Sprache · Stimme · Gehör 2019; 43(04): 197-200
DOI: 10.1055/a-0949-1698
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Beurteilung von Schulfähigkeit

Assessment of School Readiness
Christiane Kiese-Himmel
Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universitätsmedizin Göttingen (UMG): Phoniatrisch/Pädaudiologische Psychologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 December 2019 (online)

Preview

Der Paradigmenwechsel von „Schulreife“ zu „Schulfähigkeit“ bzw. „Schulbereitschaft“ schlägt sich in der modernen Schuleingangsdiagnostik nieder: Statt selektionsorientierter Diagnostik erfolgt nun die Suche nach Vorläuferstörungen für schulische Leistungsprobleme bzw. individuellem Förderbedarf. Der vorliegende Beitrag schildert, welchen Wandel die Schuleingangsdiagnostik durchgemacht hat.

Abstract

Assessing children’s school readiness with maturational tests at school enrolment is an outdated concept. Today, children are assessed already before enrolment for their developmental level of language, phonological and mathematics skills and for overlapping skills like intelligence or self-regulation. This is to identify risk factors and make time for individual preschool support when lacking age-appropriate development.