Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2019; 47(04): 230-243
DOI: 10.1055/a-0959-1961
Originalartikel
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sonografische Topografie abdominaler Organe und Strukturen beim equinen Neonaten

Sonographic topography of abdominal organs and structures in equine neonates
Jennifer Nieth
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz, Klinikum Veterinärmedizin, Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
,
Axel Wehrend
Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit tierärztlicher Ambulanz, Klinikum Veterinärmedizin, Fachbereich Veterinärmedizin der Justus-Liebig-Universität Gießen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

10. März 2019

23. Mai 2019

Publikationsdatum:
21. August 2019 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Die Studie hatte zum Ziel, einen systematischen, standardisierten Untersuchungsgang für die Abdominalsonografie beim neonatalen Fohlen vorzustellen und die physiologischen topografischen Verhältnisse einiger Abdominalorgane und -strukturen zu beschreiben.

Material und Methode Bei 57 neonatalen Fohlen erfolgte eine standardisierte sonografische Untersuchung des Abdomens in rechter und linker Seitenlage unter Evaluierung der folgenden Körperabschnitte: alle Interkostalräume bei der Körperhälften sowie ventrales Abdomen, unterteilt in 6 Segmente (links, mittig und rechts kranial sowie links, mittig und rechts kaudal). Für jedes Organ wurden die Lokalisationen dokumentiert, an denen es darstellbar war. Zudem wurden 10 tote Fohlen sonografisch untersucht und danach seziert, um die Topografie der Organe zu überprüfen.

Ergebnisse Es konnte ein systematischer Untersuchungsgang des Abdomens beim neugeborenen Fohlen erarbeitet und die Ausdehnung einiger abdominaler Organe beschrieben werden. Die Nabelvene ist im mittleren kranialen Abdominalsegment lokalisiert, der Urachus im mittleren kaudalen Segment. Die Nabelarterien finden sich in ihrem Anfangsbereich im mittleren kaudalen Segment und zweigen sich jeweils ins linke bzw. rechte Segment auf. Die Blase ist ein lagekonstantes Organ im kaudalen Abdomen, das sich je nach Füllungszustand vom mittleren kaudalen bis ins linke und rechte kaudale Segment erstreckt. Die rechte Niere kann zwischen dem 15. und 17. Interkostalraum (IKR) dargestellt werden, die linke im 16. und 17. IKR. Die Milz zeigt eine Lagekonstanz zwischen dem linken 10.–16. IKR und stellt sich häufig im linken kranialen Abdominalsegment dar. Die Leber befindet sich im rechten und mittleren kranialen Abdomen sowie rechts zwischen 6. und 17. IKR und links im 7. IKR, der Magen im linken und mittleren Segment und linksseitig zwischen 9. und 11. IKR. Das Duodenum weist eine Lagekonstanz für den rechten 12. IKR auf. Das Jejunum lässt sich oft in den linken kaudalen sowie im vorderen und hinteren mittleren Abdominalsegment darstellen. Die Darstellung des Zäkums gelingt zwischen 15. IKR und Fossa paralumbalis der rechten Körperseite, die des Kolons vor allem im mittleren kaudalen Abdomen sowie in den beiden rechten Abdominalsegmenten.

Schlussfolgerung und klinische Relevanz Durch eine systematische sonografische Untersuchung des Abdomens lassen sich beim neonatalen Fohlen die wichtigsten Abdominalorgane darstellen.

Abstract

Objective The study aimed to present a systematic and standardized examination for neonatal foals’ abdominal sonography and to describe physiological topographic conditions of some abdominal organs and structures.

Material and methods A standardized sonographic examination of the abdomen was performed in 57 foals in left and right lateral recumbency. Left and right intercostal spaces as well as the ventral abdomen which was divided into 6 segments (left, middle and right cranial, left middle and right caudal abdomen) were examined. The locations, in which the various organs could be found, were described. Furthermore death foals were examined sonographically followed by a necropsy to verify the organs’ topography.

Results A standardized systematic examination for abdominal ultrasonography in neonatal foals could be developed and the extension of some abdominal organs could be described. The umbilical vein is localized in the middle cranial segment, the urachus in the middle caudal segment. The umbilical arteries start in the middle caudal segment und spread into the left and right one. The bladder is constantly found in the caudal aspect of the abdomen and extents, depending on its filling, in the middle or in the left and right segments as well. The right kidney is located in the 15th to 17th intercostal space (ICS), the left kidney in the 16th and 17th ICS. The spleen can be visualized in the left 10th to 16th ICS and often in the left cranial abdominal segment. The liver is found in the middle and right cranial segment and the right 16th to 17th ICS and in the left 7th ICS. The stomach is located in the left and middle cranial segment and in the left 9th to 11th ICS, the duodenum constantly in the right 12th ICS. The jejunum can be found in the left caudal and the middle abdominal segments. Caecum is in the right 15th ICS to the fossa paralumbalis and the colon in both right segments and the middle caudal one.

Conclusion and clinical relevance By examining the neonatal foals’ abdomen in a systematic ultrasonographic way the most important abdominal organs can be visualized.