ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2019; 128(07/08): 361-369
DOI: 10.1055/a-0954-5756
Fortbildung | Neue Technologien
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zirkonteleskope bei abnehmbarem Zahnersatz – eine Zwischenbilanz

Sonja Schneider
,
Siegfried Heckmann
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 August 2019 (online)

Preview

Zirkonprimärteleskope und Galvanosekundärkronen finden zunehmend Verwendung bei der Stabilisierung abnehmbarer Prothesenkonstruktionen. In der vorliegenden Studie wird der Herstellungsprozess einer derartigen Versorgung dargestellt. Darüber hinaus ermittelte man anhand einer Nachuntersuchung von langjährig getragenen Zirkonteleskopen ihren biologischen Zustand. Hierzu wurden Plaque und Verfärbungen an den Teleskopkronen bestimmt, der modifizierte Sulcus-Blutungs-Index (mSBI) und Blutung-auf-Sondieren-Index (BOP) erhoben, Taschentiefen gemessen und der Lockerungsgrad ermittelt. Die Ergebnisse zeigen, dass Primärteleskope aus Zirkoniumdioxid, die eine abnehmbare Prothese stabilisieren, eine erfolgversprechende Therapiemöglichkeit darstellen und auch nach Jahren einen zufriedenstellenden parodontalen Zustand aufweisen.