstein stattfindenden nationalen Gedenkfeier für die Opfer des Nationalsozialismus unter den psychisch Kranken und Behinderten. In Weig W, Hubert H. (Hrsg.) Gewalt gegen psychisch Kranke: Gestern – heute – und morgen? Zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus unter den psychisch kranken und geistig behinderten Menschen. Regensburg: Roderer; 2001
  • 41 Fuchs P, Rotzol M, Müller U. et al. (Hrsg.) „Das Vergessen der Vernichtung ist Teil der Vernichtung selbst“ – Lebensgeschichten von Opfern der nationalsozialistischen „Euthanasie“. Göttingen: Wallstein; 2007
  • 42 Schneider F. Psychiatrie im Nationalsozialismus – Erinnerung und Verantwortung. Gedenkveranstaltung am 26. November 2010. Heidelberg: Springer; 2011
  • 43 Schmuhl HW. Die Gesellschaft Deutscher Neurologen und Psychiater im Nationalsozialismus. Heidelberg: Springer; 2015